Die Swiss Life AG, Niederlassung für Deutschland, erhöht die Überschussbeteiligung für die Policen ihrer Kundinnen und Kunden. Die laufende Verzinsung steigt für das Jahr 2024 auf 2,5 Prozent (Vorjahr 2023: 2,25 Prozent). Die Gesamtverzinsung inklusive Schlussüberschussbeteiligung und Beteiligung an den Bewertungsreserven liegt für 2024 bei 2,8 Prozent (Vorjahr: 2,55 Prozent).
Neben den anhaltenden globalen Herausforderungen für Wirtschaft und Politik mit hohen Inflationsraten und volatilen Rohstoff- und Energiepreisen haben vor allem die sehr schnell und stark gestiegenen Zinsen die Versicherungswirtschaft vor besondere Herausforderungen gestellt: Während der überraschend schnelle Zinsanstieg die ehemals hohen Bewertungsreserven bei festverzinslichen Wertpapieren in der gesamten Branche in stille Lasten verwandelt und neue Herausforderungen schafft, ist der branchenweite Stopp beim Aufbau der Zinszusatzreserve ein positiver Aspekt. Ebenso bieten höhere Zinsen den Lebensversicherungsunternehmen eine bessere Perspektive für die zukünftige Kapitalanlage.
Nach acht Jahren erste moderate Anpassung der ZZR
Als Versicherungsunternehmen sieht Swiss Life Deutschland eine wesentliche Aufgabe darin, Wachstum nachhaltig zu organisieren. Als Lebensversicherer mit Schweizer Wurzeln agiert Swiss Life dabei besonders vorausschauend und verfolgt im Interesse ihrer Kundinnen und Kunden eine sehr verantwortungsvolle und auf Sicherheit und Stabilität ausgerichtete Überschusspolitik.
Nachdem Swiss Life in Zeiten niedrigster beziehungsweise sinkender Zinsen acht Mal in Folge die Zinsüberschüsse stabil halten konnte, ermöglicht das Unternehmen ihren Kundinnen und Kunden eine moderate Steigerung der Zinsüberschussbeteiligung für das Jahr 2024. So beträgt die laufende Verzinsung für das Jahr 2024 2,5 Prozent (Vorjahr 2023: 2,25 Prozent). Die Gesamtverzinsung inklusive Schlussüberschussbeteiligung und Beteiligung an den Bewertungsreserven liegt für 2024 bei 2,8 Prozent (Vorjahr: 2,55 Prozent).
Lebensversicherung und Arbeitskraftabsicherung
Die Kapitalstärke und Stabilität von Versicherungsunternehmen bleibt für Kundinnen und Kunden sowie Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner ein wichtiges Kriterium bei der Auswahl von Lebensversicherungen und Lösungen zur Arbeitskraftabsicherung. Auch hier kann Swiss Life Deutschland überzeugen, wie die Solvency-II-Zahlen per Ende 2022 zeigen: Die Bedeckungsquote ohne Übergangsmaßnahmen liegt bei 437 Prozent und mit Übergangsmaßnahmen bei 761 Prozent. Bereits seit Beginn der Solvency II-Berichterstattung im Jahr 2016 liegt die Solvenz von Swiss Life Deutschland auf einem stabilen und gleichzeitig weit branchenüberdurchschnittlichen Niveau.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Swiss Life hält Verzinsung zum siebten Mal in Folge stabil
Frankfurter Leben schließt Bestandsübernahmen ab
Die Frankfurter Leben-Gruppe hat die Übernahme der Generali Deutschland Pensionskasse und der Landeslebenshilfe im Dezember 2023 erfolgreich vollzogen, nachdem die BaFin beide Transaktionen genehmigt hat. Bestehende Versicherungsverträge werden unverändert fortgeführt.
VOLKSWOHL BUND erhöht erneut Gesamtverzinsung
Der Versicherer erhöht die Überschussbeteiligung um auf 2,8 Prozent. Bereits im Vorjahr hatte das Unternehmen die Überschussbeteiligung um 0,35 Prozentpunkte angehoben. Die laufende Verzinsung von 2,8 Prozent gilt für die traditionellen klassischen Rentenversicherungen im Bestand.
2024: IDEAL mit konstanter Überschussbeteiligung
Der Berliner Versicherer bietet seinen Kunden auch für das kommende Jahr eine laufende Verzinsung von 3,0 Prozent. Inklusive der Überschussanteile beziehungsweise der Mindestbeteiligung an den Bewertungsreserven ergibt sich eine Gesamtverzinsung von bis zu 3,7 Prozent.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
LVM legt starkes Geschäftsjahr 2024 vor
Mit einem Plus von 9,1 Prozent bei den Beitragseinnahmen und über 1,3 Millionen Neuverträgen zieht die LVM Versicherung eine positive Bilanz für 2024. Besonders stark entwickelten sich Kfz-, Sach- und Krankenversicherung.
ROLAND Schutzbrief: Deutliches Beitragswachstum und Ausbaupläne für 2025
Mit einem Beitragsplus von 14,5 Prozent setzt ROLAND Schutzbrief seinen Wachstumskurs fort. Der aktuelle Geschäftsbericht zeigt, dass insbesondere der Fahrrad-Schutzbrief neue Impulse gesetzt hat. Für 2025 sind weitere Produkterweiterungen und eine Verstärkung des Vertriebs geplant.
HanseMerkur auf Erfolgskurs: Reiseversicherung überschreitet 300-Millionen-Euro-Marke
Reiseversicherung bleibt Wachstumstreiber: Die HanseMerkur knackt in der Reiseversicherung erstmals die 300-Millionen-Euro-Marke – und baut damit ihre Marktführerschaft in Deutschland weiter aus. Auch international wächst der Versicherer mit neuen Partnern und einem boomenden Online-Vertrieb. Vermittler können vom Boom profitieren – sofern sie die Chancen im Beratungsgespräch gezielt nutzen.
Revolut meldet Rekordjahr: Gewinn, Wachstum und neue Chancen für den Finanzvertrieb
Mit einem Gewinnsprung auf 1,4 Milliarden US-Dollar und über 50 Millionen Kundinnen und Kunden weltweit meldet sich Revolut als profitabelstes europäisches Fintech zurück. Die Expansionsstrategie trägt Früchte – auch in Deutschland.