Geht es um die finanzielle Absicherung im Alter, sorgen sich die Deutschen ab 50 Jahren vor drei Dingen: die eigene Pflegebedürftigkeit (28 Prozent), Krankheit (15 Prozent) und eine zu geringe gesetzliche Rente (neun Prozent).
Dies ergibt eine aktuelle Kantar-Emnid-Umfrage im Auftrag der Postbank, bei der 1.006 Personen im Alter ab 50 Jahren befragt wurden. Überraschend: Viele Menschen ab 50 Jahren (20 Prozent) denken noch nicht über ihre finanzielle Situation im Alter und mögliche Probleme nach. Und neun Prozent haben mit Blick auf die wirtschaftliche Absicherung keine Sorgen.
Auffällig ist allerdings auch, dass Befragte, die über ein geringes Einkommen und keinerlei Rücklagen verfügen, ihrem Auskommen im Alter erstaunlicherweise sehr gelassen entgegenblicken: Jeder Vierte (25 Prozent) mit einem Haushaltsnettoeinkommen von unter 2.500 Euro macht sich noch keine Gedanken darüber. In der Gruppe der Befragten mit einem Einkommen von unter 1.000 Euro ist es sogar knapp jeder Zweite (43 Prozent).
Beträgt das aktuelle Haushaltseinkommen aktuell 2.500 Euro und mehr, verdrängt jeder Sechste (16 Prozent) finanzielle Risiken, so die Ergebnisse der Postbank Umfrage.
Methode Kopf in den Sand?
Dass die private Altersvorsorge nicht ausreichen könnte, bereitet nahezu keinem der Generation 50 plus schlaflose Nächte. Mit nur einem Prozent wird dieser Punkt von Berufstätigen erstaunlicherweise am seltensten genannt. Psychologe und Buchautor Dr. Wolfgang Krüger attestiert diesen Menschen das Vogel-Strauß-Syndrom:
„In Deutschland findet eine globale Verdrängung von Geldthemen statt, die meisten Menschen sind extrem erschrocken, wenn sie dann feststellen, wie wenig Geld sie im Alter bekommen. Diese Verdrängung ist natürlich auch das Ergebnis der Tatsache, dass die meisten viel zu wenig Wissen darüber haben, wie sie ihr Vermögen anlegen und vermehren könnten. Also wird das Thema ignoriert. Dabei gibt es eine wichtige Erkenntnis: Wir haben nur Erfolg beim Geld, wenn wir uns dafür interessieren.“
Möglichst früh planen
Katrin Chrambach von der Postbank appelliert, sich so früh wie möglich mit der finanziellen Absicherung für das Alter auseinanderzusetzen. „Wenn man früh startet, reichen auch kleinere Beträge aus, um Risiken abzumildern. Zu diesem Zweck bieten sich beispielsweise ein ETF-Fondssparplan, eine private Rentenversicherung oder eine Pflegeversicherung an.“ Sind Ersparnisse vorhanden, etwa die Auszahlung aus einer Kapitallebensversicherung oder eine Erbschaft, könne für ältere Anleger ein Bankauszahlplan oder eine Sofortrente eine praktikable und sichere Lösung sein. Eine generelle Empfehlung greife jedoch zu kurz: „Eine Geldanlage muss immer die persönliche Lebenssituation und die individuellen Vermögensverhältnisse des Anlegers berücksichtigen“, so die Postbank Expertin.
Zur Umfrage: In einer telefonischen, repräsentativen Mehrthemenbefragung im Dezember 2018 interviewte Kantar Emnid im Auftrag der Postbank 1.006 Befragte ab 50 Jahren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
So werden Lebensversicherungen versteuert
BdV: Private Rentenversicherung ist legaler Betrug
150 Jahre Zurich Gruppe Deutschland: Ein Jubiläum zwischen Tradition und Zukunft
Die Zurich Gruppe Deutschland feiert 2025 ein beeindruckendes Jubiläum: Mit einer bewegten Geschichte, geprägt von Wandel und Innovation, blickt Zurich auf 150 Jahre zurück,
Geplantes „Altersvorsorgedepot“ trifft auf hohe Akzeptanz
Das von der Regierung geplante, staatlich geförderte Depot für die private Altersvorsorge stößt laut einer Postbank Umfrage auf breite Zustimmung. Sogar bei Anlegern, die bislang keine Wertpapiere nutzen, weckt das „Altersvorsorgedepot“ Interesse an einer Anlage in Aktien oder Fonds.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.