Viele Investoren machen sich in den ersten Monaten eines neuen Jahres auf die Suche nach vielversprechenden Wertpapieren mit hohen Renditemöglichkeiten. Dabei eine Entscheidung zu treffen ist nicht einfach, weil die Auswahl auf dem Aktienmarkt groß ist und viele aussichtsreiche Branchen abdeckt.
Bereits jetzt sind einige Trends für das Jahr 2024 zu erkennen: Unternehmen rund um Zinsen, Inflation, Tech und KI wird eine gute Performance prognostiziert. Der nachfolgende Beitrag erläutert, warum der Jahresbeginn für Investoren so wichtig ist, wie Anleger vielversprechende Unternehmen erkennen und welche Aktien besonders gute Chancen auf hohe Renditen haben.
Die psychologische Bedeutung des Jahresbeginns
Der Jahreswechsel hat für viele Menschen eine symbolische Bedeutung: Etwas Altes geht zu Ende und schafft Platz für etwas Neues. Deshalb nutzen vor allem Anleger, die im vergangenen Jahr weniger erfolgreich waren, den Jahresbeginn gerne für einen Neuanfang. Der Beginn eines neuen Jahres symbolisiert auch einen klaren Schnitt, der es leichter macht, vergangene Misserfolge zu überwinden und mit einem positiven Mindset neu zu beginnen. Unabhängig davon spielen auch Vorsätze und Ziele eine große Rolle, die häufig in einer gründlichen Überprüfung der eigenen Finanzen resultieren. Auch neue Projekte oder Investitionen in Anlagen werden gerne am Jahresbeginn getätigt. Die dabei auftretende Motivation und Energie sind kein unbekanntes Phänomen; in der Psychologie bezeichnet man dieses Verhalten als "Fresh Start Effect".
Der Jahresbeginn aus wirtschaftlicher Sicht
Einige wirtschaftliche Aspekte sprechen ebenfalls für eine Neuausrichtung der Anlagestrategie nach dem Jahreswechsel. Zum einen ist in vielen Branchen eine Entwicklung zu beobachten, die dem "Fresh Start Effect" ähnelt: Bisher volatile Sektoren stabilisieren sich, schlecht performende Branchen erleben eine Erholung. Ein guter Zeitpunkt, um einzusteigen. Außerdem veröffentlichen Unternehmen am Jahresende ihre Geschäftsberichte. Diese stellen eine gute Grundlage dar, um die finanzielle Stabilität einer Firma einzuordnen und ihre Aussichten für das kommende Jahr abzuschätzen. Auch Regierungen und Zentralbanken nutzen den Jahresbeginn, um sich Ziele für die nächsten Monate zu setzen. Diese können wiederum Einfluss auf das Marktgeschehen nehmen. So haben beispielsweise kürzlich sowohl die Europäische Zentralbank EZB als auch die amerikanische Zentralbank FED verkündet, dass sie die Zinsen senken wollen. Für Anleger sind das gute Voraussetzungen, um zu investieren.
Kriterien zur Auswahl von Aktien
Zur Ermittlung vielversprechender Aktien sollten vier Kriterien überprüft werden: Bei der Fundamentalanalyse geht es um die Bewertung der Kennzahlen eines Unternehmens und der damit verbundenen finanziellen Stabilität. Dazu zählen die Auswertung von Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen sowie Cashflow-Statements. Zu den entscheidenden Kennzahlen gehören das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), die Eigenkapitalrendite, die Dividendenrendite und die Verschuldungsquote.
Die 9 vielversprechendsten Aktien im Jahr 2024
Aktie | ISIN | KGVe |
DBS | SG1L01001701 | 8,84 |
Edwards Life Sciences | US28176E1082 | 32,06 |
Alphabet | US02079K3059 | 19,80 |
Realty Income | US7561091049 | 37,03 |
Fraport | DE00057733031 | 13,14 |
Airbnb | US0090661010 | 37,48 |
Microsoft | US5949181045 | 34,92 |
Salesforce | US79466L3024 | 31,24 |
LVMH | FR0000121014 | 25,79 |
Die Branchenprognose beinhaltet die Konzentration auf Wirtschaftssektoren mit hohem Wachstumspotenzial oder jene, die von aktuellen ökonomischen Entwicklungen profitieren. Branchen mit zukunftsträchtigen Aussichten sind zu bevorzugen. Die Überprüfung der Unternehmensführung und dessen ethischen Geschäftspraktiken erlaubt Rückschlüsse auf Qualität und Erfahrung der jeweiligen Führungsebene, was sich auf den Geschäftserfolg auswirkt. Besonders lukrativ sind zudem Unternehmen, die über Wettbewerbsvorteile oder eine führende Marktposition, beispielsweise durch Patente, verfügen. Erfahrungsgemäß verzeichnen sie langfristig höhere Renditen. Mehr Informationen dazu unter https://www.alleaktien.de/.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Globaler Rentenmarkt 2024: Attraktive Erträge in Sicht
Mit Blick auf das Jahr 2024 sind die Ausgangsrenditen sehr attraktiv und in den meisten Fällen sogar höher als zu Jahresanfang. Es kann davon ausgegangen werden, dass aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung Leitzinsen gesenkt werden, was sich positive auf Staatsanleihen auswirken wird.
Härtetest für die Geldpolitik von EZB und Fed
EZB und Fed wollen die Inflation unbedingt auf das angestrebte 2 Prozent-Ziel zurückführen. Die Geldpolitik bleibt deshalb vorerst restriktiv. Doch: Wann ist der Zeitpunkt erreicht, ab dem weitere Zinsanhebungen der Wirtschaft mehr schaden, als die derzeit erhöhte Inflation?
EZB erhöht zum neunten Mal die Leitzinsen
Die Inflation geht zwar weiter zurück, es wird jedoch nach wie vor erwartet, dass sie zu lange zu hoch bleiben wird. Um das 2 Prozent-Inflationsziel zügig zu erreichen, hat der EZB-Rat daher beschlossen, die drei Leitzinssätze erneut um jeweils 25 Basispunkte anzuheben.
Optionsstrategien in Zeiten unsicherer Kapitalmärkte
In einem Umfeld, das geprägt ist von hoher Unsicherheit, präsentiert sich der Ausblick auf die Kapitalmärkte für das zweite Halbjahr wenig erfreulich. Klassische Anlagestrategien stoßen hier an ihre Grenzen und so sind Alternativen gefragt, die gerade von der aktuellen Volatilität profitieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kryptowährungen als riskantes Investment – gehören sie in ein modernes Portfolio?
J O Hambro: SAP, Siemens und Rheinmetall als Gewinner globaler Wachstumstrends
Trotz schwacher Konjunktur sieht J O Hambro neue Chancen für deutsche Unternehmen. Warum fiskalische Impulse und strukturelle Reformen den DAX beflügeln könnten – und welche Branchen unter Druck geraten.
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.