Orkan Sabine richtet versicherte Schäden von rund 600 Millionen Euro an

Die aktuarielle Beratungsgesellschaft Meyerthole Siems Kohlruss (MSK) schätzt die Höhe der versicherten Schäden, die durch den Orkan Sabine entstanden sind, auf rund 600 Millionen Euro.

(PDF)
Anzugtraegerin-Sturm-Schirm-123398698-FO-Sergey-NivensAnzugtraegerin-Sturm-Schirm-123398698-FO-Sergey-NivensSergey Nivens – fotolia.com

Sabine überzog die Bundesrepublik großflächig mit Windgeschwindigkeiten von mehr als 100 km/h. Die zum Tiefdrucksystem gehörende Kaltfront befand sich Sonntagnachmittag im Nordwesten Deutschlands und zog bis Montagmittag bis nach Süddeutschland. An dieser Front wurde stürmische Luft aus der Höhe bis zum Boden transportiert. Nur relativ wenige Gebiete wurden verschont.

Damit ähnelt Sabine dem Sturm Niklas zum Winterende 2015, der das letzte Sturmereignis war, das deutschlandweit Schäden verursacht hat. Die Sach- und Kfz-Versicherer zahlten damals rund 700 Mio. Euro an die Versicherten aus. Dennoch sind die aktuellen versicherten Schäden geringer als 2015.

Onnen Siems dazu:

„SABINE wird mit rund 600 Mio. Euro Schadensumme für die Versicherer ein mittelstarkes Ereignis, wie es alle drei bis vier Jahre vorkommt. Mit etwa 500.000 Schäden stellen die Gebäudeschäden das Gros der Zahlungen.“

Ähnlich wie 2015 ist das Ereignis eingebettet in eine längere Starkwindperiode, so dass mit SABINE noch nicht das Ende der Sturmsaison erreicht ist.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Abstract yellow arrowsAbstract yellow arrowsAbstract yellow arrows
Assekuranz

SFCR-Berichte zeigen, Eigenmittel trotzen der Krise in Kraftfahrt

Trotz schlechter Ergebnisse in Kraftfahrt stockten die deutschen Schaden- und Unfallversicherer ihre Eigenmittel um 7,0 Mrd. Euro auf 131 Mrd. Euro auf. Wie in den Vorjahren sind Versicherungsvereine mit 399 Prozent im Mittel besser kapitalisiert als Aktiengesellschaften mit 208 Prozent und legten im Mittel um 13 Prozent zu.

Frau-Fernglas-Diagramme-5821951-DP-aremafotoFrau-Fernglas-Diagramme-5821951-DP-aremafotoFrau-Fernglas-Diagramme-5821951-DP-aremafoto
Assekuranz

Wichtige Trends in der Sachversicherung

Inflation, stockende Lieferketten, Klimawandel – auch im neuen Jahr steht der Versicherungsmarkt weiterhin vor zahlreichen Herausforderungen. So bleibt grundständiges Risikomanagement für die Aufrechterhaltung der Business Continuity oberstes Gebot. Welche Entwicklungen besonders relevant werden.

Dark cloudy sky with lightning over house. Stormy weatherDark cloudy sky with lightning over house. Stormy weatherNew Africa – stock.adobe.comDark cloudy sky with lightning over house. Stormy weatherNew Africa – stock.adobe.com
Assekuranz

Vor allem kleine Schäden durch Tief Lambert

Glimpflicher als befürchtet: Tief Lambert sorgte für eine gefährliche Wetterlage mit Hagel, Sturm und Überschwemmungen. Nach einer ersten Auswertung der R+V gibt es jedoch vor allem kleinere Schäden. Diese belaufen sich nach ersten Schätzungen auf rund 25 Millionen Euro.

Schach-Netzwerk-444525347-AS-ApichetSchach-Netzwerk-444525347-AS-ApichetApichet – stock.adobe.comSchach-Netzwerk-444525347-AS-ApichetApichet – stock.adobe.com
Unternehmen

Cambridge Mobile Telematics erwirbt Amodo

Die Übernahme vereint zwei große Telematik-Player mit wachsender Präsenz in Europa und verschafft den Kunden von Amodo Zugang zu fortschrittlichsten Telematiklösungen für die Messung von Fahrerrisiken, proaktiven Unfall- und Schadensdiensten sowie Verhaltensänderungen zur Reduzierung des Fahrrisikos.

Frau-Smart-Home-224725144-AS-goodluzFrau-Smart-Home-224725144-AS-goodluzgoodluz – stock.adobe.comFrau-Smart-Home-224725144-AS-goodluzgoodluz – stock.adobe.com
Produkte

ConceptIF erweitert Schutz in der Wohngebäudeversicherung

Künftig werden – je nach Tarifvariante – auch Schäden an innovativen Umwelttechnologien und „Smart-Home“-Systemen abgesichert sowie Mehrkosten für Energieeffizienz übernommen. Ebenfalls neu ist der optionale Zusatzbaustein für unbenannte Gefahren.

Frau-Wolke-Blitz-42727615-AS-lassedesignenFrau-Wolke-Blitz-42727615-AS-lassedesignenFrau-Wolke-Blitz-42727615-AS-lassedesignen
Assekuranz

Blitzschäden: Fall­zahl auf Rekord­tief trotz höherer Schä­den

Den deutschen Versicherern wurden im vergangenen Jahr so wenige Blitzschäden gemeldet wie noch nie. Die Entschädigungszahlungen stiegen trotzdem. Der Grund: Die zunehmende Technik in und an den Gebäuden.

Mehr zum Thema

Bei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabayBei einer Wasserbüffel-Herde in Brandenburg wurde Maul- und Klauenseuche (MKS) nachgewiesen.Anduka66 / pixabay
Assekuranz

Maul- und Klauenseuche in Deutschland: Was Versicherungen wirklich abdecken

Maul- und Klauenseuche nach Jahrzehnten erneut in Deutschland: Der Ausbruch in Brandenburg zeigt, wie schnell Tierseuchen enorme wirtschaftliche Risiken für Landwirte mit sich bringen. Versicherungen helfen bei direkten Schäden, lassen Landwirte bei Einkommensverlusten durch Exportverbote jedoch oft allein.

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.