Bei der Suche nach einer passenden Kfz-Versicherung werden gerne auch Vergleichsportale herangezogen, denn diese versprechen, dass die Suche und der Abschluss ein „Kinderspiel“ sind. Allerdings unterscheiden sich die angebotenen „Bestpreis-Tarife“ deutlich, wie eine Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität im Auftrag des Nachrichtensenders n-tv zeigt. Dafür wurden fünf Vergleichsportale für Kfz-Versicherungen getestet, die einen eigenen Tarifvergleich anbieten und über die ein Vertragsabschluss initiiert werden kann.
Großes Sparpotenzial
Dabei bietet keines der getesteten Vergleichsportale für alle definierten Nutzerprofile und Automodelle durchgängig die günstigste Kfz-Versicherung. Bei der Wahl des besten Portals können Autofahrer eine Preisersparnis von bis zu rund 38 Prozent realisieren.
Im Einzelfall beläuft sich beispielsweise das günstigste Angebot eines Vergleichsportals für einen Opel Corsa (Haftpflicht mit Vollkasko, SF 10, Fahrer: Versicherungsnehmer und Ehepartner) auf 601 Euro, bei einem anderen Portal wird eine Kfz-Versicherung für 963 Euro als günstigste angezeigt.
Service ausbaufähig
Im Servicetest zeigten sich sowohl beim telefonischen Service als auch bei der Bearbeitung von E-Mail-Anfragen große Defizite. So fallen die Auskünfte der Hotline-Mitarbeiter in rund 60 Prozent der Fälle unvollständig aus. Ein Portal bietet sogar überhaupt keine Hotline für Interessenten an.
Anfragen per E-Mail werden im Test in 40 Prozent der Fälle überhaupt nicht beantwortet.
Internetauftritte sehr gut
Das Informationsangebot auf den Internetseiten ist umfangreich, die Seiten lassen sich intuitiv bedienen und bieten hilfreiche Auswahlmöglichkeiten und Filteroptionen, etwa für Tarife mit Rabattschutz oder inkludiertem Schutzbrief. Auch beachten alle Portale durch eine sichtbare SSL-Verschlüsselung den Schutz persönlicher Daten beim Vertragsabschluss.
Die besten Vergleichsportale
Testsieger ist Check24 mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“. Der Anbieter überzeugt mit einem ausgewogenen Mix aus gutem Service und attraktiven Preisen. In einem Drittel der Fälle liefert das Portal den günstigsten Versicherungstarif; in den weiteren Testszenarien liegt das günstigste Angebot meist nur geringfügig über dem Bestpreis. Der Internetauftritt ist nutzerfreundlich gestaltet und bietet einen hohen Informationswert. Zudem beraten die Mitarbeiter am Telefon fachkundig und beantworten alle Kundenfragen korrekt.
Geld.de landet mit einem guten Gesamtergebnis auf dem zweiten Rang. In der Preisanalyse erzielt der Anbieter ein sehr gutes Ergebnis und überzeugt insbesondere in der Untersuchung der drei jeweils günstigsten Tarife. Im Servicebereich punktet Geld.de zum einen mit einem guten Internetauftritt und zum anderen mit der Hotline, an der nur relativ kurze Wartezeiten anfallen und von den Mitarbeitern fachlich korrekte Auskünfte erteilt werden.
Ino24 nimmt den dritten Rang mit dem Qualitätsurteil „gut“ ein. Im Vergleich schneidet das Portal preislich als zweitbestes ab; in fünf von 12 untersuchten Testszenarien offeriert Ino24 den günstigsten Versicherungstarif. Der Internetauftritt erzielt, wie auch der Service insgesamt, ein befriedigendes Ergebnis.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Marktstart der Neodigital Autoversicherung AG
Das Joint Venture von Neodigital und der HUK-COBURG ging am 15. März mit einem ersten Produkt live und bietet nun eine innovative digitale Kfz-Versicherung in verschiedenen Leistungsstufen für einen höchst individualisierten Versicherungsschutz.
Neodigital startet Joint Venture mit der HUK-COBURG
Das neu gegründete Gemeinschaftsprojekt „Neodigital Autoversicherung AG“ hat die BaFin-Lizenz erhalten und wird in Kürze eine digitalisierte Kfz-Versicherung anbieten. Besonderes Merkmal wird eine Telematik-Fähigkeit sein, um mit entsprechender Datenauswertung den Versicherungsschutz höchst individuell zu gestalten.
Kfz-Versicherer: Wechselbereitschaft trotz hoher Kundenzufriedenheit
Verbesserter Versicherungsschutz für E-Autos
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Frachtdiebstahl auf LKW-Parkplätzen: Über zwei Milliarden Euro Schaden pro Jahr
Frachter werden zu Zielscheiben: Der GDV fordert mehr gesicherte Lkw-Parkplätze entlang europäischer Routen. Die Zahl der Diebstähle steigt, und die Schäden summieren sich auf Milliarden.
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.