Auf dem Weg zum Präventionsversicherer beginnt die NÜRNBERGER Versicherung jetzt beim eigenen Unternehmen und ergreift Maßnahmen zur Zukunftssicherung des Versicherers. Ein umfassender Maßnahmenkatalog zahlt auf die Ziele des Programms „Fit für die Zukunft“ ein: Fokus auf wirtschaftliche Aktivitäten, Erhöhung der Effizienz und damit eine dauerhafte Reduzierung der Kosten und verbesserte Stellung im Wettbewerb. Weitere Instrumente sind so angelegt, dass sie den Erhalt von Fachkräften unterstützen.
CEO Harald Rosenberger betont die Bedeutung dieses Schrittes für die NÜRNBERGER: „Wir wollen Präventionsversicherer werden, denn damit begegnen wir den zunehmenden Risiken durch Klimawandel und steigende Gesundheitskosten und sorgen dafür, dass Versicherungsschutz bezahlbar für unsere Kunden bleibt.
Zuerst fangen wir im eigenen Unternehmen an, machen uns effizienter und lassen Dinge weg, die wenig Wert schaffen. Die jetzt beschlossenen Maßnahmen machen uns resilienter: für den Wettbewerb genauso wie den Fachkräftemangel.“ Bei dem Programm ‚Fit für die Zukunft‘ geht es darum zu fokussieren, Aktivitäten zu reduzieren und Prozesse zu optimieren, um so die Kostenlücke zum Wettbewerb zu schließen. 75 Mio. Euro Kosteneinsparung bis 2026 hat sich die NÜRNBERGER vorgenommen und vieles auf den Prüfstand gestellt. Das Ziel: sich fit zu machen für die Implementierung eines geschärften Geschäftsmodells und damit weiterhin hohe Attraktivität für alle Stakeholder zu haben. Rosenberger über die Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat:
Die Verhandlungen waren intensiv und produktiv. Wir haben wirkungsvolle Lösungen vereinbart und starten jetzt damit, diese umzusetzen.
Das beschlossene Maßnahmenpaket sieht unter anderem Reduzierung und Optimierung von Aufgaben und Prozessen vor. Prozesse werden schneller, schlanker und digitaler. Dies kommt nicht zuletzt Kunden und Vermittlern zugute.
Personal: Umbau vor Abbau
Beim Thema Personal setzt die NÜRNBERGER auf Umbau vor Abbau, um den Fachkräftemangel abzufedern. Durch die Verschlankung von Prozessen und den Wegfall von Aufgaben ergeben sich Veränderungen im Anforderungsprofil. Die NÜRNBERGER wird deshalb interne Qualifizierungsmöglichkeiten anbieten. Um die Zahl der Mitarbeitenden mit Blick auf anstehende Renteneintritte bis 2030 auszubalancieren, werden zur Überbrückung unter anderem Teilzeitlösungen gefördert.
Flexible Arbeitszeitmodelle berücksichtigen die unterschiedlichen Lebenssituationen der Belegschaft, ermöglichen eine bessere Work-Life-Balance und dienen als Prävention vor Überlastung. Mit einem Bündel von Instrumenten wird sich auf diese Weise die Zahl der Vollzeitarbeitsplätze um rund 600 verringern. Harald Rosenberger: „Die NÜRNBERGER hat eine 140jährige Tradition der Verantwortung für unsere Mitarbeitenden, Kunden und Vermittler. Deshalb stoßen wir Maßnahmen an, die den langfristigen Erfolg des Unternehmens sichern. Gleichzeitig sind wir fair gegenüber unseren Mitarbeitenden und nehmen unsere soziale Verantwortung ernst.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nürnberger Versicherung peilt mit Effizienzprogramm positives Ergebnis 2024 an
Mit dem Programm 'Fit für die Zukunft' hat sich der Versicherer eine Kostenreduktion von 4 Prozent nach Inflation beziehungsweise ca. 75 Mio. Euro bis 2026 vorgenommen. Für das laufende Jahr ist die Nürnberger vorsichtig optimistisch und erwartet einen Gewinn von 40 bis 50 Mio. Euro,
Nürnberger Versicherung plant Auszug aus dem Business Tower
Der Business Tower in der Ostendstraße dient der Nürnberger Versicherung seit dem Einzug im Jahr 2000 als Hauptsitz. Jetzt plant der Versicherer, sich aus dem 34-stöckigen Business Tower weitestgehend zurückzuziehen,
Nürnberger gewinnt Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Lehrerverbände
Die über 50.000 Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Lehrerverbände sind über Gruppenverträge zur Privathaftlicht, Dienst- und VSH-Haftpflicht exklusiv bei der Nürnberger Beamten Allgemeine versichert.
Zurich und VCI erweitern Kooperation um Risikoprävention
Zurich bietet Mitgliedsunternehmen des VCI eine individuelle Risikoanalyse, um ihre unternehmerische Resilienz durch Prävention nachhaltig zu stärken.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Provinzial übernimmt Mehrheit an der ÖRAG
Im Lager der öffentlichen Versicherer kommt es zu einer Neuordnung: Die Provinzial übernimmt die Mehrheit an der ÖRAG-Rechtsschutzversicherung. Ziel ist eine engere Einbindung in den Verbund – bei gleichzeitiger Eigenständigkeit des Unternehmens.
Haftpflichtkasse setzt auf Google Workspace
Die Haftpflichtkasse führt in Kooperation mit Google Workspace eine umfassende Digitalisierungsmaßnahme ein. Ziel ist es, interne Abläufe effizienter zu gestalten, die Zusammenarbeit mit Maklern zu verbessern und den Mitarbeitenden ein modernes Arbeitsumfeld zu bieten.
Nürnberger: Restrukturierung und Einmaleffekte zeigen Wirkung
Die Nürnberger Beteiligung-AG meldet für das erste Halbjahr 2025 ein kräftiges Comeback: Während der Umsatz leicht rückläufig war, stieg das Konzernergebnis auf knapp 48 Millionen Euro. Welche Faktoren den Turnaround ermöglichten – und warum CEO Harald Rosenberger dennoch zur Vorsicht mahnt.
Howden gründet Aviation-Sparte in Deutschland
Mit einem neuen Geschäftsbereich stärkt Howden Deutschland sein Leistungsportfolio: Zum 1. September startet die Aviation-Sparte unter Leitung von Carsten Nawrath. Der erfahrene Manager soll den deutschen Markt für Luftfahrtversicherungen neu aufstellen – und dabei eng mit den internationalen Teams von Howden zusammenarbeiten. Welche strategischen Ziele das Unternehmen verfolgt, zeigt der Blick hinter die Entscheidung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.