Innovationskraft ist unabdingbarer Wettbewerbsfaktor

Um sich langfristig im Wettbewerb behaupten zu können, müssen auch konkrete Innovationsmaßnahmen in den Unternehmensbetrieb integriert werden. Daher waren die Themenschwerpunkte der fünften Insight-Befragung die Einschätzungen von Experten zur Relevanz der Innovationskraft sowie aktuelle Entwicklungen innovativer Produkte und Services für die Versicherungswirtschaft.

(PDF)
Innovationsmaßnahmen-2019-insightInnovationsmaßnahmen-2019-insight

Auch wurde nach der strategischen Verankerung und der methodischen Begleitung des Innovationsmanagements gefragt.

Innovationskraft mit großem Einfluss auf Wettbewerbserfolg

Auf die Frage nach dem Einfluss der Innovationskraft eines Unternehmens auf dessen Wettbewerbserfolg haben nahezu alle Experten der Versicherungsbranche der Fähigkeit zur Innovation in Bezug auf die Wettbewerbsfähigkeit einen hohen bis sehr hohen Stellenwert beigemessen. Dabei zeigen sich relativ geringe Unterschiede zwischen den befragten Versicherern und Dienstleistern. Sich auf dem Status quo auszuruhen, ist nach Meinung der Experten kein gangbarer Weg.

Vorrangig interne Innovationsentwicklung

82 Prozent der Versicherer und auch Dienstleister entwickeln Innovationen vorrangig intern und/oder in Kooperation (75 Prozent). Mehr als 64 Prozent der Befragten gaben an, dass sie auch über ein internes Innovationsmanagement verfügen. Dieses ist zuständig für die Koordination der Innovationsentwicklung und die Maßnahmen zur gezielten Umsetzung. 32 Prozent der Versicherer und 21 Prozent der Dienstleister besitzen kein internes Innovationsmanagement und lagern dieses aus.

Dabei kann die externe Sicht helfen, den Blick über das eigene Geschäft hinaus zu erweitern und neue Impulse zu gewinnen. Zum anderen gewährleistet eine externe Expertengruppe die stetige Integration von neuen Methoden und Innovationstechniken. Damit auch im eigenen Haus Kompetenzen gefördert werden können, kann daher eine Mischung sinnvoll sein, bei der man auf externe Innovationsexperten zurückgreift, aber auch eigene Mitarbeiter oder ganze Abteilungen einbezieht.

Drei Top-Innovationsmaßnahmen der Assekuranz

Auch wenn schon einige Innovationsmaßnahmen als Standard bei einem Großteil der Versicherungsunternehmen gelten, besteht weiterhin Ausbaupotenzial. Als Standard werden von den Befragten am häufigsten Besuche von Veranstaltungen (62 Prozent), Weiterbildung von Mitarbeitern (57 Prozent) und Innovationsstrategien und -projekte (43 Prozent) genannt.

Hingegen sind Innovationsmaßnahmen wie Pitching Contests, Corporate Venturing sowie Spin-out oder Spin-in von Start-ups meist weniger oder überhaupt nicht etabliert. Auch was die Beteiligung an Acceleratorprogrammen und Hubs angeht, welche rund 40 Prozent der Befragten als nicht etabliert bewerten, verweist auf die weiterhin bestehende Lücke im Bereich der Innovationsmaßnahmen und zeigt, dass die Potenziale noch lange nicht ausgeschöpft sind.

Einschätzung im Vergleich zur Konkurrenz

Versicherungsunternehmen bewerten sich selbst im Vergleich zu ihrer brancheninternen Konkurrenz meist schlechter. Vor allem denken Versicherer in den Bereichen Open Innovation (54 Prozent) und interne Innovationskultur (50 Prozent), dass sie schlechter aufgestellt sind als ihre Wettbewerber.

Am selbstbewusstesten schätzen sich Versicherer in den Bereichen Innovationsnetzwerke und Innovationsmanagement ein. 39 beziehungsweise 32 Prozent sehen ihr Unternehmen besser oder sehr viel besser aufgestellt als ihre Konkurrenz.

Fokussierung auf interdisziplinäre Zusammenarbeit

Aktuell geplante Innovationsentwicklungen sind beispielsweise die Implementation von technischen Innovationen wie Blockchain- oder Big-Data-Technologie. Auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kooperation mit neuen Partnern stehen auf der Planungsliste der Unternehmen.

Damit zeichnet sich auch die Tendenz zu einer Restrukturierung von Arbeitsabläufen und Rahmenbedingungen der Innovationsentwicklung.

Die Innovationsaktivitäten werden den langfristigen Erfolg eines Unternehmens im brancheninternen Wettbewerb nachhaltigen beeinflussen. Deswegen ist Know-how im Bereich des Innovationsmanagements besonders gefragt, denn dieses spielt eine entscheidende Rolle in der Stärkung der Innovationskraft eines Unternehmens.

Bilder: (1–3) © Versicherungsforen Leipzig GmbH

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Trucks in a traffic jam on a suburban highway.Trucks in a traffic jam on a suburban highway.Trucks in a traffic jam on a suburban highway.
Assekuranz

Allianz Trade: Deutsche Grenzkontrollen verteuern Waren

Die temporären stichprobenartigen deutschen Grenzkontrollen könnten die deutsche Wirtschaft im Gegenzug weiter schwächen. Der Kreditversicherer Allianz Trade warnt vor den Störungen der Lieferketten, höheren Betriebskosten, Ausfällen bei verderblichen Waren und Problemen für Just-in-Time-Produktionen.

Stack of paper against a stormy skyStack of paper against a stormy skyepitavi – stock.adobe.comStack of paper against a stormy skyepitavi – stock.adobe.com
Assekuranz

GDV fordert EU-Gesetzescheck für mehr Wettbewerbsfähigkeit

Der GDV fordert mit seiner Prioritätenliste für die neu EU-Legislaturperiode einen strukturellen Bürokratieabbau: Neue Gesetze sollten vorab systematisch geprüft werden, ob die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen gestärkt oder behindert wird.

Close up of young businessman walking upstairs outside office.Close up of young businessman walking upstairs outside office.Close up of young businessman walking upstairs outside office.
Unternehmen

Neuausrichtung des Jungmakler Awards

Mit der Einführung eines differenzierten Bewertungsverfahrens, der Erweiterung der Veranstaltungsformate und des Mentorenprogramms will der Wettbewerb die Bewerbenden gezielter an die Kernthemen und Fähigkeiten heranführen, die in der heutigen Finanzbranche von entscheidender Bedeutung sind.

lente di ingrandimento, colloquio di lavoro, risorse umane, riunlente di ingrandimento, colloquio di lavoro, risorse umane, riunxyz+ – stock.adobe.comlente di ingrandimento, colloquio di lavoro, risorse umane, riunxyz+ – stock.adobe.com
Auszeichnungen

SMART INSUR Tarifcheck jetzt mit Pflegezusatzversicherung

SMART INSUR hat ihre Tarifbewertung nach Verbraucherschutzkriterien um die Pflegezusatzversicherung ausgebaut. Damit umfasst das Verbraucherschutzrating Smart Check 15 Produktsparten des Sach-, Kranken-, Kfz- und Lebensversicherungsbereichs.

Gluehbirne-Innovation-91874939-AS-Duncan-AndisonGluehbirne-Innovation-91874939-AS-Duncan-AndisonDuncan Andison – stock.adobe.comGluehbirne-Innovation-91874939-AS-Duncan-AndisonDuncan Andison – stock.adobe.com
Auszeichnungen

Start der Bewerbungsphase: M&M Innovationspreis

Die Initiatoren MORGEN & MORGEN und Versicherungsmagazin bieten Versicherern zum zehnten Mal die Plattform, sich mit nachweislich echten Innovationen hervorzuheben. Die Ausschreibung startete am 6. Februar und endet am 27. April 2023.

Arrow of euro chart - currency trading conceptArrow of euro chart - currency trading concept9dreamstudio – stock.adobe.comArrow of euro chart - currency trading concept9dreamstudio – stock.adobe.com
Assekuranz

Bundesregierung wirbt um Kapital der Versicherer

Christian Lindner ruft auf dem Versicherungstag in Berlin zu mehr privaten Investitionen auf, auch zur Finanzierung der Transformation der Wirtschaft. Er betont, die Wettbewerbsfähigkeit des Sektors stärken zu wollen. Wie eine Reform der privaten Altersvorsorge aussehen könne, lässt er weiter offen.

Mehr zum Thema

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.