Mit zahlreichen Leistungsverbesserungen und überzeugendem Service in der Kfz-Versicherung will die Württembergische Versicherung AG ihre Position am Markt festigen – insbesondere im Bereich Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge.
Die seit dem 1. Juli gültigen Tarife bieten Neuerungen für Fahrzeuge mit alternativen Antriebsarten und mit Verbrennungsmotoren.
Erst kürzlich hat die Württembergische mit ihrer Kfz-Versicherung für Elektrofahrzeuge den „Deutschen Versicherungs-Award 2021“ der Ratingagentur Franke und Bornberg, des Nachrichtensenders n-tv und des Deutschen Instituts für Service-Qualität erhalten.
Bei dem Versicherungstest kam die Württembergische unter die Top 3 im Bereich Kfz-Versicherung Elektro. Jetzt hat sie ihr Angebot für diese Fahrzeuge nochmals verbessert und die Leistungen deutlich erweitert.
Preisvorteil bis Mitte 2022
So ist künftig in der Vollkaskoversicherung von Elektro- und Hybridfahrzeugen in der Tariflinie PremiumSchutz eine Allgefahrendeckung für Akkus enthalten. In der Teilkaskoversicherung besteht ab sofort Versicherungsschutz für die eigene (auch mobile) Ladestation oder Wallbox sowie für das Ladekabel und die Ladekarte.
Außerdem werden die Entsorgungskosten für beschädigte Akkus ohne Begrenzung übernommen, auch nach einem Brand oder bei einem Totalschaden. Zudem fällt künftig der Abzug „neu für alt“ weg. Bis Mitte 2022 erhalten Kundinnen und Kunden einen Preisvorteil auf ihre Beiträge in Höhe von 20 Prozent für E-Autos und 10 Prozent für Hybridfahrzeuge.
Neu: Digitale Kfz-Zulassung
Nach wie vor punktet die Württembergische mit ihrem Spezialtarif. In der Mai-Ausgabe 2021 des Magazins „Motor Klassik“ wurden die Sieger der aktuellen Leserwahl veröffentlicht. Im Bereich Oldtimerversicherung kam der Versicherer vor 16 weiteren Anbietern auf Platz eins und erhielt dafür die Auszeichnung „Best Brand“.
Neu ist darüber hinaus die digitale Kfz-Zulassung. Mit der i-Zulassung über die Beraterinnen und Berater vor Ort können Kundinnen und Kunden des Versicherers ein neues Fahrzeug ganz bequem von zu Hause digital zulassen. Mit diesem Service will die Württembergische ihren Kunden teils lange Wartezeiten bei den Kfz-Zulassungsstellen ersparen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kfz-Tarif der VHV mit deutlich erweiterten Leistungen
Gas geben für das Kfz-Jahreswechselgeschäft
Zum Jahresende präsentiert sich der leistungsstarke Tarif VHV KLASSIK-GARANT 2.0 mit einer ultimativen Rabattchance durch den kostenlosen Telematik-Baustein. Auch für Elektro- und Hybridfahrzeuge gibt es top Leistungen zum bewährtem Preis-Leistungsverhältnis.
HDI erweitert Kfz-Tarif für E-Autos und Wohnmobile
Mit „Motor Premium“ bietet HDI für Besitzer von E-Autos jetzt zusätzliche Leistungen: So sind Ladekarten mitversichert und auch Wallboxen von gewerblichen Nutzern umfasst der Versicherungsschutz. Zudem können nun auch Wohnmobile über das Top-Produkt versichert werden.
Basler aktualisiert Kfz-Tarif um E-Mobilität
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.