Verivox muss auf eingeschränkte Marktauswahl hinweisen

Künftig muss das Vergleichsportal Verivox ausdrücklich darauf hinweisen, dass der Vergleich von Privathaftpflichtversicherungen auf einer eingeschränkten Marktauswahl beruht. Dies urteilte das Landgericht Heidelberg.

(PDF)
Richterhammer-digital-273907469-AS-natali_misRichterhammer-digital-273907469-AS-natali_misnatali mis – stock.adobe.com

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte geklagt, weil nach seiner Auffassung Verivox nicht ausreichend darauf hingewiesen hat, dass zahlreiche Anbieter im Vergleich fehlten.

Im Internet konnten Verbraucher bei Verivox Privathaftpflichtversicherungen vergleichen und die nach Eingabe der Kundendaten angezeigten Versicherungen konnten direkt über das Portal beantragt werden. Allerdings wurden in den Vergleich nur Versicherer aufgenommen, die mit Verivox eine Provisionsvereinbarung abgeschlossen hatten.

Nach Daten der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) bildeten die teilnehmenden Versicherer nur 48 Prozent des Marktes ab. Auch namhafte Unternehmen fehlten.

Jana Brockfeld, Rechtsreferentin beim vzbv, dazu:

„Ob ein Versicherungsvergleich wirklich zu den besten Angeboten führt, hängt maßgeblich davon ab, wie viele Anbieter und Tarife einbezogen sind. Deckt der Vergleich nicht einmal die Hälfte des Marktes ab, sind Kunden vor Vertragsabschluss klar und deutlich über diese wesentliche Einschränkung zu informieren.“

Eingeschränkte Marktauswahl schwer erkennbar

Nach Auffassung des vzbv war es für Verbraucher kaum erkennbar, dass die Verivox-Empfehlungen auf einer derart eingeschränkten Marktauswahl basierten. Die Internetseiten enthielten zwar eine Liste, in der neben den teilnehmenden Versicherern auch nicht teilnehmende Gesellschaften aufgeführt waren. An anderer Stelle gab das Unternehmen an, dass es Provisionen für die Versicherungsvermittlung erhält.

Aber diese Hinweise waren hinter unscheinbaren Links mit den Titeln „Teilnehmende Gesellschaften“ und „Verbraucherinformationen“ versteckt. Die Links waren zudem auf der Vergleichsseite links außen am unteren Bildrand platziert.

Gegen Versicherungsvertragsgesetz verstoßen

Das Landgericht Heidelberg urteilte, dass Verivox mit dieser Gestaltung gegen das Versicherungsvertragsgesetz verstieß.

Danach müssen Versicherungsvermittler ihre Kunden ausdrücklich auf eine eingeschränkte Versicherer- und Vertragsauswahl hinweisen. Außerdem müssen sie mitteilen, auf welcher Markt- und Informationsgrundlage sie ihre Leistung erbringen.

Diese Anforderungen erfüllte Verivox nach Überzeugung des Gerichts nicht. Denn an keiner Stelle erfolge ein ausdrücklicher Hinweis auf die begrenzte Anzahl der Anbieter. Die Links mit den Hinweisen seien so unauffällig gestaltet, dass sie von Verbrauchern übersehen werden könnten.

Außerdem rügte das Gericht, dass weitergehende Angaben über die Markt- und Informationsgrundlage des Versicherungsvergleichs, wie der Marktanteil der berücksichtigen Anbieter oder die Anzahl der einschlägigen Versicherungsprodukte, fehlten.

Urteil des LG Heidelberg vom 6. März 2020, Az. 6 O 7/19 – nicht rechtskräftig

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Senior-Paar-Taschenrechner-259729933-AS-Proxima-StudioSenior-Paar-Taschenrechner-259729933-AS-Proxima-StudioProxima Studio – stock.adobe.comSenior-Paar-Taschenrechner-259729933-AS-Proxima-StudioProxima Studio – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Blaupause für renditestarken Riester-Ersatz

Ein Gutachten von Professor Markus Roth von der Universität Marburg zeichnet eine Blaupause, wie die private Altersvorsorge in Zukunft über einen öffentlich-rechtlichen Träger organisiert werden kann. Die Finanz- und Versicherungswirtschaft wäre nur noch Auftragnehmer des Trägers. Einflüsse des Staates auf operative Geschäfte sollen in Anlehnung an das Bundesbank-Modell ausgeschlossen werden.
Seniorin-Handy-222440811-FO-and-oneSeniorin-Handy-222440811-FO-and-oneand.one – stock.adobe.comSeniorin-Handy-222440811-FO-and-oneand.one – stock.adobe.com
Marketing & Vertrieb

Kfz-Versicherung: Ab 70 steigen die Preise deutlich

Viele Kfz-Versicherer verlangen seit einigen Jahren teils sehr hohe Zuschläge für ältere Fahrer. Eine Auswertung von Verivox zeigt: Ein 80-Jähriger zahlt mit Haftpflicht und Vollkasko 93 Prozent mehr als ein 50-jähriger Autofahrer. Wer in diesem Alter nur Haftpflicht versichern möchte, zahlt sogar 116 Prozent. 
Anzugtraeger-unterschreibt-104480971-FO-Igor-GromoffAnzugtraeger-unterschreibt-104480971-FO-Igor-GromoffIgor Gromoff / fotolia.comAnzugtraeger-unterschreibt-104480971-FO-Igor-GromoffIgor Gromoff / fotolia.com
Marketing & Vertrieb

VSAV: Vermittler sollten zeitnah Erlaubnis nach § 34 f beantragen

Der Vereinigung zum Schutz für Anlage- und Versicherungsvermittler e.V. (VSAV) rät Beratern und Vermittlern, die künftig erlaubnispflichtige Anlagen vermitteln wollen, zur baldigen Beantragung der Gewerbeerlaubnis bei den derzeit noch dafür zuständigen Aufsichtsbehörden wie die Industrie- und Handelskammern.
Anzugtraeger-Lupe-Laptop-190689205-FO-Andrey-PopovAnzugtraeger-Lupe-Laptop-190689205-FO-Andrey-PopovAndrey Popov / fotolia.comAnzugtraeger-Lupe-Laptop-190689205-FO-Andrey-PopovAndrey Popov / fotolia.com
Marketing & Vertrieb

VG Frankfurt am Main urteilt zum Provisionsabgabeverbot

Das Verwaltungsgericht Frankfurt am Main hatte sich mit Beschluss vom 28.09.2018 (Az: 7 L 3307/18F) mit der Ausnahme vom Provisionsabgabeverbot nach § 48b Abs. 4 Satz 1 Versicherungsaufsichtsgesetz zu befassen. Das Gericht hatte zu entscheiden, ob die Weitergabe von Provisionen an Kunden durch ein Online-Versicherungsmaklerportal gegen das in § 48b Abs. 1 VAG normierte Provisionsabgabeverbot verstößt oder aufgrund von § 48b Abs. 4 S. 1 VAG erlaubt ...

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.