Das DIN-SPEC-Verfahren „Standardisierte Finanzierungs- und Risikoanalyse von wohnwirtschaftlich genutzten Immobilien für Privathaushalte“ wurde beim Deutschen Institut für Normung (DIN) eröffnet. Mit dem neuen DIN-Standard wollen die Zertpro Finanz GmbH und die Europace AG eine transparente Finanzierungs- und Risikoanalyse für Vermittler und Verbraucher schaffen.
Auf Basis von Personen-, Finanzierungs- und Objektdaten sollen Aussagen zur Bonität und zu einer umfangreichen Szenarioanalyse (Stresstest) getroffen werden. Der Stresstest zeigt Auswirkungen auf die Liquidität (Kapitaldienst) und das Vermögen des Kreditnehmers bei Eintritt bestimmter Risiken. Zu den Risiken zählen unter anderem Zinserhöhungen, Einkommensreduktion bei Krankheit sowie Beschädigungen oder gar der Verlust der Immobilie.
Die Erläuterungen von Sicherungsmaßnahmen sollen ebenso zu den Inhalten des neuen Standards gehören, wie Grundsätze und Prinzipien, die als Anforderungen an eine „optimale“ Finanzierung gestellt werden.
Stefan Kennerknecht, CEO der Europace AG, erläutert:
„Die Finanzierung des Eigenheims ist in vielen Fällen die Investition des Lebens. Es ist der größte Betrag und zieht sich oft über mehrere Dekaden. In den seltensten Fällen aber verläuft das Leben geradlinig. Auf Basis unserer Analysen und Erfahrungswerte können wir Standardisierungen schaffen, die mögliche Risikofaktoren identifizieren und diese unabhängig und objektiv bewerten. Egal ob es sich um eine Erstinvestition, eine Prolongation oder einem bestehenden Investment handelt, der Verbraucher soll von Anfang an wissen, welche Risiken bestehen und welche Finanzierungslösungen es dafür gibt. Mögliche Sicherheitsmaßnahmen sollen dem Verbraucher darüber hinaus angeboten werden können. Am Ende sollen alle Beteiligten, Finanzdienstleister und Verbraucher, mit dem sicheren Gefühl rausgehen, die beste Lösung gefunden zu haben.“
Die DIN SPEC 77233 kann als Grundlage für anstehende Beratungs- und Finanzierungsgespräche dienen. Das angestrebte Verfahren soll bankangebundenen und freien Finanzberatern, aber vor allem auch Verbrauchern zur Verfügung gestellt werden.
Claus Rieger, Geschäftsführer der Zertpro Finanz GmbH, dazu:
„Mit etlichen Regelungen und Verordnungen, die insbesondere auf die Immobilienkrise in den USA zurückzuführen sind, hat der Gesetzgeber bereits Maßnahmen zum Schutz der Verbraucher im Bereich der Immobilienfinanzierung getroffen. Die DIN SPEC 77233 greift wesentliche Punkte daraus auf und bringt diese in einen praktikablen und transparenten Analyseprozess. Wir möchten damit einen kleinen Beitrag für mehr Vertrauen und Sicherheit bei Kreditnehmern und Kreditgebern leisten.“
In dem aktuell gebildeten DIN-Konsortium sind, neben den Initiatoren Europace AG und Zertpro Finanz GmbH sowie dem DIN Verbraucherrat, Fachexperten aus der Immobilienbranche, Banken, Vermittler, Softwarehersteller sowie Bildungsdienstleister vertreten. Die Entwicklungszeit der DIN SPEC 77233 wird mindestens 1 Jahr betragen. Das Konsortium wird über wesentliche Fortschritte in der Entwicklung von Zeit zu Zeit berichten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Trotz steigender Preise: Immobilien erschwinglicher als vor 10 Jahren
Wohnimmobilienpreise derzeit stabil - aber für wie lange?
Stellungnahme zu neuer DIN-Norm erbeten
Der Normenentwurf beschreibt den Prozess des Nachhaltigkeitsscorings sowie Auswahlkriterien für ein nachhaltiges Finanzprodukt auf Basis des European ESG Template (EET). Interessierte Kreise haben ab sofort die Möglichkeit, Ihre Stellungnahmen abzugeben.
AfW-Vorstand Norman Wirth in DIN-Beirat gewählt
Der Beirat ist das Aufsichtsgremium des DIN-Normenausschuss „Finanzen". Als neu gewähltes Mitglied wird der geschäftsführende AfW-Vorstand Norman Wirth künftig seine Expertise einbringen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
Schluss mit Märchen: 5 Fake-News, die Rendite kosten
Viele Anleger kämpfen nicht nur mit den Schwankungen der Märkte, sondern auch mit psychologischen Fallen und verbreiteten Anlage-Mythen. Vito Micoli, Geschäftsführer bei FI Investments, räumt mit fünf gängigen Irrtümern auf – von der angeblichen Unvorhersehbarkeit des richtigen Einstiegszeitpunkts bis zur falschen Annahme, dass nur Aktien und Immobilien langfristig stabile Renditen bieten.
Steigende Anleiherenditen: Deutschlands Schuldenpolitik wird teuer
Die Finanzmärkte reagieren sensibel auf wirtschafts- und fiskalpolitische Entscheidungen. Das zeigt sich aktuell in der Entwicklung der Renditen für zehnjährige Bundesanleihen, die in den letzten Wochen von 2,5 % auf 2,9 % gestiegen sind.
EZB vor erneuter Zinssenkung – trotz Unsicherheiten und Inflationsrisiken
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird heute um 14:15 Uhr MEZ ihre neuesten Beschlüsse zu den Leitzinsen und weiteren geldpolitischen Maßnahmen veröffentlichen. Im Anschluss wird EZB-Präsidentin Christine Lagarde um 14:45 Uhr MEZ auf einer Pressekonferenz die Entscheidungen erläutern. Erwartet wird eine weitere Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte, womit der Einlagensatz auf 2,5 % sinken würde.