Die neue Pflegezusatzversicherung CareFlex Chemie wird nun von dem deutschlandweit ersten Konsortium in der betrieblichen Krankenversicherung angeboten.
Das Konsortium besteht aus den drei Versicherern R+V Krankenversicherung AG, die geschäftsführender Konsortialführer mit einem Anteil von 45 Prozent ist, DFV Deutsche Familienversicherung AG, die mit 35 Prozent beteiligt und ebenfalls Konsortialführer sowie verantwortlich für das Produkt sowie die Bestandsführung ist, und Barmenia Krankenversicherung AG, die mit 20 Prozent am Konsortium beteiligt ist.
Die Gewerkschaft IG BCE und der Arbeitgeberverband BAVC haben CareFlex Chemie in ihrem aktuellen Tarifvertrag für alle Tarifbeschäftigten der Chemie- und Pharmaindustrie ab 1. Juli 2021 vereinbart. Außertariflich Beschäftigte der Branche können ebenfalls CareFlex Chemie erhalten, wenn ihr Arbeitgeber dies vereinbart.
Dabei ergänzt CareFlex Chemie die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung und hilft, die bestehende Finanzierungslücke zu verkleinern. Da es sich um eine branchenweite Lösung handelt, sind keine individuellen Gesundheitsprüfungen nötig. Vorbild ist ein Pilotmodell, das die IG BCE bereits im Januar 2019 mit der Henkel AG & Co. KGaA vereinbart hatte. Versicherer und Produktgeber ist hier die Deutsche Familienversicherung.
Dr. Andreas Eurich, Vorstandsvorsitzender der Barmenia Versicherung, erklärt:
„Pflege stellt bereits heute eine enorme Herausforderung dar. So hat ein Pflegebedürftiger momentan im Bundesdurchschnitt über 1.800 Euro aus eigener Tasche zu zahlen, mit der Folge, dass 40 Prozent dieser Menschen in die „Sozialhilfe“ abrutschen. Mit dem einzigartigen Angebot einer arbeitgeberfinanzierten Pflegeversicherung können wir dafür sorgen, dass die Beschäftigten der Chemie- und Pharmaindustrie ihre Lücke zur gesetzlichen Vorsorge sicher schließen können.“
Chemie-Mitarbeiter können ihre Pflege-Absicherung noch privat aufstocken. Zudem können auch nahe Angehörige wie Ehepartner, Kinder oder Eltern abgesichert werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
PKV präsentiert „Neuen Generationenvertrag für die Pflege“
Wie die Pflegeversicherung künftig stabil und generationengerecht finanziert werden kann und ob es einen Neustart braucht, ist heute um18 Uhr Thema einer Experten-Runde. Interessierte können sich noch zum Livestream „Initiative für eine nachhaltige und generationengerechte Pflegereform" anmelden.
Mit CareFlex Chemie geht die erste tarifliche Pflege-Absicherung an den Start
R+V bietet neue Absicherung für den Pflegefall
Pflegeversicherung: Experten empfehlen mehr Eigenvorsorge und betriebliche Lösungen
Um hohe Pflege-Eigenanteile bezahlbar abzusichern, plädierte der Vorsitzende des Experten-Rats „Pflegefinanzen“, Prof. Dr. Jürgen Wasem, für die Einführung einer obligatorischen, kapitalgedeckt finanzierten Zusatzversicherung, der "Pflege Plus".
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Pflegekosten steigen weiter: „Wahlprogramme dürfen keine Worthülsen sein“
Die Eigenbeteiligung von Pflegebedürftigen in Heimen ist erneut gestiegen – trotz Pflegezuschüssen und Leistungsanpassungen. Der Verband der Ersatzkassen (vdek) fordert deshalb konkrete Maßnahmen zur Begrenzung der Kosten. Besonders die Länder sieht der Verband in der Pflicht.
Pflegefinanzierung am Limit: Kurzfristige Stabilisierung und langfristige Reformen gefordert
Die Pflegeversicherung steht vor enormen finanziellen Herausforderungen. Ein Defizit von 1,55 Milliarden Euro in 2024, steigende Ausgaben und wachsende Pflegebedürftigkeit machen umfassende Reformen dringend notwendig. Doch wie kann die Finanzierung langfristig gesichert werden? Neue Studien und Forderungen der Sozialversicherungsträger werfen ein Schlaglicht auf mögliche Lösungen.
Pflegebedürftigkeit in Deutschland: Zahl steigt auf 5,7 Millionen – Mehrheit wird zu Hause versorgt
Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland ist auf knapp 5,7 Millionen gestiegen. Laut Statistischem Bundesamt ist dies auch auf den erweiterten Pflegebegriff zurückzuführen. Der Großteil der Pflegebedürftigen wird weiterhin zu Hause betreut – oft durch Angehörige.
Pflegebeitrag steigt – GKV-Spitzenverband fordert umfassende Reform
Die zum 1. Januar 2025 geplante Erhöhung des Beitragssatzes zur Pflegeversicherung auf 3,4 Prozent sieht der GKV-Spitzenverband lediglich als kurzfristigen Notbehelf. Vorstandsvorsitzende Dr. Doris Pfeiffer fordert eine umfassende Reform und mehr finanzielle Verantwortung vom Bund.