Das unabhängige Analysehaus MORGEN & MORGEN und das Versicherungsmagazin haben zum 10. Mal in Folge den Innovationspreis der Assekuranz verliehen. Die Fachjury zeichnete drei innovative Versicherungsprodukte aus. Ein Unternehmen erhielt sogar dreifach Gold.
Zum Innovationspreis der Assekuranz 2023 bewarben sich zwölf Produktanbieter mit 15 Tarifen. Teilnahmeberechtigt waren Versicherungsunternehmen in ihrer Eigenschaft als Produktgeber. Assekuradeure waren dann teilnahmeberechtigt, wenn es sich bei der Einreichung um eine Innovation im Bereich Technik oder Abwicklung handelt.
Die von den Assekuranzen eingereichten Versicherungsprodukte aus den Segmenten Leben-, Kranken- sowie Schaden- und Unfallversicherung wurden in den drei Kategorien Produktdesign, Kundennutzen und Digitalisierung unabhängig voneinander überprüft. In jeder Dimension konnten Produktanbieter jeweils eine Auszeichnung in Gold, Silber oder Bronze erhalten.
Ziel des Innovationspreises der Assekuranz ist es, echte Innovationen der Versicherungswirtschaft hervorzuheben und mit einer unabhängigen Auszeichnung im Markt zu kennzeichnen, um Vermittlern sowie Verbrauchern mehr Orientierung zu bieten.
Dreifach Gold für die HanseMerkur
Das Produkt „Krebs Scan“ der HanseMerkur wurde von der Fachjury des Innovationspreises in diesem Jahr mit dreimal Gold in den Kategorien Produktdesign & Versicherungstechnik, Kundennutzen und Digitalisierung ausgezeichnet. Die Zusatzversicherung zur Krebsfrüherkennung begleitet die Versicherten vom Anfangsverdacht bis hin zur finalen Diagnose und unterstützt im Falle einer notwendigen Therapie.
Im Zentrum des Produkts steht dabei ein spezieller Bluttest, der in Kombination mit moderner Bildgebung helfen soll, Tumore frühzeitig zu. Die Jury berücksichtigte bei der Bewertung auch die kritische Diskussion des Verfahrens, erkennt aber den sehr hohen Mehrwert sowohl für die Kunden als auch für die Versicherer an, denn je frühzeitiger einer Krankheit erkannt und behandelt werden kann, desto vorteilhafter und kostengünstiger ist es für alle Beteiligten. In den Kategorien Produktdesign & Versicherungstechnik und Digitalisierung erzielt das Produkt in den Augen der Jury ebenfalls Bestwerte.
Silber für Kundennutzen geht an Baloise
Einen hohen Kundennutzen wird auch dem Produkt „Baloise Best Invest mit Baustein Vario Plus“ von der Baloise Lebensversicherung AG Deutschland bescheinigt. Das Produkt wurde von der Jury in dieser Kategorie mit Silber ausgezeichnet. Laut Juryentscheid bietet die Fondpolice eine smarte Lösung, um Renditechancen und Sicherheit zu kombinieren und flexibel den Lebensumständen der Versicherten anzupassen.
Deutsche Familienversicherung erhält Silber für Digitalisierung
Silber in der Kategorie Digitalisierung gewinnt die Deutsche Familienversicherung mit ihrem Produkt „DFV Snap“. Das Produkt ist eine Unfallversicherung auf Abruf und bietet einen situationsbedingten Versicherungsschutz für 24 Stunden. Die Versicherung kann mit ein paar Klicks per App abgeschlossen werden und endet automatisch nach 24 Stunden. Die Jury würdigt die Einfachheit dieser digitalen Lösung.
Der Award
Der Innovationspreis der Assekuranz wurde 2013 ins Leben gerufen, initiiert vom Analysehaus MORGEN & MORGEN und Versicherungsmagazin. Der Award zeichnet innovative Versicherungsprodukte aus, um unter anderem die Innovationskraft der Versicherungswirtschaft zu fördern. Die Entwicklung neuer Produkte und neuer Geschäftsmodelle ist, so die Ansicht der Initiatoren, in Zeiten sich immer schneller verändernder Märkte heute wichtiger denn je.
Der Jury des Innovationspreises der Assekuranz 2023 gehörten an: Jürgen Evers, Inhaber der Kanzlei Evers – Rechtsanwälte für Vertriebsrecht, Carlos Reiss, CEO der Hoesch Group AG, Pascal Schiffels, Geschäftsführer von MORGEN & MORGEN, Heinrich R. Schradin, Professor der Versicherungslehre an der Universität zu Köln und Anja Schüür-Langkau, Chefredakteurin Versicherungsmagazin.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Start der Bewerbungsphase: M&M Innovationspreis
Die Initiatoren MORGEN & MORGEN und Versicherungsmagazin bieten Versicherern zum zehnten Mal die Plattform, sich mit nachweislich echten Innovationen hervorzuheben. Die Ausschreibung startete am 6. Februar und endet am 27. April 2023.
Bewerbungsstart: Innovationspreis der Assekuranz
Innovationspreis der Assekuranz 2020 – Die Gewinner
Innovationspreis der Assekuranz: Jury zeichnet zehn Gesellschaften aus
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
bKV-Scoring 2025: Neue Kriterien, klare Differenzierungen und 300 bewertete Tarife
Der Markt der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) bleibt in Bewegung – das zeigt der neue Scoring-Jahrgang 2025 von ASCORE Analyse. Für den „ASCORE Navigator“ hat das Analysehaus 300 bKV-Tarife von insgesamt 19 Gesellschaften unter die Lupe genommen – eine Gesellschaft mehr als im Vorjahr.
Scoring-Update 2025: ASCORE bewertet Private Haftpflicht, Diensthaftpflicht und Cyber neu
ASCORE Analyse hat den aktuellen Scoring-Jahrgang 2025 für die Produktbereiche Private Haftpflicht, Diensthaftpflicht und Cyberversicherung vorgestellt. Dabei flossen zahlreiche neue Bewertungskriterien und aktualisierte Benchmarks ein – ein Schritt, der sowohl der Marktentwicklung als auch veränderten Kundenbedürfnissen Rechnung tragen soll.
„Exzellente Beratung ist kein Zufall“: Diese Versicherer überzeugen im Urteil der Kunden
Ob Altersvorsorge, Rechtsschutz oder Kfz: Kunden legen großen Wert auf kompetente Beratung. Eine aktuelle Studie zeigt, welche Versicherer in Sachen Fachberatung besonders überzeugen – und welche Trends sich daraus ableiten lassen.
PHV-Rating 2025: Schutz wird besser – Beratung bleibt entscheidend
Franke und Bornberg haben 2025 über 600 Privathaftpflicht-Tarife analysiert. Immer mehr Produkte überzeugen durch starke Leistungen – doch wichtige Lücken bestehen weiter, insbesondere bei Basistarifen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.