Inflation: Deutsche schätzen ihr Vermögen falsch ein 

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Burning five hundred euroBurning five hundred euro

Deutsche Haushalte wissen gut darüber Bescheid, wie sich hohe Inflation auf Erspartes und Einkommen auswirkt, aber viele wissen nicht, dass sie auch den Schuldenstand beeinflusst. Wie Informationsdefizite die Vermögens- und Finanzentscheidungen deutscher Haushalte beeinflussen.

Dass Haushalte bessere Finanzentscheidungen treffen können, wenn sie umfassend über die Auswirkungen von einer überraschend hohen Inflation informiert sind, zeigen Andreas Hackethal, Philip Schnorpfeil und Michael Weber in einer Studie, die als SAFE Working Paper No. 400 veröffentlicht wurde.

Mit der bereitgestellten Information, dass ihr Schuldenstand in Zeiten hoher Inflation real an Wert verliert, bewerteten die Haushalte in der Studie ihren Wohlstand um 2,5 bis 2,9 Prozent höher als die Kontrollgruppe ohne diese Information. Aufgrund dieser Neubewertung passten die informierten Haushalte ihren tatsächlichen Konsum an und zeigten sich offener dafür, neue Schulden aufzunehmen.

Wenn Haushalte festverzinsliche Kredite halten, sinkt der Wert der Verbindlichkeiten durch eine überraschend hohe Inflation. Das reale Vermögen verteilt sich also von Sparer*innen, die sich für ihre Rücklagen weniger leisten können, zu den Schuldner*innen.

Das Forschungsteam informierte in der experimentellen Studie Bankkund*innen einer deutschen Großbank entweder über den Effekt der Inflation auf nominales Vermögen oder die nominalen Schulden. Insbesondere über die Schuldenerosion wussten die Befragten wenig. Haushalte mit geringerem Finanzwissen und Vermögensstand schnitten dabei noch schlechter ab: „Wissenslücken über die Wirkung von Inflation schlagen sich in vergleichsweise ungünstigeren Finanzentscheidungen vor allem bei ärmeren Haushalten nieder,“ erklärt Mitautor Andreas Hackethal, der am Leibniz-Institut SAFE das Pension Finance Lab koordiniert.

Vermögensumverteilung durch Finanzbildung verhindern

Der Studie zufolge richten die Haushalte ihre Konsumentscheidungen an den wahrgenommenen und erwarteten Veränderungen ihres realen Nettovermögens aus, sobald sie sich der Vermögenseffekte der Inflation bewusst werden.

Bei hypothetischen Investitionsentscheidungen ändern sie außerdem ihre Schuldenpräferenz. Maßnahmen zur Förderung der Finanzbildung können daher helfen, Vermögensumverteilungen aufgrund unerwartet hoher Inflation zugunsten besser informierter Haushalte zu verhindern.

In einem Beitrag für den SAFE Finance Blog gehen die Autoren auf weitere Details der Studie ein.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Stacked Coins Forming LockStacked Coins Forming LockStacked Coins Forming Lock
Finanzen

Finanzlücke des Monats: Bildung und Planung als Schlüssel

Mit 68,5 Prozent ist ein Großteil der Bundesbürger weiterhin ohne Plan für die eigenen Finanzen. Hier sind unabhängige Makler gefragt, Aufklärungsarbeit zu leisten und gemeinsam mit Kunden Lücken in der Vorsorge und in der Absicherung zu schließen.

Brennende-Geldscheine-245553697-AS-photoschmidtBrennende-Geldscheine-245553697-AS-photoschmidtphotoschmidt – stock.adobe.comBrennende-Geldscheine-245553697-AS-photoschmidtphotoschmidt – stock.adobe.com
Finanzen

Fehlendes Finanzwissen kostet viel Geld und Selbstvertrauen

Etwa mehr als ein Viertel der Deutschen verfügt nicht über ausreichende Fähigkeiten und Kenntnisse, um solide Finanzentscheidungen zu treffen - das kostet sie bis zu 2.690 Euro pro Jahr. Frauen in Deutschland haben im Schnitt mehr Finanzwissen sowie Selbstvertrauen in Finanzangelegenheiten als Männer.

Front view on young caucasian woman study in front of the laptopFront view on young caucasian woman study in front of the laptopMiljan Živković – stock.adobe.comFront view on young caucasian woman study in front of the laptopMiljan Živković – stock.adobe.com
Finanzen

Finanzbildung ist eine Frage der Chancengerechtigkeit

Finanzkompetenz ist kein Selbstzweck: Wer für sich selbst vorsorgen und bei finanziellen Dingen entscheiden kann, entlastet nicht nur seine eigene Zukunft, sondern auch die der anderen. Mehr Finanzbildung ist daher gesellschaftlich erstrebenswert und bedingt eine Kraftanstrengung aller.

savings spread out on the tablesavings spread out on the tableJosefotograf – stock.adobe.comsavings spread out on the tableJosefotograf – stock.adobe.com
Finanzen

Rentenlücken auch bei geringer Finanzbildung rechtzeitig erkennen

Um realistisch einzuschätzen, wie hoch die eigene Rente künftig ist, reicht der Blick in die gesetzliche Renteninformation nicht. Abhilfe können digitale Plattformen schaffen, über die die gesetzlichen, betrieblichen und privaten Renteneinkünfte einsehbar sind.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.