Rund 10,3 Millionen Hunde leben laut Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe (ZZF) in deutschen Haushalten. Sie sind geschätzte Familienmitglieder, deren Schutz und Wohlbefinden höchste Priorität hat. Während Herrchen und Frauchen auf der digitalen Plattform Dogorama Informationen, Hilfe und Möglichkeiten zum Austausch rund um den Vierbeiner finden, sorgen die Tierkrankenversicherungen der HanseMerkur dafür, dass Hunde nach Unfällen oder im Krankheitsfall optimal versorgt werden.
Nun arbeiten die Unternehmen zusammen: Dogorama vertreibt die Produkte der HanseMerkur ab sofort online über die Dogorama-App. Die Bewerbung erfolgt parallel mit Newslettern und Social Media-Beiträgen. Ab Herbst wird die Kooperation darüber hinaus um die Hundehalter-Haftpflichtversicherung erweitert.
„Unsere Kooperation verbindet zwei Marken, auf die sich Tierhalter verlassen können: die HanseMerkur mit einer starken Produktwelt im Bereich Tierversicherungen und Dogorama als eine der größten Online-Communities für Hundebesitzer im deutschsprachigen Raum“, sagt Christian Herschler, Abteilungsleiter Kooperationen der HanseMerkur.
„Unsere Mitglieder spüren die gestiegenen Tierarztkosten deutlich“, sagt Jan Wittmann, Geschäftsführer von Dogorama. „Daher freuen wir uns, mit dem Thema Hundeversicherungen zukünftig einen weiteren, wichtigen Service über unser bestehendes Angebot hinaus anbieten zu können. Mit der HanseMerkur haben wir uns für einen verlässlichen, etablierten Top-Anbieter entschieden.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Innovationspreis der Assekuranz 2023: Das sind die Gewinner
Zum 10. Innovationspreis der Assekuranz bewarben sich zwölf Produktanbieter mit 15 Tarifen. Ein Unternehmen punktete dreifach: Für das Produkt „Krebs Scan“ wurde die HanseMerkur in den Kategorien Produktdesign & Versicherungstechnik, Kundennutzen und Digitalisierung mit Gold ausgezeichnet.
HanseMerkur führt neuen Workation-Tarif ein
Neben dem Homeoffice hat sich der Trend etabliert, komplett ortsunabhängig zu arbeiten. Ein wichtiger Aspekt für Arbeitgeber ist bei der Workation die Absicherung der Mitarbeitenden, besonders bei längeren Aufenthalten im Ausland. Die HanseMerkur hat dafür nun einen neuen Tarif eingeführt.
VEMA-Favoriten: Funktionelle Invaliditätsvorsorge, Unfall- und Tierkrankenversicherung
Die VEMA-Partner und -Genossen wählen ihre Favoriten im Bereich der Unfallversicherung, der Funktionellen Invaliditätsabsicherung und der Tierkrankenversicherung. Dabei belegen zwei Anbieter in den drei Sparten je den ersten Platz: die Haftpflichtkasse und Barmenia.
Potenziale und Perspektiven der Tierversicherungen
Tierversicherungen haben in Deutschland lange ein träges Schattendasein geführt. Erst in jüngster Zeit beginnt sich dies zu verändern: die Abschlusszahlen steigen und die Zahl der Anbieter wächst. Dennoch sind die Marktpotenziale bisher bei weitem nicht ausgeschöpft.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
GPT-4.5: Inkrementelle Optimierung statt bahnbrechender Fortschritt
Mit der Veröffentlichung von GPT-4.5 am 27. Februar 2025 setzt OpenAI den Weg der schrittweisen Modellverbesserung fort. Die neue Version bringt eine effizientere Rechenleistung, reduziert Fehler und verarbeitet längere Kontexte zuverlässiger.
Leitungswasserschäden: INTER testet KI-gestützte Lösung zur Früherkennung
Leitungswasserschäden mit Hilfe von KI rechtzeitig erkennen - das ist das erklärte Ziel einer Kooperation zwischen der INTER und dem Start-Up Enzo. Für ausgewählte INTER-Kunden beginnt eine Testphase.
Elektronische Patientenakte gestartet: Modellregionen testen neues System
Seit Mitte Januar wird die „ePA für alle“ schrittweise eingeführt – zunächst in ausgewählten Regionen. Der GKV-Spitzenverband betont, dass das System ausreichend getestet werden muss.
EU-Kommission hält an FIDA-Verordnung fest – Open Finance bleibt auf der Agenda
Nachdem zunächst Berichte die Runde machten, dass die EU-Kommission ihre Pläne zur Regulierung von Open Finance gestoppt habe, zeigt das finale Arbeitsprogramm nun ein anderes Bild: Die FIDA-Verordnung bleibt auf der politischen Agenda. Branchenverbände begrüßen die Kehrtwende und fordern eine praxisnahe Umsetzung.