finAPI bringt Intelligenz in die Daten. Im Fokus steht dabei, dem Kunden Mehrwerte in Form eines benutzerfreundlichen Multibankings zu bieten. Das Unternehmen mit Sitz in München unterstützt sowohl deutsche als auch österreichische Banken.
finAPI präsentiert seine Lösungen im November auf der InnoVario. Der experten Report nutzt die Gelegenheit und spricht schon im Vorfeld mit Geschäftsführer Dr. Florian Haagen.
Was beziehungsweise wen sehen Sie als Innovationstreiber in der Assekuranz?
Innovationstreiber sind einerseits große und etablierte Versicherungskonzerne welche über entsprechende Innovation-Hubs oder ähnliches die Innovation im Haus vorantreiben und durch Ihre Marktpräsenz Innovationen am Markt challengen. Anderseits sind es neue digitale Versicherungsplattformen wir Clark, Ottonova oder WeFox. Diese Digitalunternehmen, fordern die etablierten Versicherer heraus und sehen Innovationen als Ihren USP. Auch durch die enge Vernetzung mit der restlichen Branche für Finanzdienstleistungen, treten ebenso Banken oder gerade digitale Anbieter von Bankassurance (friendsurance) als Innovationstreiber für die Assekuranz auf.
Welche Chancen bringt die digitale Lebensrealität für deutsche Unternehmen?
Sie fordert Unternehmen heraus sich einer schellen und sich dauernd im Wandel befindenden Welt anzupassen. Schnell und wandelbar sind gerade heute noch keine bekannten Attribute deutscher Unternehmen. Grund hierfür ist auch die digitale Dominanz aus Übersee, zu welcher deutsche Unternehmen erst einmal aufschließen müssen. Jedoch bringt die zunehmende Digitalisierung auch immense Vorteile, wenn es um das erschließen neuer Geschäftsfelder geht. Denn digitale Geschäftsmodelle lassen sich sehr schnell in neue Märkte transportieren und auch besser skalieren.
Welche Potenziale der Digitalisierung vereint finAPI und was macht das Unternehmen so besonders?
Wir stehen als technischer Dienstleister genau zwischen zwei Welten. Auf der einen Seite, die in Deutschland extrem konservativ sich präsentierende Branche der Banken und auf der anderen Seite die Vielzahl an Finanzdaten verarbeitenden Markteilnehmern. Auf dieser Seite sind wir getrieben von Softwareunternehmen, FinTechs, InsurTechs und auch ProTechs, wo wir Innovationstreiber unterstützen die Anbindung von Finanzdaten zu realisieren. Somit sind wir als finAPI Enabler von Innovationen auf beiden Seiten und müssen auch beide Sprachen sprechen. Nicht nur die der schicken Start-Up Szene sondern auch die der DAX-Konzerne.
Worin liegen die größten Mehrwerte, die Sie für Ihre Kunden generieren?
Wir sind ein technischer Dienstleister für die Anbindung von Bankschnittstellen. Wir aggregieren alle Bankschnittstellen in Deutschland und Österreich und bringen diese in einen einheitlichen Kanal. Dadurch müssen Nutzer von finAPI nur eine einzige Schnittstelle anbinden und keine tausenden. Auf der Basis dieser Technik, können unsere Kunden innovative Lösungen entwickeln. Auch treiben wir selbst mit unserem Mutterkonzern der Schufa und eigenen Produktentwicklungen die Innovation voran.
Welche Rückschlüsse lassen die Entwicklungen im Zuge der Digitalisierung für Versicherungen zu?
Auch Versicherungen und deren Vertriebspotenziale basieren auf der genauen Bedarfsanalyse des Endkunden sowie einer genauen Analyse seiner aktuellen Lebenssituation. Dieser Prozess kann heute extrem verschlankt und digitalisiert werden. Durch die Anbindung des Bankkontos als zentralen Ort der tagtäglichen Ausgaben, lassen sich hier verschiedenste Logiken entwerfen um den Kunden sowie Beratern klare Mehrwerte zu bieten. Auch können sich Versicherungen zu allfinanz-Anbietern entwickeln, um den Trend „Bankassurance“ aus der Bankenwelt mitzugehen.
Wo sehen Sie finAPI in 5 Jahren?
Wir sehen uns als den zentralen technischen Dienstleister für Bank-API Anbindungen. Dies ist unser Kerngeschäft und dort spiegelt sich auch die Qualität unserer Arbeit wider. Zusammen mit unserem Mutterkonzern treiben wir dann marktrelevante Produktenwicklungen voran und bringen auch unsere Kern-Schnittstelle stetig auf den neuesten Stand der Technik. Durch die Vielfalt der möglichen Einsatzgebiete von Bankanbindungen und die Branchenunabhängigkeit entwickeln wir uns auch stetig weiter und sind immer am Zahn der Zeit. Der 1. Ansprechpartner für API-Dienstleistungen.
Welche Erwartungen haben Sie an die 5. InnoVario?
Einen Einblick in die Innovationslabore der deutschen Versicherungswirtschaft um aus erster Hand die Themen zu hören welche die Branche gerade beschäftigen. Auch freuen wir uns auf interessante Kontakte, gute Gespräche und eine rundum gelungene Veranstaltung.
Herr Dr. Haagen vielen Dank für Ihre Zeit und das Gespräch.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Digitalisierung hält langsam Einzug in das Tagesgeschäft
Wie weit geht die Nutzung digitaler Tools im Alltag der Vermittlerinnen und Vermittler? Wie und wofür werden Apps, Beratungsprogramme und RoboAdvisor verwendet? Diesen Fragen ging der AfW für ein umfassendes Stimmungsbild der Branche nach.
DISQ bewertet Versicherungsmanager von InsurTechs
Die digitalen Versicherungsdienstleister erreichen im Schnitt ein gutes Ergebnis und können sich gegenüber der Vorstudie weiter verbessern. Testsieger Check24 geht mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ aus der Studie hervor. Rang zwei belegt Clark und gefolgt von WechselGott.
insureNXT 2023: Smarte Kooperationen, innovative Lösungen
Wie müssen sich die Versicherer verändern, um auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kund*innen und wirtschaftlichen Bedingungen zu reagieren? Rund 170 Unternehmen und Partner präsentierten auf der 2. Ausgabe der insureNXT innovative Projekte und Geschäftsmodelle.
insureNXT 2023 zeigt wichtigste Branchentrends
Im Fokus der insureNXT 2023, die am 26. und 27. April in Köln stattfindet, stehen die Bereiche Business Transformation, Customer Centricity, Digital Ecosystems sowie Digital Economy. Über 170 Top-Speaker sowie rund 170 Partner und Aussteller präsentieren sich auf der Kongressmesse.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
GPT-4.5: Inkrementelle Optimierung statt bahnbrechender Fortschritt
Mit der Veröffentlichung von GPT-4.5 am 27. Februar 2025 setzt OpenAI den Weg der schrittweisen Modellverbesserung fort. Die neue Version bringt eine effizientere Rechenleistung, reduziert Fehler und verarbeitet längere Kontexte zuverlässiger.
Leitungswasserschäden: INTER testet KI-gestützte Lösung zur Früherkennung
Leitungswasserschäden mit Hilfe von KI rechtzeitig erkennen - das ist das erklärte Ziel einer Kooperation zwischen der INTER und dem Start-Up Enzo. Für ausgewählte INTER-Kunden beginnt eine Testphase.
Elektronische Patientenakte gestartet: Modellregionen testen neues System
Seit Mitte Januar wird die „ePA für alle“ schrittweise eingeführt – zunächst in ausgewählten Regionen. Der GKV-Spitzenverband betont, dass das System ausreichend getestet werden muss.
EU-Kommission hält an FIDA-Verordnung fest – Open Finance bleibt auf der Agenda
Nachdem zunächst Berichte die Runde machten, dass die EU-Kommission ihre Pläne zur Regulierung von Open Finance gestoppt habe, zeigt das finale Arbeitsprogramm nun ein anderes Bild: Die FIDA-Verordnung bleibt auf der politischen Agenda. Branchenverbände begrüßen die Kehrtwende und fordern eine praxisnahe Umsetzung.