Wer eine Kfz-Versicherung bei SIGNAL IDUNA abschließt, kann sein Fahrzeug nun direkt über zwei Wege zulassen. Entweder digital oder online. Möglich macht dies die Kooperation von SIGNAL IDUNA mit der onpier GmbH, die die entsprechende Online-Plattform bereitstellt.
„Die Online-Zulassung wird erst einmal ausschließlich Pkws jüngeren Baujahrs vorbehalten sein. Über den digitalen Weg lassen sich auch ältere Fahrzeuge an- und ummelden“, erläutert Dominik von Kolken, Produktentwickler Kraftfahrt bei SIGNAL IDUNA. Bequem sind beide Möglichkeiten.
Von der Webseite der SIGNAL IDUNA aus werden die Versicherten übersichtlich durch den jeweiligen Prozess geleitet. Damit gehören lange Wartezeiten in den Zulassungsstellen und geopferte Urlaubstage der Vergangenheit an.
„Wir haben uns entschieden, dies mit onpier umzusetzen, weil sich Mehrwertservices ohne großen Mehraufwand, in unser Geschäftsmodell integrieren lassen. Wir glauben fest daran, dass Mehrwertservices ein wichtiger Baustein sind, um ein relevanter Partner für unsere Kunden in allen Fragestellungen rund um das Thema Mobilität zu werden. Mit unserer VISION 2023 haben wir uns vorgenommen, unseren Kunden mehr Lebensqualität zu bieten – der Zulassungsservice, den wir jetzt realisieren, ist ein weiterer Baustein dazu“, so Dr. Stefan Kutz, zuständiges Vorstandsmitglied bei SIGNAL IDUNA.
Übrigens: Wer zum 1. Januar 2024 seinen Kraftfahrt-Versicherer wechseln möchte, muss allmählich handeln. Bis spätestens zum 30. November muss die Kündigung beim Versicherer eingetroffen sein. Dann kann die Änderung zum Jahresbeginn 2024 wirksam werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wechsel der Kfz-Versicherung: So ticken junge Verbraucher
Für Autobesitzer wird es nächstes Jahr deutlich teurer: Bei Kfz-Versicherungen ist durchschnittlich mit einer Preiserhöhung von 18 Prozent zu rechnen. Wie beeinflusst diese Teuerung das Wechselverhalten der Generation Z?
Diese Klientel ist bereit die Kfz-Versicherung zu wechseln
Fast jeder zehnte Bundesbürger plant in diesem Jahr noch die Kfz-Versicherung zu wechseln. Diese Gruppe zeigt sich vor allem männlich und wenig nachhaltig, ist aber der Meinung, dass Elektroautos ganz klar das Transportmittel der Zukunft sind.
SIGNAL IDUNA launcht neuen Kraftfahrttarif
„Lieblingsfahrzeug“ zielt auf das wenig gefahrene Liebhaberfahrzeug ab: Cabrios, Roadster und Coupés mit einer jährlichen Laufleistung von unter 9.000 Kilometern, die nach „Feierabend“ in der Garage stehen, können einen Beitragsnachlass erhalten. Dieser gilt für alle Versicherungsarten.
Kfz-Versicherung: Fast die Hälfte der Autofahrer wechselbereit
46 Prozent der Deutschen sind offen für einen Wechsel der Kfz-Versicherung. Für jeden zweiten Autofahrer sind derzeit solide Leistungen wichtiger als ein günstiger Preis. Wie hoch die Bereitschaft ist, sich eine neue Versicherung zu suchen, hängt auch vom Alter ab.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
„Wir haben keinerlei Szenario, in dem aB-Agenta ausläuft“
Mit der Übernahme von artBase! ergänzt DEMV seine bisher rein digitale Strategie um eine bewährte Offline-Lösung. Geschäftsführer Karsten Allesch erklärt im Interview, warum aB-Agenta eigenständig weiterbesteht, welche Vorteile eine Migration bietet und wie sich die Maklerbranche zwischen Plattform-Ökonomie und Bestandsschutz positioniert. Der Text erschien zuerst im expertenReport 03/25.
Warum Europas digitaler Tiefschlaf enden muss – und wie der „AI Continent“-Plan zum Wendepunkt werden kann
Die EU will mit dem „AI Continent Plan“ zur globalen KI-Macht aufsteigen – doch reicht das, um den digitalen Rückstand aufzuholen? Ein Kommentar über Europas Weckruf, seine neuen Ambitionen und das, was jetzt wirklich zählt.
Meta scannt Europa: Wie unsere Posts zur Futterquelle für künstliche Intelligenz werden
Meta beginnt noch diese Woche, EU-Nutzer per App und E-Mail zu informieren: Öffentliche Facebook- und Instagram-Beiträge sowie KI-Chats sollen künftig das KI-Modell füttern. Datenschützer sind alarmiert.
KI als Effizienztreiber: Mittelstand setzt auf digitale Transformation – doch Fachkräftemangel bremst
Der deutsche Mittelstand setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz, um Effizienzpotenziale zu heben – doch der Fachkräftemangel bremst den digitalen Fortschritt. Eine aktuelle Studie zeigt, wie Unternehmen investieren und woran Projekte scheitern.