Plansecur erstellt Agenda 2025 zur Zukunft des Finanzwesens

Die Finanzberatungsgruppe Plansecur hat mit der „Agenda 2025 – auf dem Weg in eine neue Dekade“ ein Dokument zur Zukunft des Finanzwesens veröffentlicht, in die alle wesentlichen Trends eingeflossen sind und eine „Blaupause für die Finanzberatungsbranche für die erste Hälfte der neuen Dekade“ sein soll.

(PDF)
Anzugtraeger-Fernglas-196665923-FO-alphaspiritAnzugtraeger-Fernglas-196665923-FO-alphaspiritalphaspirit – fotolia.com

Johannes Sczepan, Plansecur-Geschäftsführer, erklärt:

„Von der Immobilienblase über die Finanzkrise zur heutigen Niedrigzinsphase folgt die Finanzberatungsbranche seit Jahren den dramatischen Entwicklungen auf den Finanzmärkten. Aus dieser Verfolgerrolle treten wir mit der Agenda 2025 heraus und übernehmen eine Gestalterrolle. Die Agenda 2025 formuliert eine klare Vision, wo unsere Branche hingeht und benennt vor allem die konkreten Schritte, wie wir dorthin gelangen.“

Dazu gehört ein neues Verständnis der Work-Life-Balance ebenso wie der Female Shift und die Neo-Ökologie. Die Globalisierung geht einher mit einer zunehmenden Individualisierung, die dazu führt, dass der Einzelne etwa bei der Altersvorsorge noch stärker auf sich selbst gestellt ist, statt sich auf den Staat verlassen zu können.

Der Kunde im Wandel

Die Konnektivität nimmt angesichts sozialer Netze und des aufkommenden Internet der Dinge verbunden mit künstlicher Intelligenz völlig neue Formen an. Gleichzeitig führt es zu einer Abflachung traditioneller Hierarchien.

Ebenso laufen zwei andere Trends nur scheinbar zuwider: Immer mehr Menschen zieht es in Städte und Metropolregionen, während parallel dazu eine nie dagewesene Mobilität zu verzeichnen ist. Den Digital Natives stehen ältere Menschen gegenüber, die immer stärker aus einer traditionellen „Senioren-Rolle“ heraustreten und als Silver Society eine lebensbetonte und kaufstarke Zielgruppe darstellen.

Fazit der Agenda 2025

Angesichts des raschen Wandels ist der Wunsch nach einem verlässlichen Berater des Vertrauens größer als je zuvor. Immer weniger Menschen sind noch in der Lage, ihre eigene Finanzsituation realistisch einzuschätzen und verlangen geradezu nach persönlicher Beratung. Hierzu heißt es wörtlich in der Agenda 2025:

„Der Berater nimmt stärker die Rolle des begleitenden Ratgebers ein.“

Der „Mensch im Mittelpunkt“ bedeutet allerdings nicht, die Digitalisierung zu vernachlässigen, betont Plansecur-Chef Johannes Sczepan. Sozialen Netzwerken und anderen digitalen Kanälen zum Kunden fällt eine Schlüsselrolle zu für den Kontakt zu Kunden und Beratern.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Candlesticks-gruen-99376998-AS-maciek905Candlesticks-gruen-99376998-AS-maciek905maciek905 – stock.adobe.comCandlesticks-gruen-99376998-AS-maciek905maciek905 – stock.adobe.com
Finanzen

Plansecur berät über Nachhaltigkeitsfonds

Immer mehr Anleger wollen nicht nur gutes Geld, sondern auch sauberes Geld verdienen. Die neue gesetzliche Regelung zum 10. März 2021 hätte man sich laut der Finanzberatungsgruppe Plansecur sparen können.
Anzugtraeger-verschiedene-Fenster-123428691-FO-tieroAnzugtraeger-verschiedene-Fenster-123428691-FO-tierotiero / fotolia.comAnzugtraeger-verschiedene-Fenster-123428691-FO-tierotiero / fotolia.com
Finanzen

Plansecur forscht mit Hochschule Harz über Finanzplanung der Millennials

Plansecur und die Hochschule Harz haben ein Forschungsprojekt über die Zukunft des Finanzwesens gestartet.
Maske-auf-Taschenrechner-339421109-AS-thanksforbuyingMaske-auf-Taschenrechner-339421109-AS-thanksforbuyingthanksforbuying – stock.adobe.comMaske-auf-Taschenrechner-339421109-AS-thanksforbuyingthanksforbuying – stock.adobe.com
Finanzen

Corona-Krise als Chance für Finanzberater

Derzeit sorgen sich viele aufgrund der Corona-Pandemie nicht nur um ihre Gesundheit, sondern auch um ihre Finanzen. Plansecur sieht darin eine Chance für alle, die sich als Finanzberater selbstständig machen oder beruflich verändern wollen.
Lupe-auf-Tastatur-212943600-FO-peterschreiber-mediaLupe-auf-Tastatur-212943600-FO-peterschreiber-mediapeterschreiber.media / fotolia.comLupe-auf-Tastatur-212943600-FO-peterschreiber-mediapeterschreiber.media / fotolia.com
Finanzen

Plansecur: Finanzberater im Internet finden

Mit einer Beratersuchfunktion will die Plansecur-Unternehmensgruppe für Finanzplanung die Wahl des „richtigen“ Finanzberaters nun erleichtern.
Heiko-Hauser-2024-PlansecurHeiko-Hauser-2024-PlansecurPlansecurHeiko-Hauser-2024-PlansecurPlansecur
Unternehmen

Plansecur erstmals mit über 1,5 Milliarden Euro Depotvolumen

Die konzernunabhängige Finanzberatungsgruppe Plansecur hat beim betreuten Depotvolumen erstmals die Marke von 1,5 Milliarden Euro überschritten. Erst im Jahr 2020 war die Milliardenschwelle erreicht worden. Gegenüber 2017 entspricht dies einer Verdoppelung des Volumens an betreuten Kundengeldern in Investmentfonds von damals 750 Millionen Euro.

Lilija-Kucinskaja-2024-Open-TextLilija-Kucinskaja-2024-Open-TextOpen Text Software GmbHLilija-Kucinskaja-2024-Open-TextOpen Text Software GmbH
Management

KMU droht Nachhaltigkeitspflicht: Wer nicht in KI investiert, fällt zurück

Wie nachhaltig ist Ihr Unternehmen? Auf diese Frage erwartet die EU eine konkrete Antwort. Im Jahr 2023 wurden deshalb entsprechende Richtlinien verabschiedet. Die Corporate-Sustainability-Reporting-Direktive (CSRD) nimmt die Unternehmen in den Mitgliedsstaaten stärker in die Berichtspflicht über ihre Nachhaltigkeitsbemühungen.

Mehr zum Thema

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.

Matt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobelMatt Benkendorf, Chief Investment Officer, Vontobel Quality GrowthVontobel
Finanzen

Vier Schlüsselthemen für die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025

Von den Auswirkungen der KI-Welle bis hin zu geopolitischen Verschiebungen: Matt Benkendorf, Chief Investment Officer bei Vontobel Quality Growth, beleuchtet in einem Marktkommentar die vier zentralen Themen, die die globalen Aktienmärkte im Jahr 2025 prägen könnten.

Sind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-ESind die Deutschen zu 'zinsverliebt'? Man sollte sich nicht allein durch die trügerische Sicherheit der Nominalzinsen leiten lassen, so Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.DALL-E
Finanzen

Die Nominalzins-Illusion: Warum die Deutschen zu zinsverliebt sind

Trotz der geopolitischen Unsicherheiten gebe es kein Vorbeikommen an den Aktienmärkten, meint Thomas Meier, Portfoliomanager bei MainFirst.

Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe PriceRick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe PriceT. Rowe Price
Finanzen

„Fast alle Währungen verlieren an Wert – Gold bleibt stabil“

Gold erweist sich als stabiler Wertaufbewahrer, insbesondere in Zeiten von Inflation und Währungsabwertung. Im Interview erläutert Rick de los Reyes, Sector Portfolio Manager und Head of Commodities bei T. Rowe Price, wie Vermittler den langfristigen Wert von Gold erklären können.