Photo credit: depositphotos.com
Nach einer Umfrage der ADAC Autoversicherung erwägt fast die Hälfte der Autofahrer in Deutschland einen Wechsel der Kfz-Versicherung. So zeigen sich aktuell 46 Prozent aller Autofahrer für einen Versicherungswechsel offen. 51 Prozent der Befragten geben an, nicht wechseln zu wollen. Im Vorjahr waren noch 55 Prozent überzeugt, ihrer Versicherung treu zu bleiben.
Autoversicherungen werden besonders häufig in den letzten Monaten des Jahres überprüft und gewechselt. Denn für die meisten Autofahrer endet das Versicherungsjahr zum 31. Dezember. Eine Kündigung muss dann bis zum Stichtag 30. November erfolgt sein. In der Umfrage der ADAC Autoversicherung geben 38 Prozent der Autofahrer an, dass sie über einen Wechsel der Kfz-Versicherung nachdenken werden. Acht Prozent haben sich schon zu diesem Schritt entschieden.
Autofahrer zwischen 30 und 39 Jahren besonders wechselbereit
Wie hoch die Bereitschaft ist, sich eine neue Versicherung zu suchen, hängt auch vom Alter ab. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbereitschaft bei Autofahrern zwischen 30 und 39 Jahren. Fast zwei von drei Befragten in dieser Altersgruppe zeigen sich offen für einen Versicherungswechsel: 50 Prozent wollen darüber nachdenken, zwölf Prozent sind sich bereits sicher. Ganz anders sieht das Bild dagegen bei Autofahrern über 60 Jahren aus. Für 67 Prozent von ihnen ist klar, dass sie bei ihrer bisherigen Versicherung bleiben werden.
Jeder Dritte wechselt regelmäßig
Neben dem Blick in die Zukunft gibt die Umfrage auch Auskunft über tatsächliche Versicherungswechsel in der Vergangenheit. So wurden die Autofahrer befragt, wie häufig sie ihre Kfz-Versicherung bereits gewechselt haben. Das Ergebnis: Jeder dritte Autofahrer hat schon mehrfach (29 Prozent) oder sogar sehr häufig (5 Prozent) gewechselt. Die meisten Autofahrer (44 Prozent) wechseln nach eigener Auskunft allerdings selten. 21 Prozent haben sich noch nie für eine andere Versicherung entschieden.
Leistungen und Service wichtiger als Preis
Auch auf die Frage, was Autofahrern bei ihrer Kfz-Versicherung wichtiger ist, der Preis oder Leistungen und Service, liefert die Umfrage der ADAC Autoversicherung eine Antwort. Für jeden Zweiten (50 Prozent) sind Leistungen und Service wichtiger, für jeden Vierten (27 Prozent) der Preis. 22 Prozent können sich bei dieser Frage nicht entscheiden.
Besonders preissensibel sind junge Autofahrer. Doch auch in der Altersgruppe zwischen 18 und 29 Jahren gibt eine Mehrheit von 40 Prozent Leistungen und Service den Vorzug. 30 Prozent sehen hingegen den Preis als wichtiger an.
Mehrheit der Autofahrer mit Kfz-Versicherung zufrieden
Dass trotz verhältnismäßig hoher Wechselbereitschaft die meisten Befragten ihrer Versicherung treu bleiben wollen, dürfte auch damit zusammenhängen, dass die Kfz-Versicherer von ihren Kunden insgesamt gute Noten erhalten.
Mit dem Leistungsumfang der eigenen Versicherung zeigen sich 90 Prozent zufrieden oder sehr zufrieden, mit dem Kundenservice 83 Prozent und mit dem Preis immerhin noch 75 Prozent. Besonders gut werden die Kfz-Versicherer von Autofahrern zwischen 50 und 59 Jahren bewertet. In diesem Alter sind 94 Prozent mit dem Leistungsumfang, 86 Prozent mit dem Kundenservice und 85 Prozent mit dem Preis zufrieden oder sehr zufrieden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Jubiläumsrabatt für Kfz-Versicherungswechsler
Die Wechselbereitschaft bei der Kfz-Versicherung ist grundsätzlich hoch. Angesichts sich verteuernder Kraftstoffpreise, gewinnt für Autofahrer das Preis-Leistungs-Verhältnis noch höhere Bedeutung. Die ADAC-Autoversicherung umwirbt Wechselwillige mit Prämien-Rabatten.
Wechsel der Kfz-Versicherung: So ticken junge Verbraucher
Für Autobesitzer wird es nächstes Jahr deutlich teurer: Bei Kfz-Versicherungen ist durchschnittlich mit einer Preiserhöhung von 18 Prozent zu rechnen. Wie beeinflusst diese Teuerung das Wechselverhalten der Generation Z?
Kfz-Versicherung: Jeder Dritte ist wechselbereit
36 Prozent der deutschen Autofahrer denken über einen Wechsel der Kfz-Versicherung nach. Weitere 6 Prozent haben sich schon dafür entschieden. Am wichtigsten ist den Kfz-Versicherten eine unkomplizierte Schadenabwicklung, der Leistungsumfang und der Preis.
Freiheit und Flexibilität mit dem Führerschein
Mit den Start & Drive-Tarifen der AXA schließen junge Autofahrer*innen einen eigenen Vertrag ab und dürfen alle bei AXA oder DBV versicherten Pkw, Zweiräder und Lkw bis zu 3,5t Gesamtgewicht fahren, ohne dass sie dies melden müssen. Der Beitrag für die mitgefahrenen Fahrzeuge bleibt unverändert
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Unwetterschäden an Kraftfahrzeugen: Kfz-Versicherer leisten 1,3 Milliarden Euro
Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmung haben 2024 in Deutschland immense Schäden an Kraftfahrzeugen verursacht. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) berichtet, wurden im vergangenen Jahr rund 340.000 kaskoversicherte Fahrzeuge durch Naturgefahren beschädigt. Die Versicherer zahlten dafür insgesamt 1,3 Milliarden Euro.
„Aufpasser mit Zeigefinger“: Telematik-Tarife kämpfen mit Akzeptanzproblemen
Telematik-Tarife gelten als Innovation in der Kfz-Versicherung – doch viele Autofahrer stehen ihnen skeptisch gegenüber. Eine aktuelle Studie der TH Köln in Zusammenarbeit mit der University of Limerick wirft ein kritisches Licht auf Bonus-Malus-Modelle, bei denen sich die Versicherungsprämie nach dem individuellen Fahrverhalten richtet. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/25.
Kfz-Versicherung: Preise steigen weiter
Kfz-Versicherungen werden erneut teurer. Laut Verivox-Index zahlen Autofahrer im Schnitt 16 Prozent mehr als im Vorjahr – selten war das Sparpotenzial größer.
EasyRepair im Werkstattalltag: Wie Fottner von sofortiger Zahlungszusage profitiert
Hoher Verwaltungsaufwand, Unsicherheit bei der Bezahlung – viele Werkstätten kämpfen im Reparaturbetrieb mit organisatorischen Hürden. Die Innovation Group will hier mit „EasyRepair“ für Abhilfe sorgen. Nun zeigt ein Praxisbeispiel, wie gut das in der Realität funktioniert.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.