Das DIN-SPEC-Verfahren „Standardisierte Finanzierungs- und Risikoanalyse von wohnwirtschaftlich genutzten Immobilien für Privathaushalte“ wurde beim Deutschen Institut für Normung (DIN) eröffnet. Mit dem neuen DIN-Standard wollen die Zertpro Finanz GmbH und die Europace AG eine transparente Finanzierungs- und Risikoanalyse für Vermittler und Verbraucher schaffen.
Auf Basis von Personen-, Finanzierungs- und Objektdaten sollen Aussagen zur Bonität und zu einer umfangreichen Szenarioanalyse (Stresstest) getroffen werden. Der Stresstest zeigt Auswirkungen auf die Liquidität (Kapitaldienst) und das Vermögen des Kreditnehmers bei Eintritt bestimmter Risiken. Zu den Risiken zählen unter anderem Zinserhöhungen, Einkommensreduktion bei Krankheit sowie Beschädigungen oder gar der Verlust der Immobilie.
Die Erläuterungen von Sicherungsmaßnahmen sollen ebenso zu den Inhalten des neuen Standards gehören, wie Grundsätze und Prinzipien, die als Anforderungen an eine „optimale“ Finanzierung gestellt werden.
Stefan Kennerknecht, CEO der Europace AG, erläutert:
„Die Finanzierung des Eigenheims ist in vielen Fällen die Investition des Lebens. Es ist der größte Betrag und zieht sich oft über mehrere Dekaden. In den seltensten Fällen aber verläuft das Leben geradlinig. Auf Basis unserer Analysen und Erfahrungswerte können wir Standardisierungen schaffen, die mögliche Risikofaktoren identifizieren und diese unabhängig und objektiv bewerten. Egal ob es sich um eine Erstinvestition, eine Prolongation oder einem bestehenden Investment handelt, der Verbraucher soll von Anfang an wissen, welche Risiken bestehen und welche Finanzierungslösungen es dafür gibt. Mögliche Sicherheitsmaßnahmen sollen dem Verbraucher darüber hinaus angeboten werden können. Am Ende sollen alle Beteiligten, Finanzdienstleister und Verbraucher, mit dem sicheren Gefühl rausgehen, die beste Lösung gefunden zu haben.“
Die DIN SPEC 77233 kann als Grundlage für anstehende Beratungs- und Finanzierungsgespräche dienen. Das angestrebte Verfahren soll bankangebundenen und freien Finanzberatern, aber vor allem auch Verbrauchern zur Verfügung gestellt werden.
Claus Rieger, Geschäftsführer der Zertpro Finanz GmbH, dazu:
„Mit etlichen Regelungen und Verordnungen, die insbesondere auf die Immobilienkrise in den USA zurückzuführen sind, hat der Gesetzgeber bereits Maßnahmen zum Schutz der Verbraucher im Bereich der Immobilienfinanzierung getroffen. Die DIN SPEC 77233 greift wesentliche Punkte daraus auf und bringt diese in einen praktikablen und transparenten Analyseprozess. Wir möchten damit einen kleinen Beitrag für mehr Vertrauen und Sicherheit bei Kreditnehmern und Kreditgebern leisten.“
In dem aktuell gebildeten DIN-Konsortium sind, neben den Initiatoren Europace AG und Zertpro Finanz GmbH sowie dem DIN Verbraucherrat, Fachexperten aus der Immobilienbranche, Banken, Vermittler, Softwarehersteller sowie Bildungsdienstleister vertreten. Die Entwicklungszeit der DIN SPEC 77233 wird mindestens 1 Jahr betragen. Das Konsortium wird über wesentliche Fortschritte in der Entwicklung von Zeit zu Zeit berichten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Trotz steigender Preise: Immobilien erschwinglicher als vor 10 Jahren
Wohnimmobilienpreise derzeit stabil - aber für wie lange?
Stellungnahme zu neuer DIN-Norm erbeten
Der Normenentwurf beschreibt den Prozess des Nachhaltigkeitsscorings sowie Auswahlkriterien für ein nachhaltiges Finanzprodukt auf Basis des European ESG Template (EET). Interessierte Kreise haben ab sofort die Möglichkeit, Ihre Stellungnahmen abzugeben.
AfW-Vorstand Norman Wirth in DIN-Beirat gewählt
Der Beirat ist das Aufsichtsgremium des DIN-Normenausschuss „Finanzen". Als neu gewähltes Mitglied wird der geschäftsführende AfW-Vorstand Norman Wirth künftig seine Expertise einbringen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.