Gemeinsam mit der IG BCE hat Henkel im Rahmen eines Sozialpartnermodells als erstes Unternehmen in Deutschland eine betriebliche Pflegezusatzversicherung entwickelt. HenkelCareFlex wird von der DFV Deutschen Familienversicherung AG umgesetzt und ist zum Jahresbeginn 2019 erfolgreich gestartet.
Basisabsicherung für ambulante und (teil-)stationäre Pflege
Alle circa 9.000 Mitarbeiter und Auszubildende in Deutschland erhalten so ohne Gesundheitsprüfung und Wartezeit eine Basisabsicherung für die ambulante, stationäre und teilstationäre Pflege. Zusätzlich können Mitarbeiter die Pflegezusatzversicherung individuell aufstocken und sogar Familienangehörige (Lebenspartner, Kinder, Eltern und Schwiegereltern) mitversichern.
Ziel sind 100.000 Neukunden in 2019
Im Zuge der Kooperation mit Henkel wurden zu Jahresbeginn bereits mehrere Tausend Verträge policiert. Zusätzlich haben zahlreiche Henkel-Mitarbeiter mit Basisabsicherung bereits die Möglichkeit genutzt, ihre Absicherung zu erhöhen oder Familienangehörige in den Schutz mit einzubeziehen. Dr. Stefan M. Knoll gab für das Jahr 2019 als Ziel aus, 100.000 Neukunden zu gewinnen.
Dr. Stefan M. Knoll, Vorsitzender des Vorstands der DFV Deutsche Familienversicherung AG, dazu:
„Die staatliche Pflegevorsorge für die Bürgerinnen und Bürger reicht nicht aus. Denn gerade der Eigenanteil bei der stationären Pflege zwingt zur Eigenvorsorge, weil die damit verbundene finanzielle Belastung aus einer Durchschnittsrente nicht finanziert werden kann. Diese Finanzierungslücke schließen wir gemeinsam mit Henkel und der IG BCE.“
Durchschnittlich 2.400 Euro monatlich muss ein Pflegebedürftiger zum Beispiel in Düsseldorf aus eigener Tasche zum staatlichen Pflegegeld zuzahlen.
Kathrin Menges, Personalvorstand von Henkel, sagt:
„Das geht oft nur mit Unterstützung der Familie oder staatlicher Hilfe. Vor dieser hohen finanziellen und emotionalen Belastung möchten wir unsere Mitarbeiter schützen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Pflegereform 2024: Was ändert sich?
Wenn es um das Thema Pflege geht, steht schon lange die Forderung nach einer besseren Versorgung und mehr Entlastung im Raum. 2024 treten nun einige neue Regelungen in Kraft, die Pflegebedürftige zu Hause und in Pflegeheimen unterstützen sollen. Auch auf pflegende Angehörige wird dabei eingegangen.
Kaum Verbesserung in der Pflegeleistung
Erstes Konsortium in bKV bietet Pflegezusatzversicherung CareFlex Chemie
„Sprechen wir über Pflege …“
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Pflegekosten steigen weiter: „Wahlprogramme dürfen keine Worthülsen sein“
Die Eigenbeteiligung von Pflegebedürftigen in Heimen ist erneut gestiegen – trotz Pflegezuschüssen und Leistungsanpassungen. Der Verband der Ersatzkassen (vdek) fordert deshalb konkrete Maßnahmen zur Begrenzung der Kosten. Besonders die Länder sieht der Verband in der Pflicht.
Pflegefinanzierung am Limit: Kurzfristige Stabilisierung und langfristige Reformen gefordert
Die Pflegeversicherung steht vor enormen finanziellen Herausforderungen. Ein Defizit von 1,55 Milliarden Euro in 2024, steigende Ausgaben und wachsende Pflegebedürftigkeit machen umfassende Reformen dringend notwendig. Doch wie kann die Finanzierung langfristig gesichert werden? Neue Studien und Forderungen der Sozialversicherungsträger werfen ein Schlaglicht auf mögliche Lösungen.
Pflegebedürftigkeit in Deutschland: Zahl steigt auf 5,7 Millionen – Mehrheit wird zu Hause versorgt
Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland ist auf knapp 5,7 Millionen gestiegen. Laut Statistischem Bundesamt ist dies auch auf den erweiterten Pflegebegriff zurückzuführen. Der Großteil der Pflegebedürftigen wird weiterhin zu Hause betreut – oft durch Angehörige.
Pflegebeitrag steigt – GKV-Spitzenverband fordert umfassende Reform
Die zum 1. Januar 2025 geplante Erhöhung des Beitragssatzes zur Pflegeversicherung auf 3,4 Prozent sieht der GKV-Spitzenverband lediglich als kurzfristigen Notbehelf. Vorstandsvorsitzende Dr. Doris Pfeiffer fordert eine umfassende Reform und mehr finanzielle Verantwortung vom Bund.