Note 5 für Finanzbildung in der Schule

Die Finanzbildung, die in Deutschland von den Schulen vermittelt wird, erhält die Note mangelhaft. Zu wenig, schlechte Qualität, aber andererseits auch zu geringes Interesse auf Seiten der Jugendlichen und jungen Erwachsenen – so lautet das Ergebnis einer Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA), die gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut INSA durchgeführt worden ist.

(PDF)
Schuelerin-4118058-PB-silviaritaSchuelerin-4118058-PB-silviaritasilviarita / fotolia.com

Nach eigener Einschätzung haben lediglich 13 Prozent eine gute Finanzbildung in der Schule erhalten. Rund drei Viertel äußerten sich gegenteilig. Ähnlich negativ fällt das direkte Qualitätsurteil aus. Finanzbildung werde zu wenig und zu schlecht betrieben, meinen zwei Drittel (67 Prozent). Auch hier sind es vor allem die Jüngeren, die besonders häufig (74 Prozent) zu dieser Einschätzung gelangen.

Finanzbildung ist unzureichend

Auffällig ist zudem ein anderer Trend: Je höher der Verdienst der Befragten ist, desto häufiger stimmen sie der Aussage zu, dass die Finanzbildung im Schulunterricht zu wenig oder nur schlecht vermittelt wird. Gerade bei höheren Einkommen wird das zu Schulzeiten erlangte Wissen als unzureichend eingeschätzt. Mit zunehmenden Einkommen stehen vermehrt Finanzentscheidungen an. Dafür fühlt sich eine große Gruppe offenkundig während der Schulzeit unzureichend vorbereitet.

Kaum Interesse vorhanden

Die Verantwortung für den ungenügenden Bildungsstand wird aber nicht allein der Schule zugeschoben. Eine Mehrheit konstatierte in der Umfrage auch ein zu geringes Interesse der Jugendlichen und jungen Erwachsenen an Finanzbildung. Insgesamt 56 Prozent vertraten diese Auffassung. Nur annähernd jeder Fünfte war gegenteiliger Meinung. Mit 23 Prozent gab es aber zugleich eine große Gruppe, die keine Antwort wusste. Die Jüngeren selbst waren allerdings erkennbar anderer Meinung. Unter den 18- bis 24-Jährigen attestierten lediglich 45 Prozent den Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein zu geringes Interesse an Finanzbildung. In den anderen Altersgruppen lag der Anteil zwischen 53 und 62 Prozent.

Schulen prädestiniert für die Finanzbildung

Dabei wird die Schule mehrheitlich als ein geeigneter Ort für die Finanzbildung von Jugendlichen angesehen. Rund die Hälfte der Befragten (54 Prozent) findet das. Je höher der eigene Schulabschluss ist, desto häufiger wird die Schule als geeignet bezeichnet. Die Umfrage wurde als Online-Befragung in der Zeit vom 08. bis zum 11. März 2018 durchgeführt. Daran nahmen 2.005 Personen aus ganz Deutschland ab 18 Jahren teil. Alle Informationen zur Studie finden Sie hier.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Burning five hundred euroBurning five hundred euroBurning five hundred euro
Finanzen

Inflation: Deutsche schätzen ihr Vermögen falsch ein 

Die Bundesbürger sind gut darüber informiert, wie sich hohe Inflation auf Erspartes und Einkommen auswirkt. Wenigen ist aber bekannt, dass auch der Schuldenstand von der Geldentwertung beeinflusst wird. Wie sich fehlende Finanzbildung auf die Entscheidungen der Deutschen auswirkt.

Front view on young caucasian woman study in front of the laptopFront view on young caucasian woman study in front of the laptopMiljan Živković – stock.adobe.comFront view on young caucasian woman study in front of the laptopMiljan Živković – stock.adobe.com
Finanzen

Finanzbildung ist eine Frage der Chancengerechtigkeit

Finanzkompetenz ist kein Selbstzweck: Wer für sich selbst vorsorgen und bei finanziellen Dingen entscheiden kann, entlastet nicht nur seine eigene Zukunft, sondern auch die der anderen. Mehr Finanzbildung ist daher gesellschaftlich erstrebenswert und bedingt eine Kraftanstrengung aller.

Studenten-206335361-AS-GorodenkoffStudenten-206335361-AS-GorodenkoffGorodenkoff – stock.adobe.comStudenten-206335361-AS-GorodenkoffGorodenkoff – stock.adobe.com
Finanzen

Finanzbildung: Hilfe zur Selbsthilfe

Die Landschaft der Angebote zur Finanzbildung, mit denen sich unterschiedlichste Akteure derzeit an Jugendliche und junge Erwachsene richten, ist vielfältig und facettenreich, aber auch extrem zergliedert, nicht ausreichend altersadäquat und setzt ein generelles Interesse an eigenständiger Finanzbildung voraus. Letzteres ist allerdings per se in der jungen Generation nur ungenügend vorhanden.
man teenage student using credit card and withdraw cash at the Aman teenage student using credit card and withdraw cash at the Aman teenage student using credit card and withdraw cash at the A
Finanzen

Money Talks zur Finanzkompetenz der Generation Z

Eine Studie zur Finanzkompetenz in Deutschland stuft das Finanzwissen der Deutschen als niedrig ein. Sie zeigt aber auch, dass die Generation Z das Thema Geldgespräche enttabuisiert und im Unterschied zu ihren Eltern und Großeltern damit transparenter und offener umgeht.

Stacked Coins Forming LockStacked Coins Forming LockStacked Coins Forming Lock
Finanzen

Finanzlücke des Monats: Bildung und Planung als Schlüssel

Mit 68,5 Prozent ist ein Großteil der Bundesbürger weiterhin ohne Plan für die eigenen Finanzen. Hier sind unabhängige Makler gefragt, Aufklärungsarbeit zu leisten und gemeinsam mit Kunden Lücken in der Vorsorge und in der Absicherung zu schließen.

European monetary union, coins and banknotes. One euro to one huEuropean monetary union, coins and banknotes. One euro to one hualexkich – stock.adobe.comEuropean monetary union, coins and banknotes. One euro to one hualexkich – stock.adobe.com
Finanzen

Generation Z finanzaffiner als Vorgängergeneration

Das Klischee von hedonistischen und in finanziellen Dingen unbedarften jungen Menschen ist überholt. Rund die Hälfte der berufstätigen 20- bis 29-Jährigen beschäftigt sich regelmäßig mit ihrer Altersvorsorge – unter den 40- bis 45-Jährigen sind es fünf Prozentpunkte weniger.

Mehr zum Thema

Bei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabayBei der Geldanlage 2025 steht vor allem Sicherheit im Fokus der Deutschen, so ein Umfrage-Ergebnis (Symbolbild).ChristophMeinersmann / pixabay
Finanzen

Die beliebtesten Geldanlagen 2024/2025

Immobilien, Tagesgeld, Gold und Fonds sind die Favoriten der Deutschen für das kommende Jahr. Sicherheit bleibt der wichtigste Faktor bei der Geldanlage.

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabayDas Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen.viarami / pixabay
Finanzen

Revolut startet kostenfreie ETF-Sparpläne in Deutschland

Das Fintech Revolut bietet seinen Kunden in Deutschland ab sofort die Möglichkeit, kostenfreie ETF-Sparpläne zu nutzen. Damit erweitert das Unternehmen sein Angebot im Bereich Kapitalmarktanlagen.

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla KayaWie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.Heyla Kaya
Finanzen

Wie Edelmetalle als Krisenversicherung für Selbstständige dienen können

Wie Edelmetalle Selbstständigen dabei helfen können, ihr Kapital zu sichern und in Krisenzeiten stabil zu bleiben, erklärt Heyla Kaya im Gastbeitrag.

Das Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: AdobestockDas Jahr 2025 könnte nicht nur das Schicksal von Bitcoin, sondern auch das der internationalen Wirtschaft neu definieren.Foto: Adobestock
Finanzen

USA plant Bitcoin-Reserven - Beginn einer neuen Ära der globalen Krypto-Politik

Wird Trump eine strategische Bitcoin-Reserve ankündigen? Sollten die USA diesen Schritt wagen, könnte ein globaler Dominoeffekt folgen, der Bitcoin endgültig als Bestandteil nationaler Finanzstrategien etabliert.

Der Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: AdobestockDer Wechsel von der GKV in die PKV bleibt eine sehr individuelle Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt.Foto: Adobestock
Finanzen

Für wen sich ein Wechsel in die Private Krankenversicherung lohnt

Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die private Krankenversicherung (PKV) erscheint für viele Versicherte als eine attraktive Möglichkeit, um Kosten zu sparen und von individuell gestaltbaren Leistungen zu profitieren.

DALL-EDALL-E
Finanzen

Schwarzbuch Börse 2024: Missbrauch und Skandale auf dem Kapitalmarkt

Das Schwarzbuch Börse 2024 beleuchtet erneut zahlreiche Missstände im deutschen Kapitalmarkt.