Photo credit: depositphotos.com
MSK hat die SFCR-Berichte von 176 Versicherern nach ihrer Veröffentlichung am 8. April 2024 maschinell ausgelesen und intensiv ausgewertet. Sowohl Eigenmittel (+5,6 Prozent) als auch Kapitalanforderungen (+6,0 Prozent) steigen für deutsche Schaden- und Unfallversicherer deutlich. Die Bedeckung (SCR-Quote) hat leicht um 1 Prozentpunkt auf 264 Prozent nachgegeben. Bei der Anrechenbarkeit latenter Steuern wird das Potenzial nicht ausgeschöpft.
„Trotz der historisch schlechten Ergebnisse in Kraftfahrt konnten die deutschen Schaden- und Unfallversicherer ihre Eigenmittel um 7,0 Mrd. Euro auf 131 Mrd. Euro aufstocken", sagt Dr. Andreas Meyerthole, Geschäftsführer der aktuariellen Beratungsfirma Meyerthole Siems Kohlruss (MSK).
Weil die Kapitalanforderungen im gleichen Zeitraum um 2,8 Mrd. Euro auf 49,6 Mrd. Euro gestiegen sind, sinkt die Bedeckung leicht auf 264 Prozent.
Wie in den Vorjahren sind Versicherungsvereine mit 399 Prozent im Mittel deutlich besser kapitalisiert als Aktiengesellschaften mit 208 Prozent und konnten sogar im Mittel um 13 Prozentpunkte zulegen.
Die Besten Schätzwerte für die Schadenrückstellungen in KH sind von 2022 auf 2023 brutto zwar um 5 Prozent gestiegen. Davon resultieren jedoch allein 3 Prozent aus den sinkenden Zinssätzen der Zinsstrukturkurve. ,,Ob der verbleibende Anstieg von 2 Prozent Inflation und Wachstum abfedern kann, bleibt abzuwarten", kommentiert Lena Porschen, aktuarielle Beraterin bei MSK.
Wie erwartet haben Versicherer mit kleinem Kraftfahrt-Anteil (<20 Prozent) im Mittel ihre Bedeckung um 14 Prozentpunkte verbessert, während die Versicherer mit großem Kraftfahrt-Anteil im Mittel um 10 Prozentpunkte nachgegeben haben.
Die in den SFCR enthaltenen Einschätzungen zum Geschäftsverlauf in 2024 verheißen auch für die Kraftfahrtsparte nichts Gutes; an der Veränderung der Prämienrückstellung lässt sich ablesen, dass die Versicherer auch für 2024 tiefrote Ergebnisse erwarten. Überraschenderweise lassen die Versicherer bei der Anrechenbarkeit latenter Steuern Bedeckungspotenzial liegen. So könnten die Versicherer weitere 8 Mrd. Euro an Kapitalbedarf einsparen, es ist dafür jedoch ein Werthaltigkeitsnachweis zu erstellen. ,,Es mag auch an der hohen Bedeckung liegen, dass der eine oder andere gut kapitalisierte Versicherer dieses Potential aktuell nicht abruft", vermutet Porschen.
Auswirkung sinkender Zinsen
Die von den Aufsichtsbehörden in Aussicht gestellte Reduktion des Zinses zur Berechnung der Risikomarge von 6,00 Prozent auf 4,75 Prozent führt nach wie vor zu keiner spürbaren Entlastung. ,, Am Ende ergibt sich marktweit lediglich eine Verbesserung der Bedeckung in Höhe von 2 Prozentpunkten", sagt Porschen. „Beobachten hingegen sollten die Versicherer die Überlegungen der EIOPA im Hinblick auf das Hagel-Risiko", empfiehlt Dr. Meyerthole. ,,Die steigenden Risikofaktoren führen gerade in der ohnehin schon gebeutelten Kraftfahrt-Versicherung zu weiterem Kapitalbedarf'.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Solvenzquoten der Lebensversicherer erreichen Höhepunkt
Erwartungsgemäß sind die SCR-Quoten der Lebensversicherer im Zuge der stark erhöhten Kapitalmarktzinsen gegenüber dem Vorjahr weiter deutlich gestiegen. Die Auswirkungen sind bei den einzelnen Unternehmen jedoch recht unterschiedlich. Den Spitzenwert erzielt die SIGNAL IDUNA Leben mit 1.442 Prozent.
Orkan Sabine richtet versicherte Schäden von rund 600 Millionen Euro an
Das Mandat fordert die Versicherer
Optimismus in der Versicherungsbranche trotz Unsicherheiten
Die Versicherungsbranche zeigt sich für die kommenden Jahre zuversichtlich. Die Mehrheit der deutschen Versicherer erwartet eine Verbesserung ihrer Ertragssituation. Aber wie sieht es in den verschiedenen Versicherungssparten aus?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Versicherungsbranche baut Personal aus – besonders viele neue Auszubildende
Die Versicherungsbranche wächst weiter: 2024 stieg die Gesamtzahl der Beschäftigten um 2,6 Prozent, so Daten des Arbeitgeberverbands der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV). Besonders erfreulich ist der Anstieg der Auszubildenden um 7,5 Prozent – ein positives Signal gegen den Fachkräftemangel. Auch im Innendienst und Außendienst gibt es mehr Personal, während die Fluktuation stabil bleibt.
Allianz-Konsortium vor Abschluss des Viridium-Deals – WTW sieht Belebung des Run-Off-Marktes
Die Übernahme von Viridium durch ein Allianz-geführtes Konsortium steht offenbar kurz vor dem Abschluss. WTW erwartet, dass der Deal den deutschen Run-Off-Markt nachhaltig beleben wird.
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt: Fahrradversicherung oft unverzichtbar
Fahrräder sind in Deutschland ein beliebtes Fortbewegungsmittel – sowohl im Alltag als auch in der Freizeit. Doch mit der steigenden Zahl an hochwertigen Modellen, insbesondere E-Bikes, wächst auch das Risiko von Diebstählen. Laut der polizeilichen Kriminalstatistik wurden allein 2023 über 260.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet, die tatsächliche Zahl dürfte jedoch weit höher liegen.