Es braucht Klarheit für Bauherren nach dem Klimafonds-Urteil!

Photo credit: depositphotos.com

(PDF)
Anzugtrager-Bauhelm-verzweifelt-318935602-DP-lacheevAnzugtrager-Bauhelm-verzweifelt-318935602-DP-lacheev

Am 16. November urteilte das BVG, dass die umgewidmeten 60 Mrd. Euro aus der Corona-Hilfe nicht für den Klima- und Transformationsfonds verwendet werden dürfen. Dieses Finanzierungsloch kann unter anderem die Förderung des klimafreundlichen Neubaus und die Gebäudesanierung hart treffen. Der Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) fordert von der Bundesregierung schnell Klarheit, ob und in welchem Umfang noch mit staatlicher Förderung zu rechnen ist.

„Wir haben ein Jahr hinter uns, das von großer Verunsicherung und in der Folge von Zurückhaltung beim Neubau und der Gebäudesanierung geprägt war“, erklärt Florian Becker, Geschäftsführer des BSB. „Die zähen Diskussionen um das sogenannte Heizungsgesetz haben viele Verbraucher*innen verunsichert und verschreckt. Im Neubau war das Familienförderprogramm völlig praxisfern konzipiert und konnte somit keine Wirkung entfalten. Das jetzige Urteil des Bundesverfassungsgerichts stellt wieder alles in Frage. Keiner weiß genau, was ab 2024, also in sechs Wochen gelten wird.“

Bau- und Sanierungsvorhaben müssen längerfristig geplant werden. Soll das kommende Jahr keine verlorenes für den Klimaschutz im Gebäudebereich werden, müssen Klimaschutz- und Bauministerium schnellstens für Klarheit sorgen und sicherstellen, dass die geplanten Fördermaßnahmen zum Heizungstausch und der Gebäudesanierung ab Januar abrufbar zur Verfügung stehen.

Bei Wohneigentums- und Neubauförderung bestehen ebenfalls große Verunsicherungen. Momentan glaubt kaum einer an das von Bundesbauministerin Geywitz angekündigte Bundesprogramm „Jung kauft alt“. Auch unklar ist, ob die Mittel für die Unterstützung des KfW-Programms "Klimafreundlicher Neubau in 2024" auf dem diesjährigen Niveau bleiben.

„Hier ist zu bedenken, dass in 2023 das Fördervolumen nicht ausgereicht hat und der Bund schon Mitte des Jahres nachlegen musste. Es ist zu befürchten, dass der Etat für das nächste Jahr nicht angepasst wird und der Fördertopf spätestens zur Jahresmitte leer sein wird“, so Becker weiter.

Angesichts der anhaltenden Wohnungsnot in vielen Regionen und des erheblichen Modernisierungsbedarfs im Gebäudebestand dürfe es hier keine Kürzungen geben, fordert der BSB-Geschäftsführer.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Clouds shape like house.Clouds shape like house.phloxii – stock.adobe.comClouds shape like house.phloxii – stock.adobe.com
4 Wände

Eigenheim bald nur noch Luxus?

Für Verbraucher*innen mit mittleren Einkommen droht der Traum vom Eigenheim zu platzen. Die Politik müsse ihr Versprechen halten und endlich gegensteuern. Ein Weg könnte die angekündigte Reform der Grunderwerbsteuer sein.
sustainable engineering, renewable building materials for constrsustainable engineering, renewable building materials for constrronstik – stock.adobe.comsustainable engineering, renewable building materials for constrronstik – stock.adobe.com
4 Wände

Wiederaufnahme der Neubauförderung droht zu verpuffen

Laut Mitteilung des Bundeswirtschafts- und Klimaministers, Robert Habeck, können ab dem 20. April Anträge auf KfW-40 Neubauförderung gestellt werden. Der Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) begrüßt die Wiederaufnahme des Förderprogramms, kritisiert aber das geringe Fördervolumen von 1 Mrd. Euro.
Hausbau mit Innenausbau der Fußbodenheizung und SanitärHausbau mit Innenausbau der Fußbodenheizung und SanitärWolfilser – stock.adobe.comHausbau mit Innenausbau der Fußbodenheizung und SanitärWolfilser – stock.adobe.com
4 Wände

Kredit, Muskelhypothek und starke Nerven

An der eigenen Immobilie gibt es immer etwas zu optimieren – vor allem, wenn sie bereits in die Jahre gekommen ist. Derzeit steht die Frage der künftigen Heizung bei vielen auf dem Plan. Doch wie gehen Eigenheimbesitzer ein solches Vorhaben an? Und wie werden diese Maßnahmen finanziert?

House and Stethoscope on TableHouse and Stethoscope on TableDaniel – stock.adobe.comHouse and Stethoscope on TableDaniel – stock.adobe.com
4 Wände

Immobilien: Modernisierungsquote auf dem Tiefpunkt

Alarmierend: Knapp 61 Prozent der Deutschen planen derzeit überhaupt keine (energetischen) Modernisierungsmaßnahmen für ihre selbstgenutzte Immobilie. Diese fehlende Investitionsbereitschaft gefährdet nicht nur die Klimaziele, sondern auch die Zukunft der Immobilien.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.