Die Beschwerden der Verbraucher, die beim Versicherungsombudsmann im vergangenen Jahr eingingen, sind erneut gesunken. Dies geht aus dem Jahresbericht des Versicherungsombudsmanns für 2019 hervor.
Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) stellt dadurch fest, dass die Professionalisierung und Qualifizierung der Versicherungsvermittler weiter voranschreitet.
Michael H. Heinz, BVK-Präsident, dazu:
„Wir fühlen uns durch diese neuerliche Abnahme von Beschwerden über Versicherungsvermittler sehr bestätigt. Unsere Initiativen zum BVK-Berufsbild und zum ehrbaren Kaufmann tragen gute Früchte. Wenn man diese geringen Beschwerdezahlen betrachtet, kann man auch umgekehrt konstatieren, dass die Zufriedenheit mit unserem Berufsstand weiter zunimmt.“
So kamen auf rund 400 Millionen vermittelten Versicherungsverträgen 261 Beschwerden. Und selbst diese niedrige Zahl stellt einen Rückgang dar: Denn im Vergleich zu 2018 sank das Beschwerdeaufkommen um 7,8 Prozent, wie Versicherungsombudsmann Dr. Wilhelm Schluckebier feststellt. Nur 131 Beschwerden (2018: 175) waren zudem zulässig.
Im Jahr 2019 gab es insgesamt 13.006 zulässige Beschwerden, was einem Rückgang von 8,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Eingaben an den Ombudsmann | 2019 | 2018 | Veränderung |
Zulässige Beschwerden | 13.006 | 14.147 | –8,1 Prozent |
Unzulässige Beschwerden | 3.675 | 3.941 | –6,7 Prozent |
Keine Weiterverfolgung durch Beschwerdeführer | 847 | 868 | –2,4 Prozent |
Beschwerden gesamt | 17.528 | 18.956 | –2,4 Prozent |
Quelle: Jahresbericht des Versicherungsombudsmanns 2019
Mit 3.202 zulässigen Beschwerden ist der Rechtsschutz vor der Lebensversicherung (3.089 Beschwerden), obwohl die Rechtsschutzversicherung sogar einen Rückgang an zulässigen Beschwerden von über 15 Prozent verzeichnen kann.
Eingang zulässiger Beschwerden im Vergleich zum Vorjahr | 2019 | 2018 | Veränderung |
Leben | 3.089 | 3.115 | –0,8 Prozent |
Rechtsschutz | 3.202 | 3.773 | –15,1 Prozent |
Kfz-Haft | 881 | 940 | –6,3 Prozent |
Kfz-Kasko | 1.137 | 1.107 | +2,7 Prozent |
Gebäude | 1.206 | 1.456 | –17,2 Prozent |
Unfall | 619 | 716 | –13,5 Prozent |
Hausrat | 659 | 818 | –19,4 Prozent |
Allgemeine Haftpflicht | 598 | 646 | –7,4 Prozent |
Berufsunfähigkeit | 373 | 392 | 4,8 Prozent |
Realkredit | 27 | 8 | +237,5 Prozent |
Sonstige* | 1.215 | 1.176 | +3,3 Prozent |
Gesamt | 13.006 | 14.147 | 8,1 Prozent |
Quelle: Jahresbericht des Versicherungsombudsmanns 2019
Themen:
LESEN SIE AUCH
BVK-Präsidium einstimmig wiedergewählt
Der bisherige Präsident des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) Michael H. Heinz und der BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer wurden einstimmig für eine weitere vierjährige Amtszeit wiedergewählt.
Weniger Beschwerden über Versicherungsvermittler
Der diesjährige Tätigkeitsbericht des Versicherungsombudsmanns zeigt auf, dass die zulässigen Beschwerden über Versicherungsvermittler im Jahresvergleich um 193 auf nur 138 gesunken sind, bei insgesamt 12.639 Eingaben.
BVK: 2022 wieder wenig Beschwerden über Vermittler
Laut dem jüngst veröffentlichten Tätigkeitsbericht der anerkannten Schlichtungsstelle wurden nur 331 zulässige Beanstandungen über den Berufsstand bearbeitet. Bezogen auf Millionen vermittelter Versicherungsverträge liegt damit die Beschwerdequote im Promillebereich.
Beschwerden auf sehr niedrigem Niveau
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.