Strom, Gas, Kfz-Versicherung, Mobilfunk oder Internet – in vielen Bereichen nutzen Verbraucherinnen und Verbraucher die Vergleichsmöglichkeiten und ziehen einen Wechsel in Betracht. Wer gesetzlich krankenversichert ist, bleibt seiner Kasse dagegen oft über Jahrzehnte treu. Dabei unterscheiden sich die Kosten, Zusatzleistungen und der Service teils erheblich.
Das zeigt die Studie des Deutschen Instituts für Service-Qualität, welches im Auftrag des Nachrichtensenders ntv und in Kooperation mit Krankenkassennetz.de 21 gesetzliche Krankenversicherer getestet hat.
Keine Krankenkasse insgesamt enttäuschend
Im Gesamtergebnis der 21 getesteten gesetzlichen Krankenversicherer schneiden 19 Anbieter mit „gut“ ab, zwei erzielen das Qualitätsurteil „sehr gut“. Dabei überzeugen häufig die umfangreichen Leistungen; insbesondere in der Gesundheitsförderung und Vorsorge glänzen viele Krankenkassen mit umfangreichen Mehrleistungen über den gesetzlichen Rahmen hinaus.
Kostenaspekt nicht zu vernachlässigen
Neben dem allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent erheben alle untersuchten Kassen einen Zusatzbeitrag. Dieser variiert zum Testzeitpunkt zwischen 0,69 Prozent und 1,70 Prozent. Was sich nach geringfügigen Unterschieden anhört, kann durchaus eine stattliche Summe ausmachen. Ein Beispiel: Bei einem monatlichen Bruttogehalt von 3.500 Euro lassen sich jährlich gut 212 Euro sparen, wenn Versicherte von der teuersten zur günstigsten Krankenkasse wechseln.
Ebenfalls interessant: Alle getesteten Krankenkassen bieten zumindest ein Bonusprogramm an, das neben Gesundheitsleistungen teils auch Geldprämien – im Maximalfall bis zu 325 Euro pro Jahr – in Aussicht stellt. Wahltarife können im individuellen Fall ebenfalls zur Kostensenkung führen, etwa durch Beitragserstattungen.
Service verbesserungsfähig
An den Hotlines wie auch bei E-Mail-Anfragen überzeugen die Krankenkassen mit freundlichen und meist korrekten Auskünften. Der individuelle Bedarf der Interessenten wird aber oft zu wenig berücksichtigt. Weiteres Manko: die (zu) langen Warte- und Bearbeitungszeiten. Insgesamt gut ist der Online-Service und auch eine App für Versicherte zählt bei allen Kassen zum Angebot. Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität:
Wer einen Krankenkassen-Wechsel in Erwägung zieht, sollte bei den unterschiedlichen Mehrleistungen der Kassen die eigenen Präferenzen und Bedürfnisse im Blick haben. Letztlich sollte aber das Gesamtpaket aus Leistungen, Kosten und Service überzeugen.
Ranking der besten Krankenkassen
Die Viactiv Krankenkasse geht mit dem Qualitätsurteil „sehr gut“ als Testsieger aus der Studie hervor. Der Krankenversicherer bietet die mit Abstand umfangreichsten (Mehr-)Leistungen, etwa auch in den Bereichen Osteopathie und Zahnvorsorge. Vor allem für Singles und kinderlose Paare ist die Krankenkasse in puncto Leistungen und Konditionen attraktiv. Beim Service überzeugt unter anderem die individuelle und vollständige E-Mail-Bearbeitung sowie der Online-Service mit einem Internetauftritt, der viele themenrelevante Inhalte und Kontaktinformationen umfasst.
Rang zwei belegt die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse (Qualitätsurteil: „sehr gut“), die insgesamt den besten Service bietet. E-Mails werden sehr zügig, freundlich und bedarfsgerecht beantwortet. Am Telefon kommt es im Test nur zu kurzen Wartezeiten und Interessenten erhalten verständliche und stets korrekte Auskünfte. Zudem bietet die SBK sehr umfassende Leistungen im Bereich Vorsorge sowie vergleichsweise gute Konditionen.
Auf Rang drei positioniert sich die AOK Sachsen-Anhalt mit dem Qualitätsurteil „gut“. Die regionale Krankenkasse bietet insgesamt die zweitbesten Konditionen mit einem niedrigen Zusatzbeitrag von 0,80 Prozent. Am Telefon punkten die Beraterinnen und Berater mit einer vergleichsweise schnellen Gesprächsannahme und meist vollständigen Auskünften; die Website bietet viele themenspezifische Informationen.
Weitere gesetzliche Krankenkassen im Test (alphabetisch): AOK Baden-Württemberg, AOK Bayern, AOK Hessen, AOK Niedersachsen, AOK Nordost, AOK Nordwest, AOK Plus, AOK Rheinland/Hamburg, AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, Audi BKK, Barmer, DAK-Gesundheit, hkk Krankenkasse, IKK Classic, KKH Kaufmännische Krankenkasse, Knappschaft, Mobil Krankenkasse und Techniker Krankenkasse.
Fakten zur Studie
Das Deutsche Institut für Service-Qualität testete die 21 mitgliederstärksten gesetzlichen Krankenkassen (Versichertenzahl: >700.000) hinsichtlich Leistungen, Konditionen und Service. Die Servicequalität wurde bei jedem Unternehmen anhand von je zehn verdeckten Telefon- und E-Mail-Tests, je zehn Prüfungen der Internetauftritte durch geschulte Testnutzer und einer detaillierten Analyse der Websites ermittelt. Insgesamt flossen 651 Servicekontakte mit den Versicherern in die Auswertung ein. In Kooperation mit Krankenkassennetz.de wurden zudem die Konditionen und Leistungen – wie Zusatzbeiträge, Mehrleistungen, Gesundheitsförderung und Wahltarife – ermittelt und bewertet (Datenstand: März 2022).
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zufriedenheit mit den Krankenkassen nur „befriedigend"
Mehr als jede zweite Krankenkasse erhält von Kunden lediglich eine insgesamt befriedigende Kundenbewertung. Einer der Gründe: die deutliche Zunahme an Ärgernissen. Auch die Höhe der Krankenkassenbeiträge ist für viele ein wichtiges Thema und kann Einfluss auf die Wechselbereitschaft nehmen.
Der beste gesetzliche Krankenversicherer 2020
DFSI kürt die besten gesetzlichen Krankenkassen 2023/2024
Bereits zum 13. Mal untersuchte DFSI Ratings gesetzliche Krankenkassen hinsichtlich Leistungsangebot, Kundenservice und Finanzkraft. Die Techniker Krankenkasse erreicht erneut den 1. Platz, auf Platz 2 landet die HEK. hkk Krankenkasse und IKK Südwest teilen sich den dritten Platz.
Rentner zahlen bis zu 150 Euro mehr für die GKV
Für viele Rentner*innen stieg im März der Zusatzbeitrag zur GKV. Innerhalb eines Jahres kommen so bis zu 150 Euro mehr auf die Ruheständler zu. Durch einen Wechsel der Krankenkasse können Ruheständler*innen einem Kostenanstieg entgehen und bis zu 88 Euro sparen.
Bundesbürger wollen ihrer Krankenkasse treu bleiben
Auch wenn die Beiträge in der GKV ab Januar steigen werden: Die Mehrheit der Deutschen zeigt sich zufrieden mit ihrer gesetzlichen Krankenkasse und plant keinen Wechsel. Für eine gute medizinische Grundversorgung sind sie bereit, steigende Kosten in Kauf zu nehmen.
Beitragssatz und Zusatzbeiträge: So berechnen Gesetzliche Krankenversicherer ihre Beitragssätze
Die gesetzlichen Krankenkassen sind der Hauptleistungsträger der gesundheitlichen Versorgung in Deutschland. Durch die stetig wachsenden Beiträge sind sie in der Vergangenheit häufig in die Kritik geraten. Die Beitragssätze basieren auf verschiedenen allgemeingültigen Bemessungsgrundlagen und variieren doch von Anbieter zu Anbieter. So berechnen gesetzliche Krankenversicherer ihre Beiträge.
Versicherer fordern Rechtsrahmen für automatisierte Binnenschifffahrt
Automatisierte Binnenschiffe könnten schon heute einsatzbereit sein – doch es fehlt an klaren gesetzlichen Vorgaben. Der GDV fordert die Bundesregierung und internationale Flusskommissionen auf, Standards zu schaffen, um die Technologie voranzutreiben.
Berufsunfähigkeitsversicherung 2025: Neue Rahmenbedingungen stärken Stabilität
Die Berufsunfähigkeitsversicherung bleibt auch 2025 ein stabiler Schutz. Franke und Bornberg analysieren die Entwicklungen des Vorjahres und beleuchten die veränderten Rahmenbedingungen, darunter die Erhöhung des Höchstrechnungszinses und neue Produktanpassungen.
VPV Versicherungen: Neuerungen zum Jahreswechsel durch Höchstrechnungszinsanhebung
Mit dem Jahreswechsel bringt die VPV Versicherungen (VPV) umfassende Anpassungen und Neuerungen in mehreren Produktbereichen.
Die Risiken der Silvesternacht und der richtige Versicherungsschutz
Die Silvesternacht ist für viele Menschen ein festlicher Höhepunkt, an dem das alte Jahr verabschiedet und das neue mit Feuerwerk und Feierlaune begrüßt wird. Doch der Übergang ins neue Jahr birgt auch Gefahren, die häufig unterschätzt werden.
Kfz-Versicherung: Preise steigen um 43 Prozent in zwei Jahren
Die Kosten für Kfz-Versicherungen sind in den letzten zwei Jahren massiv gestiegen. Laut Verivox-Kfz-Versicherungsindex zahlen Autofahrer heute 43 Prozent mehr als 2022.
BU-Regulierung: Längere Bearbeitungszeiten durch steigende Anträge
Das BU-Leistungspraxisrating 2024 von Franke und Bornberg liefert detaillierte Einblicke in die Regulierungspraxis von zehn Versicherern. Trotz steigender Antragszahlen und längerer Bearbeitungszeiten gibt es Fortschritte.