Die Zurich Gruppe Deutschland und der Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) erweitern ihre seit 2009 bestehende Kooperation. Zurich bietet den Mitgliedsunternehmen des VCI ab sofort eine individuelle Risikoanalyse, um ihre unternehmerische Resilienz durch Prävention nachhaltig zu stärken.
Die Zurich Gruppe Deutschland und der Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) erweitern ihre seit 2009 bestehende Kooperation. Zurich bietet den Mitgliedsunternehmen des VCI ab sofort eine individuelle Risikoanalyse, um ihre unternehmerische Resilienz durch Prävention nachhaltig zu stärken. Dabei betrachten die Zurich Risiko-Ingenieure das jeweilige Unternehmen ganzheitlich in Bezug auf seine Risikoexposition: Risiken werden ganz klassisch identifiziert, bewertet und schließlich gezielte Maßnahmen abgeleitet. Darüber hinaus wird im Bereich Climate Resilience ein kundenspezifischer Ansatz zur nachhaltigen Aufstellung der Standorte durch eine maßgeschneiderte Naturgefahren-Analyse und Vor-Ort-Besichtigungen zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen (EU-Taxonomie & CSRD) angeboten.
Durch Prävention soll gezielt die Nachhaltigkeit gesteigert werden, um Produktionsabläufe und Geschäftsaktivitäten nicht zu gefährden und die Wettbewerbsfähigkeit in der für den Wirtschaftsstandort Deutschland so wichtigen Chemiebranche zu gewährleisten. Auch die Beratung und Optimierung des Versicherungsschutzes ist Teil dieses neuen Kooperationsbestandteils – auch dann, wenn das VCI-Mitglied nicht bei Zurich versichert ist.
Resilienz der Chemieindustrie stärken
Ende 2023 haben Zurich und der VCI ihre 15-jährige Kooperation im Bereich Warenkreditversicherung um weitere fünf Jahre bis 2029 verlängert. Gleichzeitig wurde das Portfolio um eine eigens für die Chemieindustrie entwickelte Kautionsversicherung erweitert. Nun wird die Zusammenarbeit nochmals gestärkt und um Beratungsdienstleistungen rund um das Thema Risikoanalyse angereichert. Neben der Optimierung der Standorte aus Sicht der Risiko-Ingenieure, profitieren die Mitglieder auch von dem Erfahrungswissen aus dem Bereich Naturkatastrophen und Klimawandel.
Dank des globalen Netzwerkes der Zurich Resilience Solutions mit weltweit über 950 Risikoingenieuren, stellt Zurich Unternehmen ein umfassendes Risikomanagement zur Verfügung. Im Bereich Climate Resilience ist es das Ziel, die physische und operative Klima-Resilienz zu stärken, finanzielle Auswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette abzuschätzen sowie Strategien für den Übergang zu einer dekarbonisierten Wirtschaft zu entwickeln und die sich dabei ergebenden Chancen zu nutzen.
VCI-Mitgliedern ermöglicht sich so die Grundlage für langfristige Investitionsstrategien im Zusammenhang mit dem Klimawandel und für die Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß den gesetzlichen Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und der EU-Taxonomie. Das Angebot der Zurich Resilience Solutions kombiniert Risikoberatungsdienste und -erkenntnisse mit den neuesten Technologien und Werkzeugen, wobei Daten und Analysen sowie die Zusammenarbeit mit externen Partnern genutzt werden.
Petra Riga-Müller, Vorständin für den Bereich Commercial Insurance Germany bei der Zurich Gruppe Deutschland betont: "Von Risiken innerhalb der Produktionsstätte bis hin zu Risiken durch Extremwetterereignisse – auch die chemische Industrie wird mit unterschiedlichen Bedrohungen konfrontiert. Der VCI hat erkannt, dass Risikomanagement und Präventionsarbeit diese Bedrohungen verringern können, um so die Resilienz eines Unternehmens langfristig zu stärken".
Die Versicherungsbranche geht schon heute davon aus, dass sich die Zahl der Naturkatastrophen bis 2050 verdoppeln wird. Das macht deutlich, dass nur Unternehmer, die ihre Risiken kennen und entsprechende Präventionsmaßnahmen ergreifen, die Zukunftsfähigkeit ihres Geschäfts sicherstellen können. Wir sind stolz darauf, die Chemieindustrie von nun an auf dem Weg der Transformation zu begleiten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ESG-Beratung für den Mittelstand: Wie Vermittler von Zurichs 'Change Enabler'-Strategie profitieren können
Die Zurich Gruppe Deutschland wurde für ihr Engagement im Bereich ESG-Risikoanalyse und nachhaltiger Unternehmensberatung mit dem ESG Transformation Award ausgezeichnet. Für Vermittler kann diese Auszeichnung mehr sein als eine Branchenmeldung: Sie schafft einen wertvollen Anknüpfpunkt für die Beratung von Gewerbekunden.
NÜRNBERGER startet massiven Konzernumbau
75 Mio. Euro Kosteneinsparung bis 2026 hat sich die NÜRNBERGER vorgenommen und startet das Programm „Fit für die Zukunft“. Der Fokus liegt auf wirtschaftlichen Aktivitäten, Erhöhung der Effizienz und einer dauerhaften Reduzierung der Kosten und verbesserten Stellung im Wettbewerb. Zudem soll der Erhalt von Fachkräften unterstützt werden.
Zurich übernimmt Reiseversicherungsgeschäft von AIG
Durch die Akquisition wird Zurich zu einem führenden Reiseversicherer weltweit. Das Reiseversicherungs- und Assistance-Geschäft für Privatkunden von AIG wird Teil der Cover-More Group, dem Reiseversicherungsanbieter der Zurich.
R+V zahlt 24 Millionen Euro an Versicherte zurück
Die R+V belohnt Schadenfreiheit und zahlt ab März mehr als 9.000 Kundinnen und Kunden ihrer Warenkreditversicherung 24 Millionen Euro zurück.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
US-Markt im Visier: ERGO übernimmt NEXT Insurance komplett
Mit der vollständigen Übernahme des US-Versicherers NEXT Insurance wagt ERGO einen strategischen Vorstoß in den weltweit größten Versicherungsmarkt. Was hinter der Expansion steckt – und welche Rolle Technologie dabei spielt.
vfm-Gruppe meldet Umsatzplus von über zehn Prozent
Die vfm-Gruppe blickt auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr zurück: Mit einem Umsatzplus von über zehn Prozent, einem starken Kompositgeschäft und neuen Kooperationen startet der Maklerverbund in sein Jubiläumsjahr.
Zwei Marken, ein Gleichordnungskonzern: SDK und Stuttgarter vollziehen Zusammenschluss
Die SDK-Gruppe und die Stuttgarter-Versicherungsgruppe haben ihren geplanten Zusammenschluss zum 1. Juli 2025 vollzogen. Die Gründung eines Gleichordnungskonzerns wurde zuvor einstimmig durch die Mitgliedervertreterversammlungen beider Unternehmen beschlossen. Damit ist ein zentraler Meilenstein zur gemeinsamen Zukunftsgestaltung erreicht.
KRAVAG auf Wachstumskurs – Jubiläum, digitale Services und stabile Geschäftsentwicklung
Starkes Beitragswachstum, digitale Innovationen für E-Lkw und ein neues Beratungsangebot zur Nachhaltigkeit: Die KRAVAG-Gesellschaften präsentieren zum 75. Firmenjubiläum stabile Zahlen und neue Impulse für die Logistikbranche.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.