Deutsche Rentenversicherung: IT-Sicherheit hat höchste Priorität

"Ein Ausfall oder eine Beeinträchtigung der Infrastruktur der Rentenversicherung hätte erhebliche Auswirkungen auf die Versorgung der Menschen oder auf die öffentliche Sicherheit in unserem Land", erinnert Alexander Gunkel die Teilnehmenden auf der heute in München tagenden Bundesvertreterversammlung. Die Aufgaben der Deutschen Rentenversicherung gehören aus gutem Grund zu den "kritischen Dienstleistungen", deren Erbringung durch besondere Vorkehrungen abzusichern ist. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesvertreterversammlung heute eine Satzungsänderung beschlossen, bei der die Koordinierung einer an den Zielen von Wirtschaftlichkeit und Sicherheit ausgerichteten Informationstechnik in der Satzung als wichtige Aufgabe verankert wird. "Für uns hat die IT-Sicherheit höchste Priorität!"

(PDF)
Dream and future conceptDream and future conceptWho is Danny – stock.adobe.com

Komplexe Gesetze brauchen angemessenen Vorlauf

Gunkel ging auch auf den Auszahlungsstart der Zuschläge für die Erwerbsminderungsbestandsrenten ein. Ab Juli 2024 würden die Zuschläge über den Renten-Service der Deutschen Post berechnet und getrennt von der Rente ausgezahlt. Ab Dezember 2025 werde die Berechnung dann von der Rentenversicherung vorgenommen und der Zuschlag gemeinsam mit der Rente ausgezahlt. "Wir wünschen uns, dass uns der Gesetzgeber bei komplexen Gesetzen einen angemessenen Vorlauf inklusive eines Risikopuffers zur Umsetzung lässt", formulierte Gunkel in Richtung aller Beteiligten am Gesetzgebungsverfahren.

Positive Bilanz beim Wunsch- und Wahlrecht bei der Rehabilitation

Für das im letzten Jahr in Kraft getretene neue Reha-Beschaffungsrecht zog Gunkel eine positive Bilanz. "Die intensiven Vorbereitungen und die vielen Gespräche, die im Vorfeld mit allen Beteiligten geführt wurden, haben sich gelohnt!" So würden die Möglichkeiten, bei der Auswahl einer geeigneten Klinik das Wunsch- und Wahlrecht auszuüben, von den Versicherten gut angenommen. Zu den befürchteten Verwerfungen auf dem Reha-Markt sei es hingegen nicht gekommen.

Stabile Finanzlage der Rentenversicherung

Die Finanzlage der Rentenversicherung bezeichnete Gunkel in seiner Rede als erfreulich. Er verwies auf einen Überschuss von rund 1,5 Milliarden Euro Endes des Jahres 2023 und eine Nachhaltigkeitsrücklage in Höhe von 1,7 Monatsausgaben. Für das laufende Jahr sei zwar mit einem Rückgang auf 1,6 Monatsausgaben zu rechnen, damit sei die Rücklage aber weiterhin so gut gefüllt, dass der Beitragssatz damit 2025 weiterhin stabil bleibe. Zu einem Anstieg kommt es laut Gunkel erst 2028.

Rentenpaket II begünstigt Rentenbeziehende

Zum geplanten Rentenpaket II äußerte sich Gunkel differenziert. "Als tragende Säule der Alterssicherung soll die gesetzliche Rentenversicherung mit dem Rentenpaket II langfristig im Hinblick auf das Rentenniveau stabil und finanzierbar bleiben." Die vorgesehene Verlängerung der sogenannten Haltelinie für das Rentenniveau bis 2039 und die gleichzeitig aus seiner Sicht fehlende Begrenzung des Beitragssatzes sieht Gunkel aber kritisch. "Diese geänderte sozialpolitische Zielsetzung begünstigt die Rentenbeziehenden auf Kosten der Beitragszahlenden", erläuterte Gunkel. Der vollständige Bericht an die Bundesvertreterversammlung von Alexander Gunkel kann auf www.deutsche-rentenversicherung.de abgerufen werden.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Euro bills in glass jar on a white background with copy space. Saving money conceptEuro bills in glass jar on a white background with copy space. Saving money conceptkucherav – stock.adobe.com
Politik

Finanzlage der Rentenversicherung: Alexander Gunkel stellt Bericht vor

Alexander Gunkel bezeichnet es als unakzeptabel, wenn der Bund unsystematisch Mittel kürze oder in auf lange Sicht angelegte Finanzierungsgrundlagen eingreife.

Euro StethoskopEuro StethoskopAycatcher – stock.adobe.com
Politik

Staat belastet Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung mit versicherungsfremden Leistungen

Allein in der Pflegeversicherung entfallen pro Jahr 3,5 Mrd. Euro auf Rentenversicherungsbeiträge für pflegende Angehörige, die derzeit aus Beitragsmitteln finanziert werden. In der GKV werden gesamtgesellschaftliche Lasten von rund 20 Mrd. Euro im Jahr über Versicherungsbeiträge getragen. Auch die fehlende Kompensation der Zahlungen für Bürgergeldempfänger in Höhe von rund 9 Mrd. Euro wirkt sich belastend aus.

Seniorin-Pflegekraft-245958208-AS-HalfpointSeniorin-Pflegekraft-245958208-AS-HalfpointHalfpoint – stock.adobe.com
Pflege versichert

AOK veröffentlicht Positionspapier zur Weiterentwicklung der Pflege

Immer mehr Pflegebedürftige, ein anhaltender Fachkräfteengpass, strapaziöse Arbeitsbedingungen: die Herausforderungen für die Soziale Pflegeversicherung (SPV) sind groß. Vor diesem Hintergrund hat der AOK-Bundesverband ein Positionspapier veröffentlicht. Im Mittelpunkt stehen grundlegende Strukturreformen um die Pflege vor Ort zu stärken, sie bedarfsgerechter und effizienter zu gestalten.

Gesundheitspolitik auf dem PrüfstandGesundheitspolitik auf dem PrüfstandBundesverband Verrechnungsstellen Gesundheit e.V.
Gesundheitsvorsorge

Gesundheitspolitik auf dem Prüfstand, Kulturkampf im Gesundheitswesen: Ideologie statt Sacharbeit

Kliniken darben, eine Pleitewelle droht. Streit verzögert die Krankenhausreform und umstrittene Projekte, wie Gesundheitskioske, werden forciert. Hinter den Kulissen rumort es. Soll der Privaten Krankenversicherung der Boden entzogen werden?

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht