Plansecur und die Hochschule Harz haben ein Forschungsprojekt über die Zukunft des Finanzwesens gestartet.
Dabei liegt einer der Schwerpunkte auf der künftigen Rolle von Finanzmaklern beim Vertrieb von Finanz- und Versicherungsprodukten. Das Forschungsprojekt ist durch die Verknüpfung von Wirtschaft und Wissenschaft interdisziplinär angelegt und soll marktorientierte Experimente umfassen.
Durch den Einsatz digitaler Konzepte soll erforscht werden, wer zukünftig Kunden der Finanz- und Versicherungsbranche sind. Und auch wie Finanzmakler sie für sich gewinnen können. Daraus sollen konkrete Ansätze für die gezielte Kundenansprache entwickelt werden. Ziel ist es, Lösungen herauszufinden, wie bedürfnisorientiert Finanz- und Versicherungsprodukte zukünftig vertrieben werden.
Durch eine Panelbefragung im Rahmen des Forschungsprojekts sollen die Bedürfnisse der Generation der „Digital Natives“ in Bezug auf Finanz- und Versicherungsprodukte herausgefunden werden.
Johannes Sczepan, Plansecur-Geschäftsführer, erklärt:
„Die Digitalkonzerne wollen uns gerne glauben machen, dass die Millenium sic -Generation bei Finanzprodukten so selbstverständlich online agiert, wie sie sich Informationen bei Google holt und Waren bei Amazon bestellt. Das mag auch bei einer Handyversicherung oder einem Käuferschutz so sein. Doch bei den persönlichen Finanzen geht es in der Regel um eine ganze Lebensplanung. … Wir wollen mit wissenschaftlicher Unterstützung herausfinden, wie und wo sich junge Menschen für diese lebenswichtigen Themen am liebsten Rat einholen, was sie dabei erwarten und wie ihnen unsere Plansecur-Berater helfen können. Denn nur ein Narr überlässt seine finanzielle Lebensplanung den Googles und Amazons dieser Welt.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Corona-Krise als Chance für Finanzberater
Plansecur: Finanzberater im Internet finden
Plansecur erstmals mit über 1,5 Milliarden Euro Depotvolumen
Die konzernunabhängige Finanzberatungsgruppe Plansecur hat beim betreuten Depotvolumen erstmals die Marke von 1,5 Milliarden Euro überschritten. Erst im Jahr 2020 war die Milliardenschwelle erreicht worden. Gegenüber 2017 entspricht dies einer Verdoppelung des Volumens an betreuten Kundengeldern in Investmentfonds von damals 750 Millionen Euro.
Ziel der EU-Kleinanlegerstrategie könnte konterkariert werden
Sowohl auf Anleger*innen als auch auf die Finanz- und Versicherungsbranche kommen erneut einige wesentliche Veränderungen zu. Gleichzeitig bleibt bei einigen Punkten weiterhin ein großer Interpretationsspielraum, der zu Rechtsunsicherheit führen könnte und weiterer Spezifizierung bedarf.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.