Arbeitskraftabsicherung – Zukunftsmarkt für Versicherer?

Am 12. und 13. März 2019 diskutierten über 60 Experten der Branche bei der Fachkonferenz „Zukunftsmarkt Arbeitskraftabsicherung“ der Versicherungsforen Leipzig über das Problemfeld.

(PDF)
Anzugtraeger-Fragezeichen-225219541-FO-peshkovAnzugtraeger-Fragezeichen-225219541-FO-peshkovpeshkov / fotolia.com

Die Branche hat in Bezug auf die Berufsunfähigkeitsversicherung ein ernstes Imageproblem: So glauben einer aktuellen Endkundenbefragung der Versicherungsforen Leipzig rund 20 Prozent der befragten BU-Kunden, dass ihr Versicherer im Leistungsfall nicht zahlen wird.

Bei Befragten ohne BU-Versicherung, aber mit einem generellen Interesse daran, sind es sogar rund 40 Prozent.

Zudem sind die hohen Preise für viele Berufsgruppen immer wieder Thema, weswegen einige Versicherer versuchen, diesem Problem zu begegnen und entwickeln zunehmend Produkte wie Grundfähigkeits- oder Erwerbsunfähigkeitsversicherungen.

Passende Alternativlösungen bieten

Katrin Lang von der Swiss Re betonte in ihrem Vortrag, dass die Alternativen zur BU immer noch den Beigeschmack einer Notlösung haben und als schlechtere Alternative präsentiert werden. Vor allem die Kundengruppe der körperlich Tätigen benötige eine Alternative, da hier die Preise für eine Berufsunfähigkeitsversicherung deutlich über der Zahlungsbereitschaft der Kunden liege. Deswegen sollte das Ziel daher sein: weg vom „Alleskönner“ BU hin zu passenden Alternativlösungen für bestimmte Zielgruppen.

BU für Handwerker

Ausgehend von der Idee, dass die klassische BU für Handwerker nicht zu teuer, sondern das Lohnniveau zu niedrig ist, entwickelte der Münchener Verein eine BU, die sich auf die speziellen Bedürfnisse der Zielgruppe fokussiert, die Dr. Martin Zsohar präsentierte. Unfälle und Beeinträchtigungen des Bewegungsapparats sind für Handwerker die größten wahrgenommenen Risiken für eine Berufsunfähigkeit. Daher ist bei der Handwerker-BU die Rentenhöhe abhängig von der Ursache der Berufsunfähigkeit. Wenn diese als Folge eines Unfalls oder einer Einschränkung des Bewegungsapparates eintritt, wird die Rente komplett ausgezahlt. Bei Berufsunfähigkeit aufgrund von anderen Ursachen, wie psychischen Erkrankungen oder Krebs, beträgt die ausgezahlte Rente nur 50 Prozent. So gelinge es, die Prämien für Handwerker bezahlbarer zu machen.

Krankentagegeldversicherung mit weniger Beratungsaufwand

Nur 8 Prozent der Bevölkerung haben trotz des niedrigen Preises eine Krankentagegeldversicherung abgeschlossen. Martin Löbach (Gothaer Versicherungsbank) führt dies zum einen darauf zurück, dass eine kurzfristige Arbeitsunfähigkeit nicht im Fokus des Kunden und ihm der Lohnausfall nicht bewusst ist. Zum anderen hat das Produkt – auch aufgrund einer Gesundheitsprüfung – einen hohen Beratungsaufwand bei sehr geringer Provision und ist somit auch für den Vertrieb nicht interessant.

Mit einer neuen Krankentagegeldversicherung, die auf die Gesundheitsprüfung der BU oder Grundfähigkeitsversicherung aufbaut, versucht die Gothaer dem zu begegnen. Um die Vermittler zu unterstützen, wurde zudem ein Beratungstool etabliert, das alle drei Produkte verständlich und aufeinander aufbauend erklärt.

Psychische Erkrankungen bleiben großes Thema

Psychische Erkrankungen stellen in Deutschland nach wie vor den häufigsten Grund für eine Berufsunfähigkeit dar. Dr. Magnus Kobel YAS.life stellte dazu eine App vor, mit der Versicherer die Prävention von psychischen Erkrankungen bei Kunden angehen können. Die Nutzer der App stecken sich selbst Gesundheitsziele (zum Beispiel in den Bereichen Achtsamkeit, Ernährung …), die sie durch verschiedene Aktivitäten erreichen können.

Farina Schurzfeld präsentierte mit dem Online-Therapieangebot Selfapy eine Lösung für Kunden, bei denen bereits psychische Erkrankungen vorliegen. Selfapy bietet einen zwölfwöchigen Online-Kurs für verschiedene psychische Erkrankungen. Die Kunden werden dabei regelmäßig mit persönlichen Psychologengesprächen begleitet.

Wie sich Prävention und Unterstützung im Leistungsfall aufgrund psychischer Erkrankungen verbessern lassen, diskutierten die Veranstaltungsteilnehmer auch an einer Station des World Cafés.

Zudem gab es Stationen zu den Fragen, wie der Antragsprozess kundenorientierter gestaltet werden könnte und wie sich die digitale Customer Experience in der Leistungsprüfung verbessern lässt.

Vereinfachung des Antragsprozesses

Justus Lücke (Versicherungsforen Leipzig), Florian Bontrup (Docyet) und Christian Mähringer (MC Exceed) präsentierten in einem Ideenpitch einen Ansatz, wie der Antragsprozess der Berufsunfähigkeitsversicherung und anderer Versicherungen mit Gesundheitsprüfungen vereinfacht werden kann. Auf Basis der Abrechnungsdaten der Krankenkassen sollen relevante Vorerkrankungen des Kunden geprüft werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

young woman with long covid syndrome - painful condition, headacyoung woman with long covid syndrome - painful condition, headacMaria – stock.adobe.comyoung woman with long covid syndrome - painful condition, headacMaria – stock.adobe.com
Assekuranz

Long-Covid: Absicherung biometrischer Risiken wird wichtiger

Immer mehr Menschen leiden unter Langzeitfolgen einer Covid-Infektion. Die Notwendigkeit für eine Absicherung biometrischer Risiken nimmt dadurch zu und auch ein bereits vorhandener Versicherungsschutz sollte regelmäßig überprüft und angepasst werden. 
Businessman winning the first golden price 3D renderingBusinessman winning the first golden price 3D renderingsdecoret – stock.adobe.comBusinessman winning the first golden price 3D renderingsdecoret – stock.adobe.com
Produkte

Dialog Risikoleben: 100 Punkte im Handelsblatt-Rating

Die Dialog, der Maklerversicherer der Generali in Deutschland und Spezialist für die Absicherung biometrischer Risiken, ist von der Wirtschaftstageszeitung Handelsblatt zum besten Risikolebensversicherer gekürt worden.
Anzugtraeger-Fels-Meer-202016472-AS-lassedesignenAnzugtraeger-Fels-Meer-202016472-AS-lassedesignenAnzugtraeger-Fels-Meer-202016472-AS-lassedesignen
Assekuranz

Kommt die BU-Leistungswelle?

Der Angriff kam vollkommen überraschend. Nachdem im Januar 2020 erste Meldungen über das Auftreten einer neuen, später als COVID-19 bezeichneten Form der Lungenentzündung im chinesischen Wuhan verbreitet wurden, reagierten die Nationen der westlichen Welt mit verhaltenem Interesse.
Handwerker-Schmerzen-727651528-DP-AntonioGuillemFHandwerker-Schmerzen-727651528-DP-AntonioGuillemFHandwerker-Schmerzen-727651528-DP-AntonioGuillemF
Assekuranz

Berufsunfähigkeit: Männer eher als Frauen und Jüngere eher als Ältere abgesichert

Vier von zehn abhängig Beschäftigten glauben laut einer forsa-Umfrage nicht, im Falle einer Berufsunfähigkeit finanziell ausreichend abgesichert zu sein. Betroffen sind vor allem Frauen, 18- bis 49-Jährige und Befragte mit einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen unter 3.000 Euro. Trotz des Bewusstseins dafür, besitzt nur jeder zweite abhängig Beschäftigte eine BU-Versicherung.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.