Der Bund der Versicherten e. V. hat eine Liste der 10 überflüssigsten Versicherungen erstellt: Auf Platz Eins sind die Kapitallebensversicherung und die private Rentenversicherung.
Axel Kleinlein, Vorstandssprecher des BdV, dazu:
„Die private Rentenversicherung beinhaltet einen dreifachen legalen Betrug: Zum einen denjenigen der klassischen kapitalbildenden Versicherung, dazu kommt die Abzocke über unfaire Sterbetafeln und schließlich verwenden die Versicherer die neuen Kundengelder um alte Kalkulationsfehler auszugleichen.“
Kritik an Überschussbeteiligung
Die Überschussbeteiligung setzt sich aus Kapitalerträgen sowie Risiko- und Kostengewinnen zusammen und ist eine unverbindliche Prognose. Dabei erweisen sich die Kosten meist als intransparent und deswegen für Kunden schwer nachvollziehbar.
Die Unternehmen können die erzielten Gewinne über einen bilanziellen Umweg lange Zeit parken, sodass diese große Spielräume haben, welche Verträge wie hoch an den Überschüssen beteiligt werden können. So geht die Überschussbeteiligung seit Jahren zurück, während sich die Versicherungsunternehmen und die Aktionäre immer weiter an diesen Geldern bereichern.
Hohe Lebenserwartung angesetzt
Die Versicherungsunternehmen unterstellen ihren Kunden eine sehr hohe Lebenserwartung, so dass das angesparte Kapital für eine sehr lange Rentenzeit ausreichen muss. Damit fällt die Rente der versicherten Personen geringer aus. In einer Beispielrechnung des BDV müsste die versicherte Person beim „schlechtesten“ Anbieter älter als 98 1/2 Jahre werden, damit sich die garantierte Rente finanziell lohnt.
Garantieleistungen fressen Überschüsse auf
Den Versicherern fällt es aufgrund der langanhaltenden Niedrigzinsphase immer schwerer, die Garantieversprechen zu erfüllen. Deswegen fließen Überschüsse, die eigentlich den Kunden zustehen, in neue Reservetöpfe, um andere Garantien erfüllen zu können.
Axel Kleinlein dazu:
„Oft wurden schon gewährte Überschüsse im Nachhinein den Kundinnen und Kunden weggenommen, um Kalkulationsfehler auszugleichen.“
Mehr Informationen im Infoblatt „Versicherungen, die Sie nicht brauchen“
Themen:
LESEN SIE AUCH
BdV: Reform der Versicherungssteuerpflicht führt zu Mehrbelastung
BdV: Zinszusatzreserve explodiert – Finanzierung unklar
EIOPA: Dr. Christian Gülich erneut Mitglied des Fachbeirats für bAV
BdV vergibt SFCR-Transparenzsiegel an Lebensversicherer - Branche driftet auseinander
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen