Für die medizinische Versorgung der über 73 Millionen gesetzlich Versicherten werden in diesem Jahr rund 314 Milliarden Euro ausgegeben, so die Prognose des GKV-Schätzerkreises.
Damit steigen die Geldbeträge, die die gesetzliche Krankenversicherung an Ärzteschaft, Kliniken, Apotheken und Pharmaindustrie überweist, in diesem Jahr erneut auf ein Rekordniveau.
Entsprechend sind auch die Krankenkassenbeiträge, die die Versicherten und ihre Arbeitgebenden bezahlen müssen, schon in diesem Jahr weiter gestiegen. Denn jeder Euro, der zusätzlich ausgegeben werden soll, muss zuerst über die Krankenkassenbeiträge zusätzlich eingenommen werden.
Wie sich in den einzelnen, besonders großen Versorgungsbereichen die GKV-Ausgaben für die Versorgung der 90 Prozent der Bevölkerung, die gesetzlich versichert sind, in den vergangenen Jahren entwickelt haben, zeigen die angehängten Grafiken.
Grafiken einbauen
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gesundheitsbudget deutlich niedriger als Ausgaben für Freizeit
PKV-Beiträge: Verband kündigt deutliche Anpassungen an
Versicherungspflichtgrenze 2026: Höhere Hürde für den Wechsel in die PKV
Die tickende Zeitbombe im Sozialstaat: Das System lebt über seine Verhältnisse
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zeit für einen Wechsel in die PKV
PKV-Verband kritisiert steigende Einkommensgrenzen
Stillstand mit Ansage: Warum die PKV für Beamte auf politische Impulse wartet
PKV-Beiträge im Alter: Verband nennt Entlastungen und Stellschrauben für Versicherte
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.













