Nachhaltige Investmentfonds: Eine Qual der Wahl?

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Die Deutschen wählen politisch immer stärker grün. Der Klimawandel ist das bewegende Thema, und das vor allem bei der jungen Bevölkerung bei uns in Deutschland. Genauso bewegt seit geraumer Zeit der enorme Plastikmüll die Gemüter und das bayerische Volksbegehren „Rettet die Bienen“ wurde zu einem politischen Erfolg. Die Entwicklung und Richtung in Deutschland ist klar: Es wird grüner – und das auf Dauer!

(PDF)
190625_Müll-Umwelt-FO-195923192-alphaspirit190625_Müll-Umwelt-FO-195923192-alphaspiritAlphaspirit / fotolia.com

Also kein Wunder, dass nun auch die Finanzindustrie die Zeichen der Zeit erkannt hat und langsam auf diesen Mainstreamzug aufsteigt. Verstärkt wird dies durch die aktuelle politische Gesetzgebung aus Brüssel, die beschlossen hat, dass das Nachhaltigkeitsthema in Zukunft bei jeder Geldanlageberatung zur Sprache kommen soll.

So ist es nicht verwunderlich, dass nun alle Investmentgesellschaften das Thema Nachhaltigkeit spielen und Fonds mit dieser Positionierung und mit dem Label Nachhaltigkeit ausstatten. Mittlerweile gibt es für Berater und Kunden eine Auswahl von rund 600 nachhaltigen Fonds am deutschen Markt. Die Zahl der nachhaltigen Fonds, ob aktive oder passive, und das Anlagevolumen darin wachsen rasant.

Der ESG-Ansatz

Es gibt für nachhaltige Ansätze bei Fonds viele Bezeichnungen. Die häufigste lautet:  ESG-Ansatz. Darunter versteht man: „E“ ist die Abkürzung für „Environment“ – die Umwelt –, „S“ steht für „Social“ – das soziale – Element und „G“ steht für „Governance“ – die Unternehmensführung. Unter dieser Bezeichnung bringt man den Nachhaltigkeitsanspruch salopp formuliert auf den „kleinsten gemeinsamen Nenner“.

Was bedeutet SRI?

Aber auch das Kürzel „SRI“ taucht immer wieder auf. „SRI“ steht für „Socially Responsible Investment“, das heißt gesellschaftlich verantwortliche Kapitalanlagen. Dies ist wie „ESG“ ein Dachbegriff für sehr unterschiedliche Nachhaltigkeitsansätze. Darunter fallen zum einen sehr strenge Kriterien, die circa 250 ökologische, soziale und ethische Kriterien in die Überprüfung nehmen, aber auch solche nachhaltige Investments, bei denen nur einzelne umstrittene Branchen, wie zum Beispiel die Rüstungsindustrie, ausgeschlossen sind.

Und es gibt Konzepte, die prüfen, ob internationale Umweltabkommen oder Menschenrechtsabkommen berücksichtigt werden und entsprechend auf Unternehmen eingewirkt wird. Mittlerweile wurde der Oberbegriff „SRI“ von einigen Marktteilnehmern inhaltlich auf „Sustainable and Responsible Investment“ erweitert, also auf „nachhaltiges und verantwortliches Investieren“.

Außerdem gibt es Fonds mit der Bezeichnung „Best-in-Class-Ansatz“, Ethikfonds, Umweltfonds, Cleantechfonds, Klimafonds, Mikrofinanzfonds, nachhaltige Branchenfonds und so weiter. Ebenso kommen immer mehr ETFs auf den Markt, die mit ESG- oder SRI-Kriterien ausgestattet sind und unterschiedliche Indizes mit Ausschlusskriterien abbilden.

Allerdings ist es wichtig, hier genauer hinzusehen. Denn bei vielen der ETFs werden die Indizes synthetisch nachgebildet oder betreiben die Wertpapierleihe. So bildet ein ETF auf den S&P 500 gar nicht die 500 Unternehmen ab, sondern behilft sich im Rahmen einer Anleihe mit einem Tauschvertrag. Dies erzeugt unter Umständen höhere Bonitätsrisiken.

ETFs sollten deshalb immer physisch den Index abbilden. Allerdings ist dadurch die Auswahl von aktuell angebotenen nachhaltigen ETFs recht gering.

Die Fragen, die sich Berater/-innen zu Recht stellen, wenn sie von Kunden zu nachhaltigen Fonds angefragt werden, sind relativ klar:

  • Wie funktioniert das Ganze konkret?
  • Was sind die tatsächlichen Unterschiede zwischen ESG und SRI?
  • Worin investieren diese Fonds tatsächlich?
  • Wie hoch ist die Nachhaltigkeitsqualität? Welcher Ansatz ist „hell-, mittel- oder richtig dunkelgrün“?
  • Woran kann ich mich als Berater/-in orientieren?
  • Welche Fragen kann ich meinem Kunden dazu stellen?
  • Welche Fonds für ein nachhaltiges Portfolio wähle ich dann tatsächlich aus und weshalb?
  • Gibt es auch Renditeunterschiede zwischen den verschiedenen Ansätzen?

Berater/-innen sollten also darauf achten, ob auch Nachhaltigkeit drin ist, wo es draufsteht. Das verlangt aber auch zuallererst, sich die eigenen Werte und ökosozialen Prioritäten bewusst zu machen.

Immer mehr Anleger/-innen wollen Nachhaltigkeitsaspekte bei ihrer Geldanlage berücksichtigt haben. Sie wollen wissen, was ihr Geld bewirkt, welchen sogenannten „Impact“ die Anlage erzielt. Diese Zielgruppe wächst massiv.

Werthaltigkeit ist ein immerwährender Prozess

Für Berater/-innen, denen es persönlich wichtig ist, dass Geldanlagen, die sie vermitteln, menschen-, gesellschafts- und umweltdienlich wirken (sprich „Gewinn mit Sinn“ liefern), ist es spannend, mit werthaltigen Antworten und Konzepten dieser Anlegergruppe zu begegnen und diese für sich zu gewinnen. Deshalb lohnt es sich, mit der Thematik „Nachhaltiges Investment“ intensiv auseinanderzusetzen. Aus unserer langjährigen Spezialisierung auf und Erfahrung mit diesem Thema haben wir für uns einen Prozess entwickelt, wie wir die Fonds in Sachen Nachhaltigkeit bewerten können. Wir haben für uns ein Drei-Schritt-Filtersystem entwickelt.

Im ersten Filter – unserem Ethikfilter – durchlaufen die Fonds ein Ausschlusskriterien-Screening. Im zweiten Filter bewerten wir die Fonds nach positiven Einschlusskriterien, das heißt, wir prüfen, ob der Fonds bewusst in nachhaltige Bereiche, Unternehmen und so weiter (zum Beispiel erneuerbare Energien, Biolebensmittel, Recycling, Bildung, ökologische Landwirtschaft ...) investiert oder beispielsweise einen Maßstab für reduzierte CO₂-Emissionen, niedrigen Wasserbrauch und niedrigen Abfallanfall anlegt. Im dritten Filter durchleuchten wir die Fonds nach den administrativen und ökonomischen Werten (das heißt: Gibt es einen externen (Ethik-)Beirat, Rendite-Entwicklungen zur Peergroup, Volumen, Fondskosten und vieles mehr?).

Die Basis – eine definierte Systematik

Innerhalb dieses Drei-Filter-Systems haben wir ein Punktesystem entwickelt, welches uns am Schluss der Bewertung ein Ergebnis anzeigt, welcher Fonds in welchen Bereichen und insgesamt einen sehr hohen Nachhaltigkeitsanspruch, zugleich sehr gute ökonomische Kennzahlen aufweist und weitere positive Kennzahlen besitzt.

Mit diesen Ergebnissen können wir unseren Mandanten aufzeigen, wie ernsthaft ein Fonds das Thema Nachhaltigkeit spielt und wo er gleichzeitig ökonomisch einzuordnen ist. Damit sind wir in der Lage, passende, dem Kundenwunsch entsprechende nachhaltige Einzeldepots zu erstellen sowie diese Fonds in unseren fondsbasierten Vermögensverwaltungsstrategien einzusetzen. Auch ist es damit möglich, unterschiedliche Nachhaltigkeitskonzepte in einem Depot bewusst zu platzieren.

Die intensive Auseinandersetzung mit nachhaltigen Investments ist eine spannende und schöne Aufgabe, die einen als Berater/-in aussage- und überzeugungsfähig macht.

Es gibt heute keinen Grund mehr, fragwürdige Investments in Fonds zu akzeptieren, sondern im Gegenteil viele gute und professionelle Möglichkeiten, der Geldanlage neben dem Ertrag einen zusätzlichen Sinn zu verleihen und den Menschen, der Gesellschaft und der Umwelt einen Dienst zu erweisen. Es lohnt sich!

Gottfried Baer, Geschäftsführer MehrWert GmbH für Finanzberatung und Vermittlung, Mail: info@mehrwert-finanzen.de

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Pflanzen-315675057-AS-linjerryPflanzen-315675057-AS-linjerrylinjerry – stock.adobe.com (2) © MehrWert GmbH für Finanzberatung und Vermittlung (3) © GHV VERSICHERUNG (Gemeinnützige Haftpflicht-Versicherungsanstalt Darmstadt)Pflanzen-315675057-AS-linjerrylinjerry – stock.adobe.com (2) © MehrWert GmbH für Finanzberatung und Vermittlung (3) © GHV VERSICHERUNG (Gemeinnützige Haftpflicht-Versicherungsanstalt Darmstadt)
Produkte

Biolandwirte, Biowinzer und Biogärtner mit einer neuen Police versichern

Immer mehr Landwirte und Winzer in Deutschland stellen ihren Betrieb aus Überzeugung auf ökologische Bewirtschaftung um. Die Anzahl der Biobetriebe liegt mittlerweile bei circa 15.000 deutschlandweit und wächst stetig weiter.
Brahm_Thomas16-9.jpgBrahm_Thomas16-9.jpgPKV-VerbandBrahm_Thomas16-9.jpgPKV-Verband
Produkte

Private Krankenversicherung startet neuen Wagniskapitalfonds

Der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) stellt den "Heal Capital 2" vor: einen Wagniskapitalfonds für digitale Gesundheitsinnovationen. "Heal Capital 2" knüpft an den aktiven, 2020 aufgelegten Fonds "Heal Capital" an, der mit einem Volumen von mehr als 100 Mio. Euro aktuell 18 europäische Start-ups aus den Bereichen Diagnostik, Therapie und Infrastruktur fördert.

Modern way of exchange. Bitcoin is convenient payment in globalModern way of exchange. Bitcoin is convenient payment in globalModern way of exchange. Bitcoin is convenient payment in global
Produkte

Bitcoin-Handel: Strategien und Risiken im Fokus

Der Handel mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen hat sehr an Popularität gewonnen. Immer mehr Menschen interessieren sich für die Chancen, dies sich daraus ergeben - die auch mit Risiken verbunden sind. Wie sehen Strategien und Herausforderungen des Bitcoin-Handels aus und welche Rolle spielt finanzielle Bildung?

Mann-Schaukel-239929476-DP-hplovecraft-mail-ruMann-Schaukel-239929476-DP-hplovecraft-mail-ruMann-Schaukel-239929476-DP-hplovecraft-mail-ru
Produkte

Reform bringt neuen Schwung für ELTIFs

ELTIFs zählen zu Alternativen Investmentfonds, um langfristige Investitionen in die europäische Realwirtschaft zu fördern. Mithilfe der regulierten Langzeitfonds sollen illiquide Kapitalanlagen Privatanlegern besser zugänglich werden. ELTIFs verschaffen ein reguliertes, depotfähiges und transparentes Vehikel, was sie für Privatanlagen geeignet macht. Dazu zählen Private Equity, Infrastruktur, Sachwerte wie Windkraftanlagen oder Private Debt.

Real estate agent showing new office space to clientsReal estate agent showing new office space to clientsJacob Lund – stock.adobe.comReal estate agent showing new office space to clientsJacob Lund – stock.adobe.com
Produkte

Immobilienpreise gehen in Seitwärtsbewegung über

Die knapp zweijährige Abwärtsentwicklung der Immobilienpreise in Deutschland wurde im zweiten Quartal dieses Jahres aufgehalten: Der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken erreichte einen Wert von 175,5 Punkten und lag 0,5 Prozent üb er dem Werts im ersten Quartal 2024.

Woman Trading Online Using Tablet Computer On SofaWoman Trading Online Using Tablet Computer On SofaDiego Cervo – stock.adobe.comWoman Trading Online Using Tablet Computer On SofaDiego Cervo – stock.adobe.com
Produkte

Online-Broker Traders Place startet digitale Vermögensverwaltung

Der deutsche Online-Broker Traders Place bietet ab sofort eine digitale Vermögensverwaltung im Rahmen einer Kooperation mit DJE Kapital AG an. Kunden von Traders Place können ihr Geld über die Online-Vermögensverwaltung “Solidvest” in die Hände erfahrener Profis legen. Die Einzeltitelportfolios werden aktiv gemanagt, investiert wird je nach Risikoklasse ausschließlich in Aktien und Anleihen. Die Mindesteinlage liegt bei 10.000 Euro.

Mehr zum Thema

Altersvorsorge: uniVersa verbessert FondspoliceuniVersaAltersvorsorge: uniVersa verbessert FondspoliceuniVersa
Produkte

uniVersa erweitert Berufsunfähigkeitsschutz

Zum Jahreswechsel hat die uniVersa ihren Berufsunfähigkeitsschutz (BU) umfassend überarbeitet und erweitert. Die Neuerungen zielen darauf ab, den Schutz für verschiedene Zielgruppen zu verbessern und die Flexibilität für Versicherte zu erhöhen.

Der Volkswohl Bund hat den Abfragezeitraum für psychische Erkrankungen von zehn auf fünf Jahre verkürzt (Symbolbild).PublicDomainPictures / PixabayDer Volkswohl Bund hat den Abfragezeitraum für psychische Erkrankungen von zehn auf fünf Jahre verkürzt (Symbolbild).PublicDomainPictures / Pixabay
Produkte

Neue Regelungen bei der Berufsunfähigkeitsversicherung: VOLKSWOHL BUND passt BU MODERN an

Die VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. hat zum Jahresbeginn Anpassungen an ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung BU MODERN vorgenommen. Mit neuen Tarifstrukturen und geänderten Regelungen sollen die Bedingungen für Versicherte und Vertriebspartner flexibler gestaltet werden.

Berkley Deutschland bietet eine Betriebs- und Produkthaftungsversicherung an, die sich u.a. an pharmazeutische Unternehmen richtet.geralt / pixabayBerkley Deutschland bietet eine Betriebs- und Produkthaftungsversicherung an, die sich u.a. an pharmazeutische Unternehmen richtet.geralt / pixabay
Produkte

Berkley Deutschland startet Versicherungsangebot für die Life Science-Branche

Berkley Deutschland erweitert sein Portfolio: Ab sofort bietet der Spezial-Versicherer maßgeschneiderte Versicherungsprodukte für die Life Science-Branche an. Das Angebot richtet sich an Unternehmen aus Biotechnologie, Pharmazeutik und Medizintechnik und umfasst eine Probandenversicherung sowie eine Betriebs- und Produkthaftpflichtversicherung.

Die Continentale Versicherung lockt bis Ende März 2025 mit doppelten Vorteilen für Kunden, die eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen.ContinentaleDie Continentale Versicherung lockt bis Ende März 2025 mit doppelten Vorteilen für Kunden, die eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen.Continentale
Produkte

Continentale bietet doppelte Vorteile bei der Berufsunfähigkeitsvorsorge

Die Continentale Versicherung lockt bis Ende März 2025 mit doppelten Vorteilen für Kunden, die eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen. Vermittler können ihren Kunden durch Rückdatierung und den erhöhten Rechnungszins günstigere Beiträge und verbesserte Leistungen sichern.

Altersvorsorge: uniVersa verbessert FondspoliceuniVersaAltersvorsorge: uniVersa verbessert FondspoliceuniVersa
Produkte

uniVersa erhöht garantierten Rentenfaktor bei fondsgebundenen Rentenversicherungen

Die uniVersa reagiert auf die Anhebung des Höchstrechnungszinses und verbessert die garantierten Rentenfaktoren bei ihren fondsgebundenen Rentenversicherungen. Neukunden und Bestandskunden profitieren gleichermaßen von der Anpassung.

Björn Bohnhoff, Vorstand Leben bei der Zurich Gruppe DeutschlandZurich Gruppe DeutschlandBjörn Bohnhoff, Vorstand Leben bei der Zurich Gruppe DeutschlandZurich Gruppe Deutschland
Produkte

Zurich erweitert Berufsunfähigkeitsversicherung um echte Dienstunfähigkeitsabsicherung

Die Zurich Versicherung bietet ab sofort eine Dienstunfähigkeitsabsicherung für Beamte, Soldaten und Richter an. Die neue Option schließt Versorgungslücken bei Dienstunfähigkeit und sorgt für finanzielle Sicherheit – unabhängig von einer Berufsunfähigkeit.