„Es ist links zu überholen“, macht § 5 Straßenverkehrsordnung (StVO) gleich am Anfang deutlich. Rechts zu überholen, ist aufgrund von Ausnahmen dennoch nicht vollständig verboten. Deshalb trifft Rechtsüberholer keine automatische Alleinhaftung nach einem Autounfall.
Überholen ist auch unbewusst möglich
Überholen ist das Vorbeifahren an einem in dieselbe Richtung fahrenden oder verkehrsbedingt stehenden Fahrzeug.
Nicht entscheidend für einen Überholvorgang ist, dass
- sich alle daran beteiligten Fahrzeuge bewegen.
- der Überholer zum Überholen beschleunigt.
- eine Überholabsicht vorlag.
- die Fahrspur zum Überholen gewechselt wurde.
Somit gilt auch das einfache Vorbeifahren an einem Linksabbieger mit gleichbleibender Geschwindigkeit als Überholen. Überholt werden muss in diesem Fall sogar ausdrücklich rechts an diesem vorbei gemäß § 5 Abs. 7 StVO.
Stehenden und stockenden Verkehr vorsichtig überholen
Wichtiger für den Autobahnverkehr ist die folgende Ausnahme: Langsam fahrenden oder stehenden Verkehr auf links befindlichen Fahrbahnen darf man rechts überholen. Allerdings nur über den eigenen Fahrstreifen und nicht dazwischen oder über Sperrflächen. Überholen über den Seitenstreifen ist nur erlaubt, wenn ein Verkehrszeichen die Nutzung als Fahrstreifen erlaubt. Ansonsten gilt die Standspur als für den fließenden Verkehr gesperrt.
7 Abs. 2a StVO verlangt dabei von den Überholenden jedoch äußerste Vorsicht. Zudem dürfen sie nur geringfügig schneller fahren als die überholten Fahrzeuge. Gerichte halten maximal 20 km/h mehr für zulässig. Eine unübersichtliche Verkehrssituation macht eine noch geringere Geschwindigkeit oder den Abbruch des Überholvorgangs erforderlich. Entsprechende Verstöße begründen beziehungsweise erhöhen die Haftungsquote des Überholenden.
Doch ab welcher Geschwindigkeit gilt der Verkehr als langsam? Hier gehen Gerichte von einer Geschwindigkeit von deutlich unter 60 km/h aus. Sie verweisen dazu auf die Gesetzesbegründung.
Überholen bei sich teilenden Fahrbahnen erlaubt
Auf Fahrstreifen, die von der durchgehenden Fahrbahn abgehen, dürfen Abbieger vom Beginn einer breiten Leitlinie an rechts davon schneller fahren als Fahrzeuge auf der durchgehenden Fahrbahn.
Mit 30 cm ist die breite Leitlinie etwa doppelt so breit wie die normale Leitlinie. Diese wichtige Ausnahme vom Rechtsüberholverbot gilt laut § 7a StVO insbesondere auf Autobahnen. Für das Einfädeln und Ausfädeln beinhaltet er jedoch weitere spezielle Ausnahmen.
Vorsicht beim Verlassen und beim Auffahren
Ausfädelungsstreifen beziehungsweise Ausfahrtstreifen sind auch als Verzögerungsstreifen bekannt. Darüber ist nur vorsichtiges Rechtsüberholen mit geringfügig höherer Geschwindigkeit erlaubt, wenn der Verkehr stockt oder steht. Und auch wenn die Ausfahrt schon in Sicht ist, darf der Standstreifen nur dann benutzt werden, wenn ihn das Verkehrszeichen 223.1 zum Fahrstreifen erklärt hat. Sonst gilt: warten!
Umgekehrt ist es auf dem als Beschleunigungsspur bekannten Einfädelungsstreifen beziehungsweise Einfahrstreifen erlaubt, rechts schneller zu fahren und an Fahrzeugen vorbeizufahren, die sich auf dem durchgehenden Fahrstreifen befinden. Diese haben jedoch Vorfahrt vor den Einfahrenden. Setzt sich der Einfädelungsstreifen als eigener rechter Fahrtstreifen fort, müssen Vorfahrtsberechtigte beim Wechsel darauf auf dort befindliche Fahrzeuge achten. Denn Einfahrende dürfen dann zwar nicht mehr überholen, sie dürfen aber zügig weiterfahren und können sich auf gleicher Höhe befinden.
Überholverbot trotz beharrlichen Linksfahrens
Verhindern andere Fahrer durch stetes Fahren auf der Überholspur ein Überholen, verleitet das einige zum Rechtsüberholen. Zwar kann beharrliches Linksfahren eine Nötigung darstellen. Dafür müssen zum längeren Fahren auf der Überholspur erschwerende Umstände hinzukommen. Dazu zählt beispielsweise das Fahren mit mäßiger Geschwindigkeit bei sonst freier Autobahn. Dennoch rechtfertigt das keinen unerlaubten Überholvorgang.
Rechtsüberholende haften nicht immer voll
Nur wer unerlaubt rechts überholt, haftet bei einem Unfall meist allein. In vielen Situationen ist das jedoch nicht eindeutig der Fall. Diese gilt es in einem Prozess besonders überzeugend darzustellen. Das gilt auch für Verkehrssituationen, in denen Fahrer zum Rechtsüberholen gezwungen waren.
Hinzukommend droht infolge unerlaubten Rechtsüberholens ein Bußgeld von 100 Euro. Mit Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer steigt es auf 120 Euro. Kommt es infolgedessen zu einem Unfall, sind es 145 Euro. Hinzu kommt jeweils 1 Punkt. Bei unbekanntem Fahrzeugführer kann zudem die Anordnung eines Fahrtenbuchs drohen.
Christian Günther, Ass. iur., Redakteur / Content Manager, anwalt.de services AG
Themen:
LESEN SIE AUCH
Jeder vierte Verkehrsunfall passiert durch Ablenkung
Bei Hochwasserwarnung: Autos in Sicherheit bringen
Nach dem hochsommerlichen Start in den kalendarischen Herbst bringt das Tief Anett viel Regen nach Deutschland. In Teilen Sachsens wird Starkregen erwartet, in den Alpen hat der erste Schneefall eingesetzt, dort und am Alpenrand wird vor heftigem Dauerregen gewarnt. Wieder können Straßen in kurzer Zeit unter Wasser stehen.
Sinkende Akzeptanz für Oldtimer erwartet
Oldtimer-Besitzerinnen und -Besitzer prognostizieren für ihr Hobby in Zukunft einige Herausforderungen: Neben strengeren gesetzlichen Anforderungen und einem möglichen Verlust des Sonderstatus gehen viele davon aus, dass die gesellschaftliche Akzeptanz insgesamt für die klassischen Fahrzeuge mittel- bis langfristig sinken wird - insbesondere durch die Umweltdiskussionen.
Ab 1. Oktober nur noch Winterreifen mit Alpine Symbol benutzen
Ab 01. Oktober 2024 dürfen Autofahrer und Autorfahrerinnen nur noch Winterreifen mit dem Alpine-Symbol verwenden. Ältere Reifen, die nur das Matsch + Schnee Symbol tragen, reichen dann nicht mehr. Versicherungen leisten, wenn grob fahrlässig verursachte Schäden mitversichert sind.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.