Seit der Einführung der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) im Jahr 1995 belaufen sich die versteckten Schulden auf 435 Milliarden Euro. Dies hat das Wissenschaftliche Institut der PKV (WIP) in neuen Studien zur Pflegefinanzierung ermittelt.
Diese implizite Schuld besteht aus den zukünftigen Leistungsversprechen, die durch heutige Beitragszahlungen nicht gedeckt sind. Allein durch die demographische Alterung der Gesellschaft wird der Pflegebeitragssatz zwangsläufig auf mindestens 4,1 Prozent im Jahr 2040 steigen, was einen Anstieg um über ein Drittel bedeutet.
Bei der Berechnung von verschiedenen Szenarien zum Anstieg der Leistungsausgaben zeigt sich, dass, wenn die Ausgaben-Entwicklung genauso bleiben wie im Schnitt der letzten 20 Jahre sollte, so müsste der SPV-Beitragssatz auf 7,9 Prozent im Jahr 2040 ansteigen. Das entspräche einer Erhöhung des Beitragssatzes um fast fünf Drittel.
Um künftige Generationen nicht noch mehr zu belasten, schlägt das WIP deswegen vor, zusätzliche Pflegeleistungen nicht dem Umlageverfahren der SPV aufzuerlegen, sondern durch kapitalgedeckte Vorsorge abgesichert werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Soziale Pflegeversicherung: Versicherten droht massiver Beitragsanstieg
Der Beitragssatz in der Sozialen Pflegeversicherung wird auf absehbare Zeit kontinuierlich steigen müssen. Nehmen die Ausgaben und Einnahmen in der SPV wie in den letzten zwanzig Jahren zu, wird der Beitragssatz im Jahr 2040 mehr als doppelt so hoch sein wie heute.
Pflege: Wie Steuermilliarden den Staatshaushalt belasten
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich für zusätzliche Steuerzuschüsse in der Sozialen Pflegeversicherung ausgesprochen. Wie teuer die Stabilisierung des Beitragssatzes die Steuerzahler kommen würde, zeigen aktuelle Berechnungen des WIP.
Bezahlbare Konzepte, um gute Pflege zu sichern
Das zum 1. Juli in Kraft tretende Pflegestärkungs- und Entlastungsgesetz reicht nach Ansicht des PKV-Verbands bei weitem nicht aus, um die Pflegeversicherung zu stabilisieren. So scheint der Ausbau der kapitalgedeckten Vorsorge unumgänglich. Konkrete und bezahlbare Konzepte existieren bereits.
Private Vorsorge schützt vor steigenden Pflegekosten
Rund 2.400 Euro pro Monat müssen Pflegebedürftige heute für die stationäre Versorgung aus der eigenen Tasche zahlen – Tendenz steigend. Doch dieser Entwicklung sind sie nicht schutzlos ausgeliefert. Ihnen stehen schon heute gute Lösungen für die private Vorsorge zur Verfügung.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Überblick: Deutsche Wirtschaft zwischen Krise und Reformdruck
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands bleibt angespannt: IG-Metall-Chefin Christiane Benner warnt vor der Industriekrise und hohen Energiekosten, während Mieten steigen und Kaufpreise stagnieren. US-Strafzölle unter Donald Trump könnten die Exportnation belasten, während eine Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen bei KI hinterherhinken. Die CDU setzt auf Steuersenkungen und Bürokratieabbau.
BaFin sieht 6 Kernrisiken für 2025
Die BaFin warnt in ihrem aktuellen Bericht „Risiken im Fokus 2025“ vor neuen und verschärften Risiken für das deutsche Finanzsystem. Neben Klimawandel und geopolitischen Spannungen stehen auch Digitalisierung und IT-Sicherheit im Mittelpunkt. Präsident Mark Branson mahnt: Unternehmen müssen Risiken klug steuern und ihre Systeme widerstandsfähiger machen.
Abschreiben erlaubt: Wachstumschancengesetz bringt degressive Methode zurück
Um der Wirtschaft zum Aufschwung zu verhelfen wurde das Wachstumschancengesetz verabschiedet. Insbesondere durch die zeitlich begrenzte Wiedereinführung der degressiven Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens sollen Firmen schnelle Liquiditätsgewinne einfahren und Anreize für Investitionen bekommen.
BaFin-Razzia gegen Betreiber von Krypto-Automaten
In einer deutschlandweiten Aktion stellte die Finanzaufsicht BaFin Krypto-Automaten sicher, an denen Bitcoin und andere Krypto-Werte gehandelt werden können. Dabei wurde Bargeld in Höhe von einer knappen Viertelmillion Euro einbehalten. Die 13 beschlagnahmten Geräte werden ohne die erforderliche Erlaubnis der BaFin betrieben und bergen das Risiko der Geldwäsche.