Die R+V Krankenversicherung bietet ab sofort eine neue App für ihre rund 1,7 Millionen Versicherten an. Die Kunden können über die App „R+V Gesundheit“ ihre Rechnungen und Belege einreichen. Darüber hinaus soll die neue Anwendung eine zentrale Plattform für alle digitalen Gesundheitsservices der R+V werden.
Die neue App R+V Gesundheit steht ab sofort als Download für die Betriebssysteme Android und iOS zur Verfügung. Über sie können die rund 1,7 Millionen voll- und zusatzversicherten Kundinnen und Kunden der R+V Krankenversicherung einfach, schnell und modern ihre Rechnungen und Belege digital einreichen.
Die neue App löst die bisherige R+V-Scan App ab, die bereits 350.000 mal heruntergeladen wurde. Über die Vorgänger-Version wurden allein im vergangenen Jahr 1,2 Millionen Belege an die R+V geschickt. Der Vorteil der neuen App: Die Anwendung bietet eine optimierte Nutzerführung und eine noch bessere Performance. Außerdem konnten weitere Kundenwünsche berücksichtigt werden, so dass auch eine Rechnungs- und Belegeinreichung über einen PDF-Upload möglich ist. Die R+V-Versicherten können noch bis zum 30. September 2024 die bisherige R+V-Scan App verwenden.
Neue App wird Plattform für alle digitalen R+V-Gesundheitsservices
„Unsere neue App ist mehr als nur eine Anwendung, über die schnell und bequem Rechnungen eingereicht werden können“, betont Stefan Huhn, Vorstand der R+V Krankenversicherung AG. „Wir werden die App schrittweise ausbauen und in ihr weitere digitale Services der R+V bündeln. Damit wird sie für unsere Versicherten zu einer zentralen Plattform rund um das Thema Gesundheit.“
Zu diesen digitalen Services zählen unter anderen der R+V-Family Coach und der R+V-Best-Specialist. Der R+V-Family Coach begleitet junge Eltern von der Familienplanung über die Schwangerschaft bis in die ersten Jahre als Eltern. Zu den Angeboten zählen unter anderem die Vermittlung einer Kinderwunschberatung, ein digitaler Hebammenservice und logopädische Hilfen für Kleinkinder. Beim R+V-Best-Specialist helfen die R+V-Servicepartner im Fall von schweren Erkrankungen oder Operationen bei der Suche nach einem passenden Spezialisten, einer Zweitmeinung oder einer geeigneten Klinik.
Themen:
LESEN SIE AUCH
R+V bietet digitale Gesundheitsservices in der bKV
Kundinnen und Kunden, die eine betriebliche Krankenversicherung (bKV) bei der R+V abgeschlossen haben, steht ab sofort ein breites Angebot an Gesundheitsservices kostenlos zur Verfügung.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
„Typisch Hagel“: R+V meldet 97 Millionen Euro Schadenaufwand
Tief Frieda bringt Golfball-großen Hagel über Süddeutschland – das Schadenbild ist typisch: Dächer, Fenster, Karosserien. Die R+V zieht Bilanz und gibt Tipps zur Prävention.
Krise in der Kfz-Versicherung: Kein Versicherer mehr im grünen Bereich
Historische Zeiten: Erstmals verzeichnen alle Kfz-Versicherer in Deutschland rote Zahlen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
Klimawandel trifft den Wald – AXA fordert mehr Prävention
Waldbrände, Sturmschäden, Haftungsrisiken: Die Klimakrise macht Wälder zur Risiko-Zone – und verändert auch das Versicherungsgeschäft. AXA setzt deshalb auf Forschung, Prävention und Versicherungsschutz.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.