Schuldenatlas: Wie hoch sind die Deutschen verschuldet?

Den höchsten Schuldenstand unter den Darlehensnehmern mit bereits laufenden Kreditpflichten haben Saarländer, Baden-Württemberger und Bayern. Das zeigt der „Verbraucheratlas Schulden in Deutschland“ des Vergleichsportals Verivox.

(PDF)
Rentner-Geldbeutel-Geldscheine-195591921-AS-MarijusRentner-Geldbeutel-Geldscheine-195591921-AS-MarijusMarijus – stock.adobe.com

Unter den Kreditinteressenten, die bereits laufende Darlehen haben, haben Saarländer mit genau 25.000 Euro im Schnitt den höchsten Schuldenstand. Dahinter folgen Baden-Württemberg (23.994 Euro), Bayern (23.907 Euro) und Hessen (23.109 Euro).

Mit weniger als 20.000 Euro war der Schuldenstand bei Berlinern und Sachsen am niedrigsten. Bundesweit liegt der Durchschnitt bei 22.539 Euro.

Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH, erklärt:

„In den einkommensstarken südlichen Bundesländern können Verbraucher auch größere Summen mit einem Kredit finanzieren. Dementsprechend höher ist auch die noch offene Restschuld, wenn sie erneut einen Kredit beantragen.“

Bundesländer mit den meisten Krediten

Bei der Häufigkeit der Kreditaufnahme liegen der Norden und der Osten Deutschlands klar vorn. In Brandenburg nehmen Verbraucher um 34 Prozent häufiger Kredite auf als im Bundesdurchschnitt (Indexwert 100). Dahinter folgen Schleswig-Holstein (120), Niedersachsen (116) und Mecklenburg-Vorpommern (114).

Bayern (79), Sachsen (88) und Baden-Württemberger (90) entscheiden sich vergleichsweise selten für einen Kredit.

Städte-Ranking in der Übersicht

Im Städte-Ranking haben unter den Antragstellern mit laufenden Krediten Wiesbadener im Schnitt den höchsten Schuldenstand (26.561 Euro). Zugleich haben die Einwohner der hessischen Landeshauptstadt das höchste Durchschnittseinkommen (2.581 Euro) unter den Verivox-Kunden.

Unter den Großstädtern nehmen die Menschen in Kassel (122), Magdeburg (112) und Braunschweig (111) besonders häufig Kredite auf.

Sehr zurückhaltend sind hingegen Freiburger. Sie nehmen um 38 Prozent seltener einen Kredit auf als der Bundesdurchschnitt (Indexwert 62). Auch in Münster (65) und Dresden (70) sind die Verbraucher vergleichsweise wenig kreditaffin.

Große regionale Unterschiede gibt es beim Anteil von Umschuldungskrediten an der Gesamtnachfrage: Während in Aachen mit 13,9 Prozent nur etwa jeder Siebte bei seiner Kreditanfrage laufende Darlehen angibt, hat in den Ruhrgebietsstädten Oberhausen (24,2 Prozent) und Duisburg (23,5 Prozent) beinahe jeder vierte Interessent schon mindestens einen Kredit. In Bochum (21,4 Prozent) und Gelsenkirchen (21,3 Prozent) trifft dies noch auf mehr als jeden Fünften zu.

Auch im Bundesländer-Ranking liegt der Westen vorn. 18,7 Prozent der Kreditinteressenten aus Nordrhein-Westfalen haben bereits einen oder mehrere Kredite. Am geringsten ist der Anteil mit 15,3 Prozent in Sachsen-Anhalt.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Kompass-Zahlen-152668931-AS-kongskyKompass-Zahlen-152668931-AS-kongskykongsky – stock.adobe.comKompass-Zahlen-152668931-AS-kongskykongsky – stock.adobe.com
Finanzen

Neuer Kredit- und Schuldenatlas für Deutschland

Im Corona-Jahr 2020 hatte mehr als jeder fünfte Darlehensnehmer bereits laufende Kreditpflichten. Am höchsten war der durchschnittliche Schuldenstand mit über 24.000 Euro bei den Hamburgern. Sie nehmen auch überdurchschnittlich häufig Kredite auf und verdienen besonders gut.
Businessman holding burning money in his handBusinessman holding burning money in his handphotoschmidt – stock.adobe.comBusinessman holding burning money in his handphotoschmidt – stock.adobe.com
Finanzen

Kreditnehmer verpassen bis zu 250 Euro Zinsersparnis

84 Prozent der Kreditnehmenden tragen ihre Kreditschulden allein. Im Vergleich zu einer Darlehensaufnahme zu zweit erhöhen sich die gesamten Zinskosten um knapp 250 Euro. Das zeigt eine Datenanalyse von Verivox.

200422_Grafik_Corona-Kredit_900x600.JPG200422_Grafik_Corona-Kredit_900x600.JPGobs/Verivox GmbH/Quelle: Verivox200422_Grafik_Corona-Kredit_900x600.JPGobs/Verivox GmbH/Quelle: Verivox
Finanzen

Corona-Effekt: Kredite 11 Prozent höher als vor einem Jahr

Die Corona-Krise hinterlässt auch im Kreditgeschäft deutliche Spuren. Aktuelle Verivox-Daten zeigen: Kreditnehmer leihen sich heute im Schnitt mehr Geld als vor der Krise.
Paar-Anzugtraeger-171304969-FO-RidoPaar-Anzugtraeger-171304969-FO-RidoRido / fotolia.comPaar-Anzugtraeger-171304969-FO-RidoRido / fotolia.com
Finanzen

Umschuldungskredite: Saarland mit höchsten Summen

Verivox hat Umschuldungskredite in Deutschland analysiert und kommt zu dem Ergebnis, dass in den südlichen Bundesländern wie dem Saarland, Bayern oder Baden-Württemberg der Finanzbedarf pro Umschuldung besonders hoch ist.
Raten-Kauf / pixabayRaten-Kauf / pixabay
Finanzen

Zinsen für Festgeld und Tagesgeld sinken

Viele Banken und Sparkassen haben nach der letzten Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank ihre Zinsen für Festgeld und Tagesgeld reduziert.

Percentage Sign Locked With Keypad LockPercentage Sign Locked With Keypad LockAndrey Popov – stock.adobe.comPercentage Sign Locked With Keypad LockAndrey Popov – stock.adobe.com
Finanzen

Festgeldzinsen erreichen Tiefststand – Atempause beim Tagesgeld

Die Festgeldzinsen sind auf den tiefsten Stand seit mehr als einem Jahr gesunken. Bundesweit verfügbare Angebote mit zwei Jahren Laufzeit bringen im Schnitt 2,68 Prozent Zinsen. - der niedrigste Stand seit Mai 2023. Anders beim Tagesgeld – hier hatten sich die Banken eine Atempause verordnet und die Zinsen weitestgehend konstant gehalten.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.