Financial Services Summit: Herausforderungen der Finanzbranche

Über die aktuelle Situation und die Zukunft der Versicherungs- und Bankenbranche haben rund 250 Führungskräfte und Experten aus dem Finanzsektor auf dem zweiten „Financial Services Summit“ diskutiert.

(PDF)
Laptop-Haende-Muenzen-196715656-FO-fox17Laptop-Haende-Muenzen-196715656-FO-fox17fox17 / fotolia.com

Die digitale Transformation, neue Marktteilnehmer und Geschäftsmodelle sowie veränderte wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen stellen die Finanzbranche weiterhin vor große Herausforderungen.

Dr. Robert Wagner, Leiter Financial Services bei BearingPoint, sagt:

„Wir glauben, es wäre sinnvoll, wenn sich der Finanzsektor etwas mehr an den Konzepten und Vorgehensweisen orientieren würde, die in der Industrie sehr erfolgreich im Einsatz sind. Sparen alleine wird die Herausforderungen nicht lösen. Vielmehr müssen Innovation und der Mut, neue Wege zu beschreiten, an Stelle der schlichten Verbesserung bestehender Verfahren treten. Die Start-Ups wirken dabei als Katalysator und zeigen der Branche auf, was alles möglich ist.”

Vor diesem Hintergrund zeichnete Dr. Andreas Dombret, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bundesbank a.D., beispielhaft fünf mögliche Szenarien für die Bankenbranche: die „bessere“ Bank, die „neue“ Bank, die „fragmentierte“ Bank, die „unsichtbare“ Bank und die Disintermediation. Laut ihm werden die Kundenbedürfnisse der Ausgangspunkt für die Entwicklung sein und in einem zweiten Schritt die Reaktion der Finanzdienstleister auf diese Bedürfnisse.

Dr. Andreas Dombret meint:

„Kooperationen und Fusionen können dabei eine wichtige Rolle spielen, indem sie die Effizienz erhöhen und Veränderungsprozesse beschleunigen.“

Die Rolle von FinTechs und InsurTechs

Im PowerTalk ging es um die Rolle von FinTechs und InsurTechs: Welche neuen Geschäftsmodelle sind bereits in der Anwendung und wie disruptiv verändern neue Player die Branche?

Markus Gunter, CEO der N26 Bank, erklärte:

„Für uns ist es nicht relevant, eine komplette Bank eins zu eins nachzubauen. Disruptiv zu sein heißt für uns, die Kundenbeziehung über Design und Technik für das Smartphone neu zu definieren und damit Bankfilialen obsolet zu machen.“

Dr. Christian Macht, Generalbevollmächtigter ELEMENT Insurance, erläuterte die Vorteile der Verringerung der Wertschöpfungstiefe für die Versicherungsbranche, denn mit der Auslagerung von Teilprozessen würden Versicherer rascher und effizienter auf Marktbedürfnisse reagieren können.

Gemeinsam mit den beiden Start-Up Vertretern diskutierten danach im Plenum noch Dr. Joachim von Schorlemer, Mitglied des Vorstands ING Deutschland, sowie Volker Steck, Vorstandsvorsitzender und CEO Helvetia Deutschland.

Bedeutung zukunftsweisender Technologien

Zu den weiteren Schwerpunktthemen gehörten außerdem die Bedeutung zukunftsweisender Technologien wie Data & Analytics, Blockchain oder Robotics. Durch den Einsatz dieser innovativen Anwendungen ergeben sich neue Möglichkeiten für Banken und Versicherungen – aber auch bisher unbekannte Herausforderungen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Bitcoin on motherboard,3d rendering,conceptual image.Bitcoin on motherboard,3d rendering,conceptual image.Shuo – stock.adobe.comBitcoin on motherboard,3d rendering,conceptual image.Shuo – stock.adobe.com
Finanzen

"Das Bitcoin Halving wird ein Non-Event"

Über 19,5 Mio. Bitcoin von insgesamt 21 Mio. wurden schon gemined, sodass die neu auf den Markt kommenden BTCs bereits jetzt schon keine großen Auswirkungen haben. Es sind die langfristigen Entwicklungen, die sich aus dem Halving ergeben, die von Interesse sind.

Chain  Freedom And Separation ConceptChain Freedom And Separation ConceptS... – stock.adobe.comChain Freedom And Separation ConceptS... – stock.adobe.com
Produkte

Die Rolle der Blockchain im Finanzwesen

Um Kundenbedürfnisse zu erfüllen, werden neue Technologien immer wichtiger. FinTechs nutzen bereits das Potenzial der Blockchain und legen damit die Messlatte für moderne Banken hoch auf.

Block chain concept - digital code chain. 3d renderingBlock chain concept - digital code chain. 3d renderingkugelwolf – stock.adobe.comBlock chain concept - digital code chain. 3d renderingkugelwolf – stock.adobe.com
Digitalisierung

Smart Contracts erobern die Finanzbranche

Mithilfe von Smart Contracts lassen sich Geschäftsprozesse beschleunigen und effektiver gestalten, indem Vertragskonditionen auf einer Blockchain hinterlegt, automatisch ausgeführt und überwacht werden. Über die Hälfte der IT-Entscheider planen, Blockchain-basierte Verträge zeitnah einzuführen.

Der BVI checkt: Was planen CDU/CSU, Grüne, SPD, FDP, Linke und AfD für den Finanzmarkt?Foto: AdobestockDer BVI checkt: Was planen CDU/CSU, Grüne, SPD, FDP, Linke und AfD für den Finanzmarkt?Foto: Adobestock
Finanzen

BVI checkt Bundestagswahlprogramme

Am 26. September 2021 ist Bundestagswahl. Was die Parteien erreichen wollen, beschreiben sie in den kürzlich beschlossenen Wahlprogrammen. Im Fokus stehen eine moderne Wirtschaftspolitik, insbesondere der Wandel zu mehr Nachhaltigkeit und Digitalisierung, die Lehren aus der Pandemie, soziale Gerechtigkeit, Steuern und Bildung. 

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.