Franke und Bornberg: Vorsorgeretter begleiten Vermittler durch Krise

Neben der Sorge um die Gesundheit wächst in der Bevölkerung zusehends die Angst um die wirtschaftliche Existenz. Wer jetzt Geld einsparen will oder muss, kommt schnell auf die Idee, seine Versicherungen zu kündigen. Das wäre ohne Zweifel ein fataler Fehler – insbesondere, wenn es um Vorsorge geht.

(PDF)
Muenzen-im-Glas-175463266-AS--Brian-JacksonMuenzen-im-Glas-175463266-AS--Brian-JacksonBrian Jackson – AdobeStock.com

Franke und Bornberg hat aus seinem riesigen Fundus von Vergleichskriterien die fb-Vorsorgeretter-Profile zur Altersvorsorge und Arbeitskraftsicherung entwickelt. Ausgesuchte Kriterien betrachten das Aussetzen der Dynamik, Zahlungsschwierigkeiten, Teilauszahlungen bei der Altersvorsorge und Infektionsklausel bei der Arbeitskraftsicherung.

Die Vorsorgeretter-Profile von Franke und Bornberg stehen ab sofort in fb-xpert und fb-vertragscheck bereit. Damit werden Vermittler unterstützt, die ihre Kunden nun aufklären, wie sie ihre Vorsorge retten können, statt gleich zu kündigen.

Michael Franke, Gründer und Geschäftsführer von Franke und Bornberg, erläutert das Ergebnis:

„Unser Vorsorgeretter unterstützt Vermittler und Versicherer digital, schlank und effektiv. Darüber hinaus sichert er den Bestand und schützt vor Provisionsstorno. In einem Online-Gespräch können Berater die verschiedenen Optionen zum Vertragserhalt schnell und unkompliziert direkt am Bildschirm aufzeigen.“

Zusätzlich hat Franke und Bornberg einige Argumente zusammengestellt, mit denen Vermittler ihre Kunden jetzt vor unbedachten Kündigungen bewahren können.

Warum Altersvorsorge jetzt nicht gekündigt werden sollte:

  • Auf keinen Fall alte hochverzinste Tarife kündigen. Gerade in Zeiten der Krise ist die höhere Überschussbeteiligung Gold wert.
  • Gleiches gilt für Fondsgebundene Versicherungen: Reale Verluste gibt es erst dann, wenn man sie realisiert! Daher bei Geldbedarf eher zu einem Darlehen greifen.

Berufsunfähigkeitsversicherung und Arbeitskraftsicherung erhalten:

  • Wer kündigt, hat keine Gewissheit, je wieder einen neuen Vertrag zu bekommen. Denn ein Neuabschluss bringt bekanntlich eine neue Gesundheitsprüfung mit sich.
  • Eine Infektionsklausel greift in den meisten Fällen nur, wenn ein Berufsverbot 6 Monate bestand oder voraussichtlich 6 Monate bestehen wird. Die Infektionsklausel wird so, wie es zurzeit aussieht, im Falle des Coronavirus nicht leisten. Menschen werden zwar nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) unter Quarantäne gestellt, gelten nach wenigen Wochen aber wieder als geheilt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Michael Franke, geschäftsführender Gesellschafter von Franke und Bornberg© Marc Theis, HannoverMichael Franke, geschäftsführender Gesellschafter von Franke und Bornberg© Marc Theis, Hannover
Rating

„Je flexibler eine Risikoversicherung, umso besser schützt sie“

Die Risikolebensversicherung wächst wieder: 2023 stieg die Zahl der Verträge erstmals seit Jahren um 4,34 %. Doch trotz des Aufschwungs bleibt die Qualität vieler Tarife ausbaufähig. Das zeigt die aktuelle Analyse von Franke und Bornberg.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Beitragsanpassungen prägten 2024 die Private Krankenversicherung (PKV).martaposemuckel / pixabayBeitragsanpassungen prägten 2024 die Private Krankenversicherung (PKV).martaposemuckel / pixabay
Studien

Private Krankenversicherung (PKV): Erhebliche Beitragsanpassungen in 2024

Beitragsanpassungen prägten 2024 die Private Krankenversicherung (PKV). Als Treiber dieser Entwicklung identifiziert Franke und Bornberg steigende Gesundheitskosten und Zinsentwicklungen.

Woman presenting her resume successfullyWoman presenting her resume successfullyWoman presenting her resume successfully
Management

Differenzierte Benefits für erfolgreiche Mitarbeitergewinnung

Im Sinne einer Total Reward Strategie zählen zu einem differenzierten Ansatz: die Vergütung, Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, eine umfassende betriebliche Altersvorsorge sowie innovative Arbeitsmodelle.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.