„Die Riester-Rente stellt nach wie vor eine sehr gute Vorsorgestrategie dar“, so Prof. Michael Hauer, Geschäftsführer des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP).
Nachdem das fallende Rentenniveau einen Großteil der Bevölkerung trifft und zu erwarten ist, dass dies künftig noch intensiver der Fall sein dürfte, bezieht die Konzeption der staatlichen Förderung bewusst alle Einkommensschichten mit ein. Die Zulagen fördern größtenteils die Altersvorsorge von Familien und Menschen mit einem geringeren Einkommen. Die Steuerersparnis wirkt hingegen bei Besserverdienern positiv.
Die aktuelle Riester-Studie des IVFP belegt diese Aussagen erneut und zeigt, dass die Riester-Rente alle Bevölkerungsgruppen, insbesondere auch niedrige und mittlere Einkommensgruppen, erreicht – Frauen dabei sogar überproportional. Aus der anonymisierten Auswertung von rund 23.500 Verträgen errechnet das IVFP jährlich den Riester-Rendite-Index. Dieser ergibt für das Jahr 2018 eine Rendite von 3,4 Prozent nach Kosten und Steuern.
Prof. Michael Hauer ergänzt dementsprechend:
Folglich ist die Riester-Rente für alle Menschen sinnvoll, die für ihr Alter vorsorgen möchten – und das mit Unterstützung des Staates.
Nach 14 Jahren in der Gewinnzone
Ferner wurde errechnet, dass die Netto-Rentenleistung nach Steuern die Netto-Einzahlungen im Alter von 78 Jahren übersteigt. Im Kollektiv der untersuchten Verträge erreichen die Riester-Rentenempfänger also etwa nach 14 Jahren die Gewinnzone. Aufgrund einer unterstellten Lebenserwartung von 86 Jahren folgen dann durchschnittlich 8 weitere Jahre Rentenbezug. Mit Riester wird also die Rente aufgebessert und ein lebenslanger Geldfluss erzielt.
In seinem elften Riester-Rating hat das Institut 40 Tarife von 33 Anbietern auf bis zu 80 Kriterien hin untersucht. Hierbei wurden Besonderheiten und Vorteile eines Riester-Vertrages, wie beispielsweise das Vorhandensein von Hinweisen auf Zuordnung der Kinderzulage, die Möglichkeit einer Anpassung des Todesfallschutzes bis zum Rentenbeginn oder eine mögliche Hinterbliebenenabsicherung hervorgehoben. Weiterhin wurden die zu erwartenden Rentenhöhen ermittelt.
Grundlagen des Ratings 2019
Das Tarifangebot von 33 Versicherungsgesellschaften ist die Basis der Erhebung, die folgende Kategorien unterscheidet: klassische Tarife, Klassik Plus, Index, fondsgebundene Tarife mit Beitragsgarantie und Comfort. Insgesamt wurden 40 Tarife in den Ratingbereichen Unternehmen, Rendite, Flexibilität und Transparenz und Service bewertet.
Die besten Riester Tarife klassisch der Serviceversicherer
- Tarif R+V RiesterRente der R+V Lebensversicherung AG
- Tarif Reform-Rente Sicherheit der TARGO Lebensversicherung AG
Die besten Riester Tarife klassisch der Direktversicherer
- Tarif Riester-Rente der Hannoversche Lebensversicherung AG
- Tarif Riester-Rente der HUK24 AG
Die besten Riester Tarife (Klassik Plus) der Serviceversicherer
- Tarif Allianz RiesterRente Perspektive der Allianz Lebensversicherungs-AG
- Riester Care der HanseMerkur Lebensversicherung AG
- Tarif Aktivplan Riester Klassik der neue leben Lebensversicherung AG
Die besten Riester Tarife (Index) der Serviceversicherer
- Tarif Allianz RiesterRente InvestFlex der Allianz Lebensversicherungs-AG
- Tarif ALfonds-Riester der ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung a.G.
- Tarif Relax RiesterRente Comfort der AXA Lebensversicherung AG
- Tarif Relax RiesterRente Chance der AXA Lebensversicherung AG
- Tarif RiesterRente performance-safe Stuttgarter Lebensversicherung a.G.
- Tarif Genius RiesterRente Plus Württembergische Lebensversicherung AG
Die besten Riester Tarife (Comfort) der Serviceversicherer
- Tarif Allianz RiesterRente KomfortDynamik der Allianz Lebensversicherungs-AG
- Tarif VarioInvest FörderRente der Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG
Unter www.ivfp.de/Riester-Rating2019 stehen alle Ergebnisse online zur Verfügung.
Die Ergebnisse werden mit den Auszeichnungen “Exzellent – Sehr Gut – Gut“ bewertet, sowohl im Gesamtergebnis, als auch in den einzelnen Teilbereichen und die Versicherer sind innerhalb der Gesamtnoten alphabetisch sortiert.
In der IVFP-Tarifvergleichssoftware fairgleichen.net, dem Vergleichsrechner auf „Mitmach-Basis“, wurden nun pünktlich zur Veröffentlichung der Ergebnisse des Riester-Renten-Ratings auch die ersten Riester-Rententarife aufgenommen. Weitere Informationen gibt es hier www.ivfp.de.
Themen:
LESEN SIE AUCH
IVFP: Die besten privaten Rentenversicherungen
IVFP untersucht BU/EU-Tarife
IVFP-Rating: Die besten Basisrenten
IVFP: Die besten privaten Rentenversicherungstarife
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.