50 Plus: Große Sorgen und trotzdem gelassen

Geht es um die finanzielle Absicherung im Alter, sorgen sich die Deutschen ab 50 Jahren vor drei Dingen: die eigene Pflegebedürftigkeit (28 Prozent), Krankheit (15 Prozent) und eine zu geringe gesetzliche Rente (neun Prozent).

(PDF)
Anzugtraeger-Kopf-in-Sand-86861641-FO-rangizzzAnzugtraeger-Kopf-in-Sand-86861641-FO-rangizzzrangizzz / fotolia.com

Dies ergibt eine aktuelle Kantar-Emnid-Umfrage im Auftrag der Postbank, bei der 1.006 Personen im Alter ab 50 Jahren befragt wurden. Überraschend: Viele Menschen ab 50 Jahren (20 Prozent) denken noch nicht über ihre finanzielle Situation im Alter und mögliche Probleme nach. Und neun Prozent haben mit Blick auf die wirtschaftliche Absicherung keine Sorgen.

Auffällig ist allerdings auch, dass Befragte, die über ein geringes Einkommen und keinerlei Rücklagen verfügen, ihrem Auskommen im Alter erstaunlicherweise sehr gelassen entgegenblicken: Jeder Vierte (25 Prozent) mit einem Haushaltsnettoeinkommen von unter 2.500 Euro macht sich noch keine Gedanken darüber. In der Gruppe der Befragten mit einem Einkommen von unter 1.000 Euro ist es sogar knapp jeder Zweite (43 Prozent).

Beträgt das aktuelle Haushaltseinkommen aktuell 2.500 Euro und mehr, verdrängt jeder Sechste (16 Prozent) finanzielle Risiken, so die Ergebnisse der Postbank Umfrage.

Methode Kopf in den Sand?

Dass die private Altersvorsorge nicht ausreichen könnte, bereitet nahezu keinem der Generation 50 plus schlaflose Nächte. Mit nur einem Prozent wird dieser Punkt von Berufstätigen erstaunlicherweise am seltensten genannt. Psychologe und Buchautor Dr. Wolfgang Krüger attestiert diesen Menschen das Vogel-Strauß-Syndrom:

„In Deutschland findet eine globale Verdrängung von Geldthemen statt, die meisten Menschen sind extrem erschrocken, wenn sie dann feststellen, wie wenig Geld sie im Alter bekommen. Diese Verdrängung ist natürlich auch das Ergebnis der Tatsache, dass die meisten viel zu wenig Wissen darüber haben, wie sie ihr Vermögen anlegen und vermehren könnten. Also wird das Thema ignoriert. Dabei gibt es eine wichtige Erkenntnis: Wir haben nur Erfolg beim Geld, wenn wir uns dafür interessieren.“

Möglichst früh planen

Katrin Chrambach von der Postbank appelliert, sich so früh wie möglich mit der finanziellen Absicherung für das Alter auseinanderzusetzen. „Wenn man früh startet, reichen auch kleinere Beträge aus, um Risiken abzumildern. Zu diesem Zweck bieten sich beispielsweise ein ETF-Fondssparplan, eine private Rentenversicherung oder eine Pflegeversicherung an.“ Sind Ersparnisse vorhanden, etwa die Auszahlung aus einer Kapitallebensversicherung oder eine Erbschaft, könne für ältere Anleger ein Bankauszahlplan oder eine Sofortrente eine praktikable und sichere Lösung sein. Eine generelle Empfehlung greife jedoch zu kurz: „Eine Geldanlage muss immer die persönliche Lebenssituation und die individuellen Vermögensverhältnisse des Anlegers berücksichtigen“, so die Postbank Expertin.

Zur Umfrage: In einer telefonischen, repräsentativen Mehrthemenbefragung im Dezember 2018 interviewte Kantar Emnid im Auftrag der Postbank 1.006 Befragte ab 50 Jahren.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Nothing says summer like a relaxing boat ride. a mature couple enjoying a relaxing boat ride.Nothing says summer like a relaxing boat ride. a mature couple enjoying a relaxing boat ride.Nothing says summer like a relaxing boat ride. a mature couple enjoying a relaxing boat ride.
Produkte

Sofortrente mit 100 Prozent Beitragsrückgewähr  

Die Sofortrente der WürttLeben bietet ab sofort wieder mit vollständiger Beitragsrückgewähr. Zudem gewährleistet sie eine lebenslang garantierte monatliche Rente, egal, wie alt man wird, mit flexiblen Möglichkeiten der Kapitalentnahme zu definierten Anlässen.

Finanzamt Eingang, GebäudeFinanzamt Eingang, Gebäudemitifoto – stock.adobe.comFinanzamt Eingang, Gebäudemitifoto – stock.adobe.com
Assekuranz

So werden Lebensversicherungen versteuert

Rund 82 Millionen Lebensversicherungen werden in Deutschland insgesamt unterhalten. Vertragsinhaber schätzen sie als Möglichkeit der Vorsorge für das Rentenalter und für die Hinterbliebenen im Todesfall. Wie Lebensversicherungen zu versteuern sind, wissen hingegen nicht viele.
Anzugtraeger-schleppt-Muellsack-94946884-FO-frenky362Anzugtraeger-schleppt-Muellsack-94946884-FO-frenky362frenky362 / fotolia.comAnzugtraeger-schleppt-Muellsack-94946884-FO-frenky362frenky362 / fotolia.com
Assekuranz

BdV: Private Rentenversicherung ist legaler Betrug

Der Bund der Versicherten e. V. hat eine Liste der 10 überflüssigsten Versicherungen erstellt: Auf Platz Eins sind die Kapitallebensversicherung und die private Rentenversicherung.
Das "Zurich Haus" auf der Mohrenstraße in Berlin-Mitte um 1900. Bildränder mit KI bearbeiteFoto: ZurichDas "Zurich Haus" auf der Mohrenstraße in Berlin-Mitte um 1900. Bildränder mit KI bearbeiteFoto: Zurich
Unternehmen

150 Jahre Zurich Gruppe Deutschland: Ein Jubiläum zwischen Tradition und Zukunft

Die Zurich Gruppe Deutschland feiert 2025 ein beeindruckendes Jubiläum: Mit einer bewegten Geschichte, geprägt von Wandel und Innovation, blickt Zurich auf 150 Jahre zurück,

executive smart caucasian businessman  trade and invest in stockexecutive smart caucasian businessman trade and invest in stockwhyframeshot – stock.adobe.comexecutive smart caucasian businessman trade and invest in stockwhyframeshot – stock.adobe.com
Fürs Alter

Geplantes „Altersvorsorgedepot“ trifft auf hohe Akzeptanz

Das von der Regierung geplante, staatlich geförderte Depot für die private Altersvorsorge stößt laut einer Postbank Umfrage auf breite Zustimmung. Sogar bei Anlegern, die bislang keine Wertpapiere nutzen, weckt das „Altersvorsorgedepot“ Interesse an einer Anlage in Aktien oder Fonds.

Your interest rateYour interest rateYour interest rate
Unternehmen

AXA belässt in 2024 laufende Verzinsung unverändert

Die AXA Lebensversicherung und ihre Zweigniederlassung DBV Deutsche Beamtenversicherung Lebensversicherung zahlen ihren Kund*innen im Jahr 2024 für konventionelle Renten- und Kapitallebensversicherungen mit laufenden Beitragszahlungen weiterhin eine laufende Verzinsung von 2,6 Prozent.

Mehr zum Thema

Technisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabayTechnisch sind automatisierte Binnenschiffe längst realisierbar, doch rechtliche Hürden bremsen ihren Einsatz - das soll sich ändern, fordern die Versicherer (Symbolbild).Couleur / pixabay
Assekuranz

Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt

Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.

OleksandrPidvalnyi / pixabayOleksandrPidvalnyi / pixabay
Assekuranz

Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität

Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.

Dr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPVDr. Olaf Schmitz, Vorstandsmitglied für die LebensversicherungFoto: VPV
Assekuranz

VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung

Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.

Laut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: GrokLaut Angaben der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) verzeichnen Krankenhäuser jedes Jahr etwa 800 bis 1.000 Verletzte, die durch Feuerwerkskörper zu Schaden kommen.Foto: Grok
Assekuranz

Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz

Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.

neelam279 / pixabayneelam279 / pixabay
Assekuranz

Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren

Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.

Megan_Rexazin_Conde / pixabayMegan_Rexazin_Conde / pixabay
Assekuranz

BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge

Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.