Jedes Jahr werden in Deutschland gewaltige Summen von einer Generation an die nachfolgende weitergegeben. Allein durch anfallende Erbschafts- oder Schenkungssteuern wurde 2022 ein übertragenes Vermögen im Wert von mehr als 100 Milliarden Euro erfasst, so die Daten des Statistischen Bundesamts. Allerdings wird das Vermögen sehr ungleich verteilt.
Laut einer aktuellen YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Bank hat nur jeder vierte Deutsche (23 Prozent) geerbt. Der Wert des geerbten Vermögens lag in knapp 27 Prozent der Fälle bei unter 10.000 Euro, knapp 25 Prozent erbten zwischen 10.000 und 50.000 Euro. Nur 13 Prozent der Erbschaften hatten einen Wert jenseits von 250.000 Euro.
Riskante Spekulation
Trotz der geringen Chance, eine Erbschaft von beträchtlichem Wert zu erhalten, plant fast jeder zweite Deutsche, der mit einem Erbe rechnet (49 Prozent), dieses als Teil seiner Altersvorsorge ein – davon 26 Prozent als einen Baustein und 23 Prozent sogar als „wesentlichen Teil“ der Altersvorsorge. „Sich auf eine Erbschaft zu verlassen, um den eigenen Lebensstandard im Alter zu halten, ist zwar bequem, aber unverantwortlich“, kommentiert Anja Maultzsch von der Postbank. Zum einen gebe es viele Gründe, warum Vermögen bereits zu Lebzeiten aufgezehrt wird. Zum anderen sei nicht sicher, zu welchem Zeitpunkt man in den Genuss der Erbschaft kommt. „Die Menschen werden immer älter, genießen ihren Lebensabend und konsumieren gern. Gleichzeitig steigt mit dem Alter auch das Risiko, auf Unterstützung im Alltag angewiesen zu sein. Pflege geht ins Geld und oftmals müssen Vermögenswerte eingesetzt werden, um sie zu finanzieren“, gibt Anja Maultzsch zu bedenken.
Langer Atem
Gerade dann, wenn das eigene Alter noch in weiter Ferne scheint, sollte man mit der privaten Vorsorge für die Zeit nach dem Berufsleben starten, so die Postbank Expertin. Der Faktor Zeit arbeite für den Anleger: „Über Jahrzehnte summieren sich auch kleine Beträge durch Zins und Zinseszins oder Kurssteigerungen zu ansehnlichen Summen.“ Merkt man erst im Alter, dass die Erbschaft für die Altersvorsorge wider Erwarten nicht ausreicht, sind sehr hohe Aufwendungen nötig, um noch eine ausreichende Vorsorge anzusparen.
Informationen zur Umfrage: In einer bevölkerungsrepräsentativen Online-Befragung interviewte YouGov im Auftrag der Deutschen Bank zwischen dem 29. September und 2. Oktober 2023 insgesamt 2.074 Personen ab 18 Jahren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Junge Erwachsene wollen vorsorgen – aber anders: Beratung, Nachhaltigkeit und ETFs statt Influencer
Der Altersvorsorge wird der Mehrheit der 16- bis 25-Jährigen eine große Bedeutung beigemessen, zeigt eine aktuelle R+V-Studie. Dabei orientieren sich die jungen Erwachsenen aber weniger an Influencern als an persönlicher Beratung und der Peer Group.
„Die Pflegeversicherung war als Teilkasko gedacht – heute wird sie wie eine Vollkasko beansprucht“
Wie lässt sich eine zukunftsfähige Altersvorsorge gestalten, die auch den wachsenden Pflegebedarf berücksichtigt? Diese Frage stand im Zentrum der Jahrestagung der DAV und DGVFM. Der Rückblick im Verbandsmagazin Aktuar zeigt: An klaren Analysen mangelt es nicht.
Frühstartrente: „Zehn Euro sind ein gutes Signal – mehr aber auch nicht“
Die Frühstart- und Aktivrente der neuen Bundesregierung wird von Plansecur grundsätzlich begrüßt – doch Geschäftsführer Heiko Hauser warnt: Für eine auskömmliche Altersvorsorge reicht das Modell keinesfalls. Finanzbildung müsse daher früh in der Schule ansetzen.
Privatrenten im Härtetest: „Wer Altersvorsorge mit starren Hochrechnungen plant, ignoriert die Realität“
Welche privaten Rententarife halten, was sie versprechen – und welche nur durchschnittlich abschneiden? MORGEN & MORGEN hat über 300 Produkte durchleuchtet und liefert erstmals auch Renditeprognosen für klassische Tarife.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Vermögen und Alter: IW-Studie zeigt Vermögenskonzentration bei Älteren
Vermögen in Deutschland ist ungleich verteilt – und steigt mit dem Alter. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) auf Basis von Daten der Bundesbank-Studie „Private Haushalte und ihre Finanzen“ (PHF).
Appell der FinTech-Branche: Frühstart-Rente und Altersvorsorgedepot jetzt gemeinsam umsetzen
Mehr als 30 führende digitale Finanzunternehmen, Banken, Broker und Fondsanbieter fordern in einem gemeinsamen Appell eine zügige Reform der privaten Altersvorsorge. Das Positionspapier schlägt vor, die geplante Frühstart-Rente für Kinder ab 2026 mit einem flexiblen, kapitalmarktbasierten Altersvorsorgedepot zu kombinieren – und so die Chancen des Kapitalmarkts für den langfristigen Vermögensaufbau breiten Bevölkerungsschichten zugänglich zu machen.
Rentenreform ohne Kurswechsel? Warum die Haltelinie teuer wird
Die gesetzliche Rente droht aus dem Gleichgewicht zu geraten – trotz Haltelinie. Eine neue Studie rechnet vor, wie stark Beitragszahler und Bundeshaushalt in den kommenden Jahrzehnten belastet werden, wenn keine strukturellen Reformen folgen.
Mütterrente - Betrifft mich das?
Die geplante Ausweitung der sogenannten Mütterrente durch CDU/CSU und SPD sorgt aktuell für breite Diskussionen in der Rentenpolitik. Doch was verbirgt sich genau hinter dem Begriff „Mütterrente“? Wer profitiert davon? Und welche Auswirkungen hat sie konkret auf die gesetzliche Rente?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.