Der EuGH hatte Ende März entschieden, dass die Widerrufsbelehrungen in fast allen Verbraucherkreditverträgen seit 2010 unwirksam seien. Verbraucher haben danach in vielen Fällen das Recht, etwa Immobilien- oder Kfz-Finanzierungskredite rückabzuwickeln.
Das heißt, sie können die gezahlten Tilgungsraten verzinst zurückerhalten, Fahrzeuge und Waren ohne Wertersatz zurückgeben oder die Kredite kostenfrei umschulden. Die jurpartner-Plattform stellt Verbrauchern dafür jetzt eine einfache Lösung zur Verfügung.
Unter www.jurpartner.de/darlehenswiderrufe können Kreditnehmer mithilfe des Widerrufsrechners kostenfrei, schnell und unverbindlich prüfen, ob ihr Vertrag widerrufbar ist und in welcher Höhe ihnen eine Erstattung zustehen könnte.
Ist ein Widerruf grundsätzlich möglich, können die Nutzer die Angelegenheit an die unabhängigen Rechtsexperten von Jurpartner weiterleiten und diese mit der Durchsetzung ihrer Ansprüche beauftragen.
Jurpartner nutzt hierbei die Expertise aus der Zusammenarbeit der Muttergesellschaft ROLAND Rechtsschutz und ihren spezialisierten Rechtsexperten. ROLAND hat bereits Erfahrung mit dem Thema Darlehenswiderrufe: Schon vor dem EuGH-Urteil hat der Rechtsschutz-Versicherer in den vergangenen Jahren über 15.000 Fälle in diesem Bereich finanziert und dabei rund 40 Millionen Euro für versicherte Kunden und die Wahrung ihres Rechts ausgezahlt.
Dr. Ulrich Eberhardt, Vorstandsmitglied von ROLAND Rechtsschutz sagt dazu:
„Wir haben unseren Kunden auch in der Vergangenheit direkt Deckungsschutz gegeben, wenn sie das Widerrufspotenzial ihres Kreditvertrags prüfen lassen wollten.“
Nichtsdestoweniger schafft das EuGH-Urteil nun natürlich eine größere Rechtssicherheit und damit die Basis für die spezielle Lösung von Jurpartner. Diese steht sowohl unseren Versicherten als auch Kunden ohne Rechtsschutz von ROLAND zur Verfügung.“
Bild: © Freedomz – stock.adobe.com
Themen:
LESEN SIE AUCH
Makler-Champions 2025: Die besten Rechtsschutzversicherer für Makler
Welche Schadenversicherer bieten Maklern den besten Service? Die jährliche Makler-Champions-Studie von ServiceValue in Kooperation mit dem Versicherungsmagazin gibt Aufschluss. Basierend auf einer umfassenden Maklerumfrage wurden die servicebesten Versicherer in der Sparte Schaden ausgezeichnet.
230 Mio. Euro Beitragsrückerstattung für Debeka-Versicherte
Deutschlands größter privater Krankenversicherer zahlt Anfang September rund 230 Millionen Euro an seine Versicherten zurück. Insgesamt bekommen ca. 350.000 Mitglieder einen Teil der Beiträge erstattet, wenn sie für das Kalenderjahr 2023 keine Rechnung eingereicht haben.
Ahrtal-Flut: 7,5 Mrd. Euro an über 200.000 Versicherte ausbezahlt
Drei Jahre nach der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal sind mit rund 7,5 Mrd. Euro gut 90 Prozent der Schadensumme ausgezahlt. Alle gemeldeten Hausratschäden seien erstattet, die entsprechenden Rückstellungen aufgelöst. Für die knapp zehn Prozent der noch nicht ausgezahlten Schadensumme wurden von den Versicherern Rückstellungen von knapp einer Milliarde Euro gebildet.
die Bayerische verbucht starkes Geschäftsjahr 2023 und will Beitragseinnahmen auf 1 Mrd. Euro steigern
Die Bayerische blickt mit Erfolgen bei den Beitragseinnahmen und im Neugeschäft auf ein starkes Geschäftsjahr 2023 zurück. Mit dem Comeback der Muttergesellschaft aus dem internen Run-Off gelingt zudem eine Branchen-Premiere. In den nächsten drei bis fünf Geschäftsjahren will die Gruppe ihre Beitragseinnahmen auf 1 Milliarde Euro steigern und ihre Finanzkraft weiter stärken.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherer heben Beitragsprognose für 2025 deutlich an
Die deutschen Versicherer blicken optimistischer auf das laufende Geschäftsjahr 2025. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mitteilt, erwartet die Branche nun ein spartenübergreifendes Beitragswachstum.
Versicherungsbranche: Tarifabschluss bringt deutliche Lohnerhöhungen
Die Gehälter im Versicherungsinnendienst steigen deutlich – vor allem in den unteren Entgeltgruppen. Auch Azubis profitieren. Der neue Tarifvertrag läuft über 26 Monate und bringt zahlreiche zusätzliche Regelungen.
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.