Nachhaltigkeit wird in Versicherungsunternehmen und Banken punktuell bereits gelebt, aber die Verankerung ist nicht über alle Dimensionen hinweg – ökologische, ethisch-soziale und ökonomische – gleich ausgeprägt.
Das zeigt eine aktuelle Studie, die emotion banking, das Mindful Finance Institute, die Bankenforen und die Versicherungsforen Leipzig gemeinsam in Deutschland, Österreich und Südtirol online durchgeführt haben. Analog zu den ESG-Dimensionen (Environment, Social und Governance) hat die Studie ökologische, ethisch-soziale und ökonomische Verantwortungsbereiche untersucht.
Nachhaltiges Wirtschaften ist nicht mehr optional, sondern wird von Politik und Gesellschaft zunehmend eingefordert.
Jens Ringel, Geschäftsführer der Bankenforen und der Versicherungsforen Leipzig, sagt:
„Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr, sondern trägt in wirtschaftlich turbulenten Zeiten zum Unternehmenserfolg und zum Vertrauen der Bevölkerung in die Finanzwirtschaft bei.“
So sind das Erfüllen der regulatorischen Auflagen und das Vermeiden von Reputationsrisiken bezogen auf die Gesamtheit der Befragten die wesentlichen Motivationen für nachhaltige Aktivitäten (jeweils über 73 Prozent Zustimmung), dicht gefolgt von der Übernahme von Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft.
Hier zeigen sich aber Unterschiede im Vergleich zwischen Banken und der Gruppe der Versicherer, für die die Regulatorik deutlich präsenter ist.
Aufholbedarf bei Ökologischer Dimension
Bestehende Aktivitäten konzentrieren sich derzeit vor allem auf die soziale und die ökonomische Dimension. In puncto Klimaschutz und Ressourcenschonung existiert der größte Aufholbedarf.
Dr. Christian Rauscher, Geschäftsführer von emotion banking, dazu:
„Für uns zeigt sich ein Bild, dass praktisch alle Institute erste Maßnahmen gestartet haben. Und da greift man häufig zu Naheliegendem wie beispielsweise Förderung der betrieblichen Gesundheit oder Vertrieb nachhaltiger Fonds. Aber nun sollte die zweite Stufe gezündet werden, denn es gibt große Chancen für das Geschäftsmodell und die Marktpositionierung, die man nicht übersehen sollte. Da schmerzt es, dass zwar über drei Viertel der Befragten angeben, unternehmensintern auf Umweltschutz und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu achten, jedoch die Maßnahmen selten überprüft und gesteuert werden. Jene, die warten, bis alles durch Regulatorik vorgeschrieben ist, werden nur Aufwand buchen.“
Selten verbindliche Handlungsrichtlinien und Ziele im Bankensektor
Um gerichtete Aktivitäten hervorzurufen, sind für die Umsetzung von nachhaltigkeitsbezogenen Maßnahmen normative, strategische und kulturelle Rahmen hilfreich.
Drei Elemente zur Ausgestaltung einer nachhaltigen Organisation wurden im Rahmen der Studie abgefragt. Dabei fiel auf, dass innerhalb des Bankensektors bislang kaum verbindliche Handlungsrichtlinien für Klimaschutz und Nachhaltigkeit existieren: Nur 23 Prozent haben dies angegeben. Versicherungsunternehmen sind hier besser aufgestellt (42 Prozent). 65 Prozent der Versicherer verfügen überdies über einen Nachhaltigkeitsbeauftragten oder eine ähnliche Rolle, bei Banken sind es 45 Prozent.
Die Umsetzung der regulatorisch geforderten Nachhaltigkeitsmaßnahmen wird bei den Befragten vor allem mit Aufwand und Kosten verbunden. Nur jeder Fünfte erwartet einen positiven Beitrag auf die Ertragslage im eigenen Unternehmen.
Eine proaktive Beschäftigung mit dem Thema und insbesondere die Suche nach Chancen aus der Nachhaltigkeit für das eigene Geschäftsmodell sind hier wesentliche Handlungsfelder, um Nachhaltigkeit nicht nur als Erfüllung der Pflicht zu verstehen, sondern langfristig zu leben und in Unternehmensstrategie und -kultur zu übersetzen.
Dr. Christian Rauscher fasst zusammen:
„Das Shareholder-Value-Konzept als einziger Parameter guten Managements hat längst ausgedient. Wir müssen Verantwortung übernehmen, für unsere Mitarbeiter, für unsere Kundenbeziehungen, für unsere Produkte und Dienstleistungen, für unser Tun und Unterlassen. Dies sind tiefe Veränderungen in unserer Unternehmenskultur, die wir beherzt anpacken sollten.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nachhaltigkeit in der ESG-Strategie verankert
Nürnberger unterzeichnet Principles for Responsible Investment
Versicherer erfüllen nicht finanzielle Berichtspflicht ordentlich
Das Ergebnis im ESG-Gesamtrating präsentiert sich mit einer starken Präsenz der Vier- und Fünf-Sternebewertungen. Von 46 analysierten Unternehmen erhalten 16 Versicherer fünf Sterne und 12 Gesellschaften vier Sterne. Am stärksten sind die Unternehmen im Bereich Governance aufgestellt.
MORGEN & MORGEN kündigt neues Nachhaltigkeits-Rating an
In dem neuen Analyseformat wird untersucht, inwieweit die Unternehmen bereits ihr Engagement zum Thema Nachhaltigkeit wirksam in ihre Unternehmensprozesse implementiert haben. Ein erstes Rating will M&M noch in diesem Jahr veröffentlichen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.