Gesetzliche Krankenkassen – wer überzeugt die Versicherten?

Wer gesetzlich krankenversichert ist, bleibt seiner Kasse oft treu. Dabei wäre ein Wechsel problemlos möglich und ein Anbietervergleich ratsam, denn Service, Zusatzleistungen und Kosten unterscheiden sich erheblich.

(PDF)
Doctor hand with stethoscope check up elderly woman people. OldDoctor hand with stethoscope check up elderly woman people. OldKhunatorn – stock.adobe.com

Das zeigt die Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität, das im Auftrag des Nachrichtensenders ntv und in Kooperation mit Krankenkassennetz.de 21 gesetzliche Krankenversicherer getestet hat .

Alle Krankenkasse besser als „befriedigend“

Vier der 21 getesteten Krankenversicherer schneiden im Gesamtergebnis mit „sehr gut“ ab, die weiteren 17 erzielen das Qualitätsurteil „gut“. Dabei überzeugt häufig das Leistungsangebot; insbesondere in den Bereichen Gesundheitsförderung und Vorsorge punkten viele Kassen mit umfangreichen Mehrleistungen über den gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen hinaus.

Insgesamt leisten die Kassen am Telefon, per E-Mail und im Internet einen guten Service. Als erste Anlaufstelle ist Interessenten und Mitgliedern der Internetauftritt zu empfehlen. Dieser bietet oft einen hohen Informationswert und nützliche Funktionen wie einen Beitragsrechner oder eine Arztsuche. An der Hotline und bei Anfragen per E-Mail ist die Beratung oft gut; negativ schlagen hier allerdings die langen Wartezeiten bis zur Gesprächsannahme (im Schnitt fast zwei Minuten) bzw. bis zur E-Mail-Beantwortung (rund 40 Stunden) zu Buche. Die Servicequalität der einzelnen Krankenkassen variiert im Test zwischen „gut“ und befriedigend“.

Höhere Kosten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Die Konditionen verschlechtern sich im Vergleich zur Vorstudie 2022 aufgrund gestiegener Zusatzbeiträge. Alle 21 getesteten Krankenkassen erheben neben dem einheitlichen Beitragssatz von 14,6 Prozent einen Zusatzbeitrag. Die bundesweit offene hkk Krankenkasse verlangt als günstigster Anbieter einen Zusatzbeitrag von 0,98 Prozent, bei der teuersten bundesweiten Kasse (Knappschaft) beträgt dieser 2,20 Prozent. Unrühmlicher Spitzenreiter ist hier ein regionaler Anbieter: Die AOK Nordost verlangt 2,70 Prozent „on top“.

Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität: „Bei einer Krankenkasse sollte das Verhältnis von Leistungen und Service einerseits und Konditionen andererseits stimmig sein. Wer unzufrieden ist, kann mit zweimonatiger Frist unkompliziert wechseln.“

Das Krankenkassen-Ranking

Die Viactiv Krankenkasse geht mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ als Testsieger aus der Studie hervor. Der Anbieter offeriert das umfangreichste Leistungsangebot, etwa durch attraktive Zusatzleistungen in den Bereichen Osteopathie für Erwachsene und Kinder sowie Zahnvorsorge. Ein weiteres Plus ist der hilfreiche Online-Service: Die Website liefert umfangreiche Informationen und Funktionen wie Hinweise zur Krankschreibung per Telefon oder ein Terminservice. E-Mail-Anfragen beantworten die Angestellten korrekt, vollständig und individuell.

Den zweiten Rang nimmt die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland (Qualitätsurteil: „sehr gut“) ein. Der regionale Anbieter punktet bei den Leistungen vor allem im Bereich Gesundheitsförderung, zum Beispiel mit hohen Zuschüssen zu Gesundheitsreisen und Präventionskursen. Im Service überzeugt die Krankenkasse etwa bei der telefonischen Beratung: Die Mitarbeitenden informieren individuell und sehr freundlich. Zudem bietet die Website viele themenspezifische Inhalte.

Rang drei belegt die Techniker Krankenkasse, ebenfalls mit einem sehr guten Gesamtergebnis. Grund für das positive Abschneiden sind insbesondere die attraktiven Konditionen: Der Zusatzbeitrag ist mit 1,2 Prozent vergleichsweise niedrig; es gibt Wahltarife mit Selbstbehalt und Beitragsrückerstattung. Die Stärke im Service liegt vor allem bei der Hotline: Die Beratenden treten engagiert auf und beantworten Fragen fachlich stets korrekt.

Der Servicesieger unter den gesetzlichen Krankenkassen ist wie in der Vorstudie erneut die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse. In puncto Konditionen hat die Audi BKK die führende Position inne.
Weitere Krankenkassen im Test (alphabetisch): AOK Baden-Württemberg, AOK Bayern, AOK Hessen, AOK Niedersachsen, AOK Nordost, AOK Nordwest, AOK Plus, AOK Rheinland/Hamburg, AOK Sachsen-Anhalt, Barmer, DAK-Gesundheit, hkk Krankenkasse, IKK Classic, KKH Kaufmännische Krankenkasse, Knappschaft und Mobil Krankenkasse.

Fakten zur Studie
Das Deutsche Institut für Service-Qualität testete die mitgliederstärksten gesetzlichen Krankenkassen mit einer Versichertenzahl von jeweils über 700.000 Mitgliedern. Untersuchungsbereiche stellten dabei der Service, die (Zusatz-)Leistungen und die Konditionen dar. Die Servicequalität wurde bei jedem Unternehmen anhand von je zehn verdeckten Telefon- und E-Mail-Tests, je zehn Prüfungen der Internetauftritte durch geschulte Testnutzerinnen und -nutzer sowie einer detaillierten Analyse der Websites ermittelt. Insgesamt flossen 651 Servicekontakte mit den Versicherern in die Auswertung ein. In Kooperation mit Krankenkassennetz.de wurden zudem die Konditionen und Leistungen – wie Zusatzbeiträge, Mehrleistungen, Gesundheitsförderung und Wahltarife – ermittelt und bewertet (Datenstand: März 2024).

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Anzugtraeger-Fieberthermometer-207553036-FO-ra2-studioAnzugtraeger-Fieberthermometer-207553036-FO-ra2-studiora2 studio / fotolia.com
Auszeichnungen

Die beliebtesten gesetzlichen Krankenkassen aus Kundensicht

Während Versicherte den Service und auch das Leistungsangebot der Gesetzlichen Krankenkassen überwiegend positiv sehen, sind zu viel Bürokratie und mangelnde Transparenz zwei Schwachpunkte. So eine Befragung des Deutschen Instituts für Service-Qualität (DISQ).
Portrait of young woman on dark background. Concept of computerPortrait of young woman on dark background. Concept of computerPixel-Shot – stock.adobe.com
Assekuranz

Aktuelle Chancen und Grenzen der Digitalisierung in der GKV

Aus „Nice-to-have“ wurde ein „Must-have“: Digitale Sichtbarkeit und Erreichbarkeit ist mittlerweile ein zentraler Treiber der Kundenzufriedenheit in der GKV. Digital besonders kontaktstark zeigt sich derzeit insbesondere die SBK.

Gesundheitskarte G2Gesundheitskarte G2Stockfotos-MG – stock.adobe.com
Assekuranz

DISQ-Studie: Gesetzliche Krankenkassen 2022

Strom, Gas, Kfz-Versicherung, Mobilfunk oder Internet – in vielen Bereichen nutzen Verbraucherinnen und Verbraucher die Vergleichsmöglichkeiten und ziehen einen Wechsel in Betracht. Wer gesetzlich krankenversichert ist, bleibt seiner Kasse dagegen oft über Jahrzehnte treu. Dabei unterscheiden sich die Kosten, Zusatzleistungen und der Service teils erheblich.
Arzt-Hanschuh-129206404-AS-Robert-KneschkeArzt-Hanschuh-129206404-AS-Robert-KneschkeRobert Kneschke – stock.adobe.com
Auszeichnungen

Der beste gesetzliche Krankenversicherer 2020

Für gesetzlich Krankenversicherte lohnt sich ein Vergleich, denn es gibt deutliche Unterschiede, etwa bei den Kosten oder in puncto Service. Das zeigt die Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität, welches im Auftrag des Nachrichtensenders ntv und in Kooperation mit Krankenkassennetz.de insgesamt 21 gesetzliche Krankenversicherer getestet hat.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht