Noch ist der Pkw das dominierende Verkehrsmittel unserer Zeit. Gerade in Zeiten von Corona vermittelt es ein Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Doch dass man selbst unbedingt ein Auto besitzen muss - davon verabschieden sich immer mehr Menschen.
Auch schon vor Corona stagnierte oder sank die Zahl der Neuzulassungen in allen wichtigen Absatzmärkten weltweit. Gleichzeitig verliert das Auto als zentrales Statussymbol an Bedeutung. Mittlerweile können sich 45 Prozent der Deutschen und 55 Prozent der Europäer vorstellen, kein Auto zu besitzen beziehungsweise ihr Auto komplett aufzugeben. Insbesondere für 61 Prozent der jungen Menschen (18-34 Jahre) und für 66 Prozent der Städter ist das eine Option. So die Ergebnisse des Internationalen Automobilbarometers von Consors Finanz.
Eigenes Auto verschwindet aus den Städten
Am schnellsten verliert das eigene Auto in den Großstädten an Bedeutung. Private Autofahrten werden in den Metropolen der Welt im kommenden Jahrzehnt um zehn Prozent zurückgehen. Das legt eine im September 2019 veröffentlichte Studie des Marktforschungsinstituts Kantar nahe. Für den Wandel sei die alternde Weltbevölkerung ebenso verantwortlich wie Sharingmodelle sowie das Aufkommen autonomer Autos. Als ernsthafte Alternative gelten aber auch das Fahrrad und die Fortbewegung zu Fuß.
Der öffentliche Nahverkehr wird dabei mehr und mehr als mögliche Alternative wahrgenommen. Laut Automobilbarometer glaubt jeder Zehnte weltweit, dass ein eigenes Auto wegen Bus und Bahn oder anderer Mobilitätsangebote nicht mehr erforderlich ist.
Wie groß diese Konkurrenz ist, hängt indes auch davon ab, wie die Autofahrer das öffentliche Verkehrsnetz bewerten. Weltweit geben 67 Prozent der Befragten dem Netz vor Ort gute Noten, in Deutschland sogar 71 Prozent. Auch hier sind es aber vor allem wieder die Städter und die jungen Menschen, die wegen Bus und Bahn auf das eigene Auto verzichten können.
Verbundenheit zum Auto ist weiterhin da
Dennoch ist die Automobilität in unserer Gesellschaft noch nicht wegzudenken, auch nicht bei den Jüngeren. So sagen weltweit 82 Prozent der jungen Menschen, dass sie sich mit ihrem Wagen verbunden fühlen. In der älteren Generation ist das bei 75 Prozent der Fall. Hauptgründe sind die Flexibilität und Unabhängigkeit, die der eigene Wagen einem verleiht. 39 Prozent sehen in ihrem Auto ein essenzielles Transportmittel.
Geschäftsmodelle ganzheitlicher denken
Gerd Hornbergs, CEO von Consors Finanz, zu den Ergebnissen: "Gerade in städtischen Umgebungen verändern immer mehr Menschen ihr Mobilitätsverhalten. Dort verliert das eigene Auto als Statussymbol deutlich an Glanz. In den ländlichen Regionen ist die Abhängigkeit zum Auto höher - hier vollzieht sich der Wandel langsamer."
Hornbergs erwartet allgemein, dass in den nächsten Jahren komplett neue Wertschöpfungsketten rund um die Mobilität entstehen. "Zweifellos wird die Attraktivität künftiger Automobilleistungen davon abhängen, wie gut sie in unsere neuen digitalen Lebenswelten und in ein modernes Mobilitätsnetz eingebunden werden können. Die Corona-Krise beschleunigt diesen Prozess und wirkt wie ein Katalysator für neue Technologien und Geschäftsmodelle. Es werden die Hersteller und Händler gestärkt aus der Krise kommen, die bereits vorher die entscheidenen Weichen gestellt haben - zum Beispiel diejenigen, die neue Mietmodelle wie das Auto-Abo anbieten oder Kunden mit einer vollautomatisierten Kreditanbahnung die Autofinanzierung erleichtern", resümiert der Experte.
Über die Studie
Das Automobilbarometer International wird jährlich von Consors Finanz herausgegeben. Die Verbraucherstudie wurde vom 30. August bis 20. September 2019 durch Harris Interactive in 15 Ländern durchgeführt: Belgien, Brasilien, China, Frankreich, Deutschland, Italien, Japan, den Niederlanden, Polen, Portugal, Südafrika, Spanien, Türkei, Großbritannien und den USA. Insgesamt wurden über 10.000 Personen im Alter zwischen 18 und 65 Jahren befragt (Online-Befragung über CAWI). Diese Personen wurden aus einer repräsentativen nationalen Stichprobe des jeweiligen Landes ausgewählt. Original-Content von: Consors Finanz übermittelt durch news aktuell
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gutachten zur Altersvorsorge in Deutschland: Erhalt des Status Quo erfordert mehrere Billionen Euro
Experten der Sozialversicherungstechnik und Wirtschaftsmathematik untersuchten die Lösungsoptionen zur Rentenproblematik und zeigen auf, dass für den Erhalt des derzeitigen gesamten Leistungsniveaus der gesetzlichen Alterssicherung ein Gesamtkapital von mehreren Billionen Euro notwendig ist.
Lebensstandard: Sorgen und Vorsorgestrategien der Deutschen
Als größtes Risiko für den Verlust ihres Lebensstandards empfinden die Bundesbürger*innen Krankheiten, Unfälle, wirtschaftliche Veränderungen sowie eine unzureichende Altersvorsorge. Die Mehrheit setzt darauf, privat Geld zurückzulegen, insbesondere in ETFs und Fonds.
Deutsche wissen wenig über gesetzlichen Unfallversicherungsschutz
Nur vier von zehn Deutschen wissen, dass sich die gesetzliche Unfallversicherung auch auf den Arbeitsweg bezieht und lediglich ein Viertel aller Beschäftigten weiß um den Schutz während Dienstreisen oder Besorgungen. Noch mehr Unwissen herrscht allerdings über den Versicherungsschutz im Homeoffice.
Von wegen Krypto-Hype
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Die USA sind zu einer Quelle der Unsicherheit geworden“
Die geopolitischen Spannungen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen in den USA sorgen für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Pilar Gomez-Bravo, Co-CIO von MFS Investment Management und Fondsmanagerin des MFS Meridian Global Total Return Fonds, analysiert die aktuelle Lage und die Auswirkungen auf Anleger.
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.