Eine von der R+V Versicherung in Auftrag gegebene Umfrage schürt tiefe Sorgenfalten: Die Mehrheit der Deutschen ist nicht ausreichend auf finanzielle Lücken im Alter vorbereitet. Dabei legt gut jeder Vierte aktuell nichts für die Rente zurück. Die weiterhin hohe Inflationsrate wird als häufiger Grund dafür genannt. Doch muss die Geldentwertung zwingend mit Altersarmut einhergehen?
Dieter Homburg stellt er die effektivsten Maßnahmen vor, mit denen jeder trotz hoher Inflationsrate für den Renteneintritt vorsorgen kann
Viele Menschen sehen sich mit einer finanziellen Lücke und Altersarmut konfrontiert. Daher müssen sie jetzt damit beginnen, sich aktiv um ihren Vermögensaufbau zu kümmern. Selbst mit begrenzten finanziellen Mitteln und auch in der Krise kann jeder für den Ruhestand vorsorgen.
Hierfür benötigen Sparer unbedingt ein solides Finanzwissen. Idealerweise wird dieses bereits durch die Eltern vermittelt. Jedoch ist es auch für Erwachsene niemals zu spät, die Grundlagen einer erfolgreichen Geldanlage zu erlernen. So hilft ihnen Fachwissen aus Büchern oder dem Internet etwa dabei, die eigene Rentenlücke zu schließen. Auch unabhängige Berater stehen Anlegern mit wertvoller Expertise zur Seite.
Vermögenswerte auswählen, die sich gut anfühlen
Eine erfolgreiche Altersvorsorge lässt sich mithilfe von solidem Finanzwissen planbar realisieren. Die wichtigsten Informationen stehen mittlerweile jedem zur Verfügung – auch kostenfrei. Hierzu gehört beispielsweise die richtige Auswahl der Vermögenswerte.
Sie sollte sich gut anfühlen, also den eigenen Interessen und Vorlieben entsprechen. Bereitet die Investition in Immobilien, Einzelaktien, Edelmetalle, Kunst, Oldtimer, ETF-Sparpläne oder Photovoltaik-Anlagen nämlich Freude, fällt der langfristige Vermögensaufbau leichter. Schließlich setzen sich Menschen intensiver mit einem für sie interessanten Thema auseinander.
Auf eine breite Streuung setzen
Hohe Verlustrisiken lassen sich dank einer breiten Streuung senken. Weltweit diversifizierte ETFs stellen dafür ein gutes Beispiel dar. Jedoch sollten passive Fonds für die Altersvorsorge physisch mit Aktien hinterlegt sein.
Außerdem dürfen Anleger nicht vergessen, dass die Börse keine Einbahnstraße ist: Kurse können für einen längeren Zeitraum fallen oder seitwärts laufen. Es gilt also, die eigene Risikotoleranz zu kennen und entsprechend zu investieren.
Zum Autor
Dieter Homburg ist Versicherungsexperte, Bestsellerautor des Buches "Altersvorsorge für Dummies" und Inhaber des Fachzentrums Finanzen. Auch schreibt er für den Focus und war mehrfach bei RTL zu Gast. Dabei half er in den letzten 20 Jahren mehr als 5.000 Freiberuflern, leitenden Angestellten und Unternehmen bei der Reduzierung unnötiger Kosten für die eigene Altersvorsorge und Krankenversicherung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vermögen anlegen: Hilfreiche Tipps für eine Wertanlage
Jede zweite Frau verschleppt die finanzielle Altersvorsorge
Fatal: Knapp die Hälfte der Bundesbürgerinnen weiß, dass sie sich mehr mit ihrer finanziellen Ruhestandsplanung beschäftigen sollte, schiebt das Thema allerdings vor sich her. Bei jungen Frauen liegt die Zustimmung mit 56 Prozent sogar noch höher – oft aufgrund fehlenden Finanzwissens.
Positive Entwicklung in der Altersvorsorge
Junge Menschen wissen, dass sie für die Rente selbst vorsorgen müssen und kümmern sich immer früher darum. Dabei nutzen sie zunehmend die Chancen der Kapitalmärkte - Frauen jedoch weiterhin seltener als Männer. Trotz Inflation wird der Altersvorsorge treu geblieben.
DIVA-Umfrage: Sparer sind bei der Geldanlage überfordert
Die Inflation macht sich inzwischen für viele direkt im Geldbeutel bemerkbar. Aber auch die Zinsen für Geldanlagen und Kredite sind in Bewegung gekommen. Wie die Bundesbürger mit ihrer Geldanlage auf die stark veränderten Rahmenbedingungen reagieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.