Photo credit: depositphotos.com
„Hurra, die neue Neubau-Afa kommt! Wir werden nun alle reich.“ Solche und ähnliche Sätze hört Curt-Rudolf Christof, Vorstand der Deutsche Sachwert Kontor AG mit Sitz in Bad Aibling fast täglich. Die Vorfreude in der Immobilienbranche ist groß. Doch es kursieren viele Fehlinformationen.
Um mögliche Falschberatungen und damit Haftungsrisiken für Vermittler und Finanzdienstleister zu vermeiden mahnt Rudolf Christof, Vorstand der Deutsche Sachwert Kontor AG, vor blinder Euphorie und Aktionismus. Die neue AfA gilt nämlich nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen. Die für den Vertrieb zunächst wichtigsten Antworten lauten:
- Die degressive Afa mit 6 Prozent p. a. gilt nur für Wohngebäude, deren Baubeginn nach dem 01.10.2023 erfolgt ist.
- Für alle Gebäude die sich vor dem 01.10.2023 bereits in Bau befinden gilt die bisherige lineare Afa von 3 Prozent p. a.
- Der Kaufvertrag muss zwischen dem 01.10.2023 und dem 30.9.2029 rechtswirksam geschlossen werden. Die Immobilie muss bis zum Ende des Jahres der Fertigstellung erworben werden.
- jeder bereits erfolgte Baufortschritt verringert das Fertigstellungsrisiko für den Käufer
Die im Bundestag beschlossene Modifizierung der bisherigen linearen Neubau-Afa ab einem Effizienzstandard 55 (EH55) bei Kapitalanlage-Immobilien zur Vermietung und zur Schaffung von neuem Mietwohnraum wird im Wachstumschancengesetzt geregelt. Zunächst bleibt hierzu festzuhalten, der Bundesrat muss dem Gesetz noch zustimmen.
Eine erhöhte degressive Sonderabschreibung soll den Wohnungsbau beflügeln. Sechs Jahre lang können die Investitionskosten beim Wohnungsbau von der Steuer abgeschrieben werden. Im ersten Jahr können sechs Prozent der Investitionskosten steuerlich geltend gemacht werden. In den folgenden Jahren können jeweils sechs Prozent des Restwertes geltend gemacht werden. Ein Wechsel zur Linearabschreibung ist möglich. 1
Wohngebäude die sich bereits vor dem 01.10.2023 in Bau befanden bieten dem Kaufinteressenten dafür drei andere Vorteile.
- baldige Mieteinnahme
- keine/wenig Bauzeitzinsen
- keine/wenig Bereitstellungszinsen
- eine kurze Restbauzeit und die baldige Fertigstellung bedeuten bei der Finanzierung geringe Kosten, weil
- Die lineare Afa bedeutet für den Investor die gleichmäßige Verteilung Abschreibung über die gesamte Laufzeit. Anders als bei der degressiven Afa erfolgt also keine stufenartige Reduzierung der Abschreibung. Der Eigentümer kann damit auch weitestgehend abgekoppelt von seinem künftigen Erwerbseinkommen seine Investition und seinen Liquiditätsstrom einfacher und klar planen.
Anmerkungen:
1 Weitere Details finden Sie hier.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Im Aufwind: InsurTechs werden zunehmend profitabel
Haben Investoren zuletzt vorsichtiger in Fintechs investierten, gab es von Seiten der Versicherungs-Startups positive Nachrichten. Mitunter sicherte sich die Kompass Group eine Seed-Finanzierung über 5 Mio. Euro und Finanzchef24 erreichte im November den Break-Even.
HanseMerkur legt Anlagefonds mit Schwerpunkt Schweiz auf
Die neue Anlagelösung wird in Deutschland als fondsgebundene Lebensversicherung „Swiss Fonds Police“ vertrieben und bietet Anlegern die Chance, ihre Investitionen mit den Vorteilen einer klassischen Lebensversicherung sowie denen des Schweizer Marktes rentabel zu kombinieren.
Finanzdienstleister: Relevanz für Vergleichsportale nimmt zu
Für jeden zweiten Kunden von Finanzdienstleistungen spielen Kundenbewertungen zumindest als Informationsquelle eine Rolle, für jeden Fünften können diese sogar kaufentscheidend sein. Beim aktiven Management von Kundenbewertungen haben viele Finanzdienstleister noch deutlichen Nachholbedarf.
Wohnungsbaugipfel-Beschlüsse: vielversprechend, aber unzureichend
Der vdp befürwortet insbesondere die Aussetzung der weiteren Verschärfung der Klimaschutzvorgaben beim Wohnungsbau und damit das Festhalten am EH 55-Gebäudestandard. Kritisiert aber, dass das Thema Finanzierung hätte stärker berücksichtigt werden müssen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.