Rechte und Pflichten von Patienten sind seit 2013 klar im Patientenrechtegesetz geregelt. Das Gesetz sollte die Rechte der Patienten stärken und mehr Transparenz bei der Versorgung gewährleisten.
Doch Umfragen zeigen: Viele kennen ihre Patientenrechte gar nicht. Anlässlich des Weltverbrauchertages am 15. März klärt die Stiftung Gesundheitswissen in kurzen Filmen und Texten über die wichtigsten Patientenrechte auf.
Offene Fragen…
Das Recht auf eine Zweitmeinung? Wofür braucht man eine Patientenverfügung? Oder wo sind die Patientenrechte geregelt? Mehrere Erklärfilme geben laienverständlich Informationen zu diesen Themen. Dr. Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Gesundheitswissen betont in Verbindung damit:
„Patienten haben Rechte. Nur wer sie kennt, kann sie für sich nutzen. Aufklärung ist uns wichtig. Deshalb versuchen wir mit unterschiedlichen Zugängen zu den Informationen - per Film, Text oder Grafik – dem unterschiedlichen Rezeptionsverhalten von Menschen Rechnung zu tragen.“
In Zukunft wird die Frage, wie man vermittelt, immer wichtiger, ist sich Suhr sicher. Deshalb arbeite die Stiftung Gesundheitswissen auch mit Kommunikationswissenschaftlern zusammen und habe Forschung in dem Bereich initiiert.
Begleitet werden die kurzen Filme von vertiefenden Texten und weiteren Themen, zum Beispiel zur freien Arztwahl, zur ärztlichen Aufklärung und zum Thema Facharzttermin. Die Informationen entstanden in Zusammenarbeit mit Dr. Rainer Hess, Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung Gesundheitswissen. Hess ist Jurist für Medizin- und Gesundheitsrecht und ehemaliger Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses.
Die Erklärfilme im Überblick
Patientenrechtegesetz
Früher war es für einen Patienten oft schwierig, einem Arzt zu widersprechen. Durch die Stärkung der Patientenrechte ist die Stellung der Patienten verbessert worden. Doch was sagt das Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (kurz: Patientenrechtegesetz) eigentlich aus?
Zum Film "Was regeln Patientenrechte?"
Zweitmeinung
Es gibt ein Recht auf eine ärztliche Zweitmeinung. Eine solche Expertenmeinung einzuholen kann sinnvoll sein, wenn Zweifel an der Diagnose oder der vorgeschlagenen Behandlung eines Arztes bestehen. Die Kosten dafür übernehmen Krankenkassen. Allerdings nicht bei jeder Diagnose. In welchen Fällen es ein gesetzlich geregeltes Verfahren gibt und was in anderen Fällen beim Einholen einer Zweitmeinung zu beachten ist:
Behandlungskosten
Anders als Mitglieder einer privaten Krankenversicherung, die die Abrechnungen vom Arzt oder Krankenhaus direkt erhalten, erfahren Mitglieder einer gesetzlichen Krankenkasse nicht automatisch, welche Leistungen der Arzt abrechnet und welche Kosten damit verbunden sind. Das Recht auf eine Patientenquittung macht es möglich, eine transparente Übersicht über Leistungen und Kosten zu erhalten. Wie man sich im Voraus und im Nachhinein über die Behandlungskosten informieren kann:
Patientenverfügung
Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht? Mit diesen beiden Dokumenten bewahren Patientinnen und Patienten ein Mindestmaß an Selbstbestimmung für den Fall, dass in extremen Situationen selbstbestimmte Entscheidungen unmöglich sind. Was genau geregelt wird.
Zum Film "Wofür brauche ich eine Patientenverfügung?"
Mit den multimedial aufbereiteten Informationen zu den wichtigsten Patientenrechten will die Stiftung Gesundheitswissen einen Beitrag zur Stärkung der Gesundheitskompetenz leisten: Das Wissen über die eigenen Rechte und Pflichten gegenüber dem behandelnden Arzt, der Klinik oder der Krankenversicherung ist eine wichtige Grundlage für mehr Patientensouveränität. Es stärkt zudem eine auf wechselseitigem Vertrauen basierende Patienten-Arzt-Beziehung und gemeinsam getragene Entscheidungen. Die Informationen zu den Patientenrechten sowie weitere Informationen zur Stiftung finden Sie hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
AOK-Gutachten bestätigt Reformdruck in der Pflegefinanzierung
Vor dem Start der Haushaltswoche im Bundestag hat der AOK-Bundesverband ein Gutachten zur Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung veröffentlicht, mit dem die Gesundheitskasse auf die Dringlichkeit von Reformen hinweist und die zeitnahe Bereitstellung von Steuermitteln zur Finanzierung versicherungsfremder Leistungen im Bundeshaushalt 2025 fordert.
Vorsorgen, wenn die Pflegekosten durch die Babyboomer ansteigen
Konkrete Lösungskonzepte liegen auf dem Tisch: Der 'Neue Generationenvertrag für die Pflege' oder das vorgelegte Konzept für eine generationengerechte 'Pflege+ Versicherung' sowie bereits erfolgreich praktizierte Modelle einer betrieblichen Pflegezusatzversicherung. Alle anderen Ideen werden das Demografie-Problem der umlagefinanzierten Sozialen Pflegeversicherung nicht beheben.
Pflegefinanzierung: Vorschläge warten seit drei Jahren in der Schublade auf Umsetzung
Eine Arbeitsgruppe sollte bis Ende Mai Vorschläge für die Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung erarbeiten. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach verdeutlichte, es werde keine einheitliche Empfehlung aller Beteiligten geben. Die Vorsitzende des AOK-Bundesverbandes hält dagegen.
Streichung des Bundeszuschusses zur Pflegeversicherung bis 2027 ist böse Überraschung
Statt ihren Finanzierungsverpflichtungen angemessen nachzukommen, will die Ampel-Koalition den ohnehin zu niedrigen Bundeszuschuss zur Pflegeversicherung in Höhe von jährlich 1 Mrd. Euro komplett bis 2027 streichen, um die Staatsausgaben zu senken und die Schuldenbremse einzuhalten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Pflegekosten steigen weiter: „Wahlprogramme dürfen keine Worthülsen sein“
Die Eigenbeteiligung von Pflegebedürftigen in Heimen ist erneut gestiegen – trotz Pflegezuschüssen und Leistungsanpassungen. Der Verband der Ersatzkassen (vdek) fordert deshalb konkrete Maßnahmen zur Begrenzung der Kosten. Besonders die Länder sieht der Verband in der Pflicht.
Pflegefinanzierung am Limit: Kurzfristige Stabilisierung und langfristige Reformen gefordert
Die Pflegeversicherung steht vor enormen finanziellen Herausforderungen. Ein Defizit von 1,55 Milliarden Euro in 2024, steigende Ausgaben und wachsende Pflegebedürftigkeit machen umfassende Reformen dringend notwendig. Doch wie kann die Finanzierung langfristig gesichert werden? Neue Studien und Forderungen der Sozialversicherungsträger werfen ein Schlaglicht auf mögliche Lösungen.
Pflegebedürftigkeit in Deutschland: Zahl steigt auf 5,7 Millionen – Mehrheit wird zu Hause versorgt
Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland ist auf knapp 5,7 Millionen gestiegen. Laut Statistischem Bundesamt ist dies auch auf den erweiterten Pflegebegriff zurückzuführen. Der Großteil der Pflegebedürftigen wird weiterhin zu Hause betreut – oft durch Angehörige.
Pflegebeitrag steigt – GKV-Spitzenverband fordert umfassende Reform
Die zum 1. Januar 2025 geplante Erhöhung des Beitragssatzes zur Pflegeversicherung auf 3,4 Prozent sieht der GKV-Spitzenverband lediglich als kurzfristigen Notbehelf. Vorstandsvorsitzende Dr. Doris Pfeiffer fordert eine umfassende Reform und mehr finanzielle Verantwortung vom Bund.