Fachtagung Assecuranz 2019: Das bewegt den Personenschaden

Zum achten Mal kamen Experten aus verschiedenen Bereichen auf der Fachtagung Assecuranz 2019 zusammen, um sich über Zukunftsthemen im Personenschaden auszutauschen. Veranstaltet wurde die Fachtagung von ACTINEO, e.Consult und rehacare.

(PDF)
Digitales-Netzwerk-108115352-AS-vectorfusionartDigitales-Netzwerk-108115352-AS-vectorfusionartvectorfusionart – stock.adobe.com

Dabei schlugen die Vorträge einen Bogen von psychischen Traumata als Unfallfolge über kundenfreundliche digitale Lösungen bei der Schadenregulierung bis zur Entwicklung intelligenter Gesundheitsnetze.

Intelligente Gesundheitsnetze: knappe Ressourcen optimal nutzen

Prof. Dr. med. Dipl.-Inform. Klaus Juffernbruch, FOM Hochschule

Zum Stand der Telematikinfrastruktur in Deutschland informierte Prof. Dr. med. Dipl.-Inform. Klaus Juffernbruch von der FOM Hochschule und Vorsitzender der Expertengruppe „Intelligente Gesundheitsnetze“ des Digital-Gipfels der Bundesregierung.

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens leiste einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels wie Pflegenotstand und Ärztemangel, mache aber auch effizientere Präventivangebote möglich. Da die Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen schneller steige als das Angebot der Leistungserbringer brauche Deutschland intelligente Lösungen, mit denen die vorhandenen knappen Ressourcen des Gesundheitswesens optimal genutzt werden könnten. Ziel sei es, für alle Patienten auch in Zukunft unabhängig von Zeit und Ort sowohl Diagnostik als auch Therapie nach dem neuesten Stand der medizinischen Wissenschaft zur Verfügung zu stellen.

Psychische Traumafolgestörungen bei 15 Prozent der Geschädigten

Dr. med. Susann Seddigh, Chefärztin Neurologie und Psychotraumatologie am BG Klinikum Duisburg

Dr. med. Susann Seddigh, Chefärztin Neurologie und Psychotraumatologie am BG Klinikum Duisburg, beleuchtete psychische Traumafolgestörungen, die als F-Diagnosen im Personenschaden eine erhebliche Rolle spielen. Nach einem Verkehrs- oder anderen Unfall würden etwa 15 Prozent der Geschädigten nicht nur einen körperlichen Schaden, sondern auch ein psychisches Trauma erleiden. Auch Unfälle mit gravierenden körperlichen Verletzungen oder einem komplizierten Heilverlauf könnten psychoreaktive Störungen zur Folge haben.

Die Diagnosestellung nach operationalisierten Kriterien (ICD-10, DSM-IV) sei insbesondere bei der gutachterlichen Fragestellung relevant. Gutachten umfassten dabei die Beschreibung der psychischen Störung, der resultierenden Funktionsbeeinträchtigungen in Alltag oder Berufsleben sowie des Kausalzusammenhangs.

Unfallschadenregulierung mit dem Smartphone

Fachtagung_Assecuranz_2019_Polduwe_Steinfort Enno Polduwe, Teamleiter SchadenKomplex der RheinLand Versicherungs AG, und Sebastian Steinfort, Leiter Business Intelligence bei ACTINEO

Enno Polduwe, Teamleiter SchadenKomplex der RheinLand Versicherungs AG, demonstrierte gemeinsam mit Sebastian Steinfort, Leiter Business Intelligence bei ACTINEO, am Beispiel des ACTINEO Fast Track, wie man Kunden in der Sparte private Unfallversicherung eine schnelle und unkomplizierte Schadenregulierung online auf allen Endgeräten anbieten kann. Innerhalb kürzester Zeit nach Hochladen der relevanten Dokumente erhalte der Nutzer ebenfalls digital eine Abrechnung vertraglich zugesicherter Nebenleistungen.

Die Versicherten erlebten dadurch eine deutlich verbesserte Customer Journey und der Versicherer gehe einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung im Schadenmanagement.

Kfz-Versicherung: Anwälte in digitale Kommunikation einbinden

Fachtagung Assecuranz, Eilers, Bach, Boecker Dominik Bach-Michaelis, CEO der e.Consult AG, Peter Boecker, Hauptabteilungsleiter Schaden bei den DEVK Versicherungen, und Nicolas Eilers, Anwalt und Mitglied der AG Verkehrsrecht des DAV

Derzeit sei der Digitalisierungsgrad im Kfz-Schadenmanagement sehr unterschiedlich ausgeprägt: Versicherungen, Gutachter, Autohäuser und Assisteure seien bereits gut vernetzt, ganz anders sehe jedoch der Austausch zwischen gegnerischen Rechtsanwälten und Versicherungen aus. Hier setze das Projekt FastLane mit einer aktiven Einbindung der Rechtsanwälte in den digitalen Kommunikationsprozess an. Von der digitalen Fallabwicklung auf datensicheren Kanälen und einer verbesserten Kommunikation profitierten so nicht nur Anwälte und Versicherungen, die ihre Prozesse verschlankten und Zeit und Kosten sparten, sondern auch die Geschädigten durch eine beschleunigte Abwicklung.

Projektpartner sind Dominik Bach-Michaelis, CEO der e.Consult AG, Peter Boecker, Hauptabteilungsleiter Schaden bei den DEVK Versicherungen, und Nicolas Eilers, Anwalt und Mitglied der AG Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV).

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Hand holding glowing cubes. Innovation and creativity concept.Hand holding glowing cubes. Innovation and creativity concept.Sergey Nivens – stock.adobe.comHand holding glowing cubes. Innovation and creativity concept.Sergey Nivens – stock.adobe.com
Unternehmen

Verisk übernimmt deutsches InsurTech

Mit dem Kauf von Rocket Enterprise Solutions erweitert Verisk sein Digitalisierungs-Angebot von Sachschaden- und Underwriting-Dienstleistungen in Europa. Die Akquisition folgt auf eine strategische Investition im Jahr 2022 und unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen.

Verena-Klumb-2023-ActineoVerena-Klumb-2023-ActineoACTINEO GmbHVerena-Klumb-2023-ActineoACTINEO GmbH
Köpfe

Actineo mit neuem Vorsitz der Geschäftsführung

Verena Klumb hat zum 1. April 2023 die Führungsrolle in der Geschäftsführung des InsureTechs Actineo übernommen. Seit 2015 ist die Marketing- und Kommunikations-Ökonomin deren Mitglied. Bisher war sie für die Bereiche Betrieb und Verwaltung zuständig.

Veranstalter-2022-Actineo-GmbHVeranstalter-2022-Actineo-GmbHACTINEO GmbHVeranstalter-2022-Actineo-GmbHACTINEO GmbH
Assekuranz

Das sind die Trends im Personenschaden

Die Vortragsthemen der 10. Fachtagung Assecuranz reichten von der digitalen Transformation des Geschäftsmodells über die ethischen Herausforderungen der KI bis zur Lebenserwartung bei schwer(st)geschädigten Kleinkindern. Ein Nachbericht der Veranstaltung.

Professional or business conferenceProfessional or business conferencewellphoto – stock.adobe.comProfessional or business conferencewellphoto – stock.adobe.com
Assekuranz

Innovationen im Personenschadenmanagement

In praxisorientierten Beiträgen werden auf der diesjährigen Fachtagung Assecuranz am 29. September aktuelle Themen des Personenschadenmanagements behandelt - von der Digitalisierung über medizinische Fragestellungen bis hin zu rechtlichen Aspekten der Schadenregulierung.

Brain multi exposure icon with man hands background.Brain multi exposure icon with man hands background.peshkova – stock.adobe.comBrain multi exposure icon with man hands background.peshkova – stock.adobe.com
Digitalisierung

KI-gestützte Verarbeitung medizinischer Dokumente

ACTINEO stellt auf der „Schadenmanagement & Assistance“ eine neue, KI-gestützte Anwendung vor: Der IDN extrahiert medizinische Informationen aus jedem beliebigen Format, strukturiert diese Daten und stellt sie für diverse Endformate und Schnittstellen zur Verfügung.

Seniorin-Rentnerin-280820527-AS-Pixel-ShotSeniorin-Rentnerin-280820527-AS-Pixel-ShotPixel-Shot – stock.adobe.comSeniorin-Rentnerin-280820527-AS-Pixel-ShotPixel-Shot – stock.adobe.com
Produkte

ACTINEO CARE: neuer Service für Versicherer

Künftig unterstützt ACTINEO CARE der ACTINEO GmbH im Schadenfall mit einem modularen Leistungspaket bei der Einschätzung und Verbesserung der medizinisch-pflegerischen Situation von Verunfallten beziehungsweise Geschädigten.

Mehr zum Thema

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz wird erwachsen: Die wichtigsten KI-Trends 2025

Verschärfter Wettbewerb, Agentic AI und wachsender regulatorischer Druck prägen die KI-Welt 2025. Pegasystems wirft einen Blick auf die fünf entscheidenden Trends, die Unternehmen jetzt im Auge behalten sollten.

Die Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: AdobestockDie Diskussion um die ePA ist zugleich eine Grundsatzdebatte über die Machbarkeit sicherer, zentralisierter Datensysteme.Foto: Adobestock
Digitalisierung

Elektronische Patientenakte - Schwerwiegende Schwachstellen, Daten nicht sicher

Einen tiefen Einblick in die Problematik liefert der Bericht des Chaos Computer Clubs (CCC), der auf dem 38. Chaos Communication Congress vorgestellt wurde.

Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater AnalyticsMaxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater AnalyticsClearwater Analytics
Digitalisierung

Digitale Betriebsmodelle: Laufen kleinere Versicherer den großen davon?

Veraltete Systeme, demografischer Wandel und regulatorische Anforderungen setzen Versicherer unter Druck. Besonders kleinere Häuser nutzen ihre Agilität, um digitale Betriebsmodelle schneller anzupassen und Marktanteile zu sichern, stellt Maxim Pertl, Partner für Asset- Owners & Managers DACH & CEE bei Clearwater Analytics, im Interview heraus.

Dr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SEDr. Edgar Puls, Vorstandsvorsitzender der HDI Global SEHDI Global SE
Digitalisierung

Industrieversicherung: OPEN RISK DATA Association gegründet

Mit der Gründung des OPEN RISK DATA Association e.V. soll der digitale Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung revolutioniert werden.

pixabaypixabay
Digitalisierung

Vier Trends für 2025: KI-Agenten und Hyper-Automation

Mindbreeze, ein führender Anbieter von KI-basierten Wissensmanagement-Lösungen, identifiziert vier Trends für das Jahr 2025 und skizziert die bedeutendsten Unternehmensbereiche, in denen künstliche Intelligenz die Transformation vorantreiben wird.

DALL-EDALL-E
Digitalisierung

Digitale Transformation setzt Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck

Die Digitalisierung setzt den klassischen Ausschließlichkeitsvertrieb unter Druck. Ulla Dörfler von der vfm-Gruppe erklärt, wie das AOplus-Modell Exklusivvermittlern eine erweiterte Produktpalette und damit neue Perspektiven bietet – eine Lösung, die bereits Zurich und ALH erfolgreich nutzen.