Photo credit: depositphotos.com
Generative AI-Tools leiten einen seismischen Wandel in der Assekuranz ein, doch bisher lassen viele Versicherer das immense Potenzial der künstlichen Intelligenz ungenutzt. Dabei hätte Generative AI das Potenzial, die Versicherungsbranche zu revolutionieren, und kann Versicherern eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Steigerung von Effizienz, zu Kosteneinsparungen und für Innovationen und Wachstum bieten.
„Großes Potenzial bietet Künstliche Intelligenz Versicherern besonders im Bereich der Kostenreduktion. Denn egal, ob abends, an Sonn- oder Feiertagen – intelligente Chatbots können einfache Kundenanfragen rund um die Uhr schnell und effizient bearbeiten und so die Prozesskosten senken“, erklärt Dirk Schmidt-Gallas, Senior Partner und Leiter der globalen Versicherungs-Practice bei Simon-Kucher.
Diese ständige Verfügbarkeit erhöhe die Kundenzufriedenheit. Dabei dürfe jedoch nicht der persönliche Kontakt zum Kunden verloren gehen. Andernfalls verpassen Versicherer die Chance auf Neukundengeschäft und Bestandsausbau, die ein persönliches Follow-up bietet, so Schmit-Gallas weiter.
Daneben könne Gen AI Vermittlern helfen, administrative Prozesse zu automatisieren. Die daraus resultierenden Produktivitätsfortschritte vereinfachen laut dem Seniopartner die Arbeit erheblich und sparen Kosten ein. „Gerade für den für Versicherer vergleichsweise teuren Vertriebskanal ‚Agentur‘ kann das zu einem echten Gamechanger werden“, so der Versicherungsexperte.
Wissen, was beim Kunden wirklich ankommt
„Dass Versicherer mithilfe von KI schon heute ihr Prämienvolumen erhöhen können, zeigt ein Praxisbeispiel: Mit der Integration von KI-Komponenten in die Marketing-Mix-Modelle, die wir bei unseren Klienten im Einsatz haben, konnten wir etwa die Marketing-Effizienz um 10 bis 20 Prozent steigern“, berichtet Conrad Heider, Partner und Global Head of Elevate bei Simon-Kucher.
Denn mithilfe der KI verschwinden Zufallsprinzip und Gießkanne aus der Marketingabteilung und machen fundierten Analysen Platz. „Das bedeutet unter anderem, dass die Verantwortlichen besser nachvollziehen können, welche Kundensegmente wann mit welchem Inhalt angesprochen werden sollten – der Heilige Gral der Marketeers.“ Das sei nicht nur ein Gewinn für das Neukundengeschäft, sondern könne auch das Cross- und Upselling verbessern.
Im Vertrieb die richtigen Knöpfe drücken
Ob bei der Identifizierung und Bewertung von Leads auf Basis vorhandener demografischer Daten, beim Vertriebscoaching oder bei der Optimierung des Vertriebsprozesses – Generative AI sei auch im Vertrieb vielseitig einsetzbar, so Heider.
„Gerade im Management von Vertriebspipelines, in der Gebietsplanung und in der Performance-Analyse sehen wir große Chancen durch GenAI.“ Zusätzlich könne die KI beim Verkaufsgespräch unterstützen. Doch sollte sie hier nur als Diener im Hintergrund fungieren und die Unterhaltung von Mensch zu Mensch im Vordergrund stehen.
Smartes Pricing trifft auf perfektes Produkt
Interne Produktanalysen und Wettbewerbsauswertungen in Minuten statt Tagen – auch das kann Generative AI. Darüber hinaus lasse sich mithilfe der Machine Learning-Technologie die Preis-Leistungs-Wahrnehmung der Kunden analysieren sowie das Vertragsmanagement vereinfachen. „In Verbindung mit anderen KI-Modellen wird damit echtes Dynamic Pricing erstmals möglich“, betont Heider.
Bei der Zusammenstellung von innovativen Versicherungspaketen, die besser zu den Bedürfnissen der Kunden passen, spiele die Kombination von GenAI mit anderen Recommender-KI-Systemen künftig eine Schlüsselrolle: Von personalisierten Produktbeschreibungen über Engagement-Strategien bis hin zu individuellen Produktempfehlungen.
Adieu Servicewüste
„Auch im Kundenservice eröffnen KI-gestützte Chatbots den Versicherern ganz neue Möglichkeiten“, erklärt Schmidt-Gallas. Um Kunden relevante und individualisierte Produktinformationen zu liefern, können sie zum Beispiel das Kundenverhalten analysieren und frühere Serviceanfragen auswerten. Das führe zu einer besseren Kundenbindung und erhöhe die Chancen auf Cross-Selling.
Fazit
Richtig eingesetzt hat Gen AI das Potenzial, Kosten zu senken und Umsätze zu steigern. Insbesondere hilft KI dabei, Kunden besser zu verstehen, den Service zu optimieren und Prozesse zu automatisieren. „Anstatt also die Versicherungsbranche unpersönlicher zu machen, rücken durch die KI der Kunde und seine Bedürfnisse mehr denn je in den Vordergrund“, sagt Schmidt-Gallas.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Verbraucher offen für Chatbots im Kundenservice
Jeder dritte Bundesbürger begrüßt den Einsatz von KI-Chatbots in der Kundenbetreuung und jeder fünfte wäre bereit, künftig ganz auf menschlichen Kundenservice zu verzichten. Trotz dieser Offenheit bleibt der persönliche Kontakt für 75 Prozent der Verbraucher weiterhin wichtig, zumindest als Option.
Vom schnellen Einstieg in KI profitieren
Ein Großteil der deutschen Versicherer verzichtet bislang noch auf den flächendeckenden Einsatz von KI, obwohl enorme Chancen darin liegen: KI kann die Kundenzufriedenheit verbessern, Effizienz steigern und wertvolle Geschäftseinblicke liefern. So lassen sich schnell spürbare Ergebnisse erzielen.
KI-gestütztes Tool erleichtert Dokumentenprüfung
Das KI-basierte Tool GRABBER ist in der Lage, eine große Anzahl von Dokumenten über ganze Schadenportfolios hinweg zu verarbeiten. Zudem sucht und findet das neue Software-Modul von DGTAL dabei spezifische Informationen in bestimmten Dokumenten.
Modernes Schadenmanagement mit Hilfe von Data Analytics und KI
Mit Hilfe von Data Analytics und KI reguliert die Versicherungskammer schon heute automatisiert Schäden – schnell, zuverlässig und fair. Das verbessert messbar die Kundenzufriedenheit und der Versicherer profitiert zudem von der Unterstützung neuer Technologien.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
EU AI-Act betrifft auch Vermittler: Was Sie jetzt wissen müssen
Der EU AI-Act ist beschlossene Sache: Bereits zum 1. August 2024 ist die Verordnung in Kraft getreten. Viele Unternehmen haben sich bislang kaum mit den neuen Regeln beschäftigt – doch bei näherer Betrachtung zeigt sich: Auch Finanz- und Versicherungsvermittler sind betroffen.
Digitale Sichtbarkeit neu gedacht – ERGO und ECODYNAMICS analysieren LLM-Suchverhalten
Große Sprachmodelle wie ChatGPT verändern die Online-Suche grundlegend – auch für Versicherer. Ein neues Whitepaper von ERGO Innovation Lab und ECODYNAMICS zeigt, wie sich die Regeln digitaler Sichtbarkeit verschieben und wie sich Unternehmen vorbereiten können.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.