Wo verursachen Unwetter die höchsten Gebäudeschäden? Dazu hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft eine Langzeitbilanz für 2002 bis 2021 vorgelegt. Die am schlimmsten betroffenen Gebiete liegen demnach in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.
Die Sturzflut „Bernd“ im Sommer 2021 war die mit Abstand schwerste Naturkatastrophe in Deutschland in der jüngeren Vergangenheit. Und diese hatte Ahrweiler am stärksten getroffen. Daher ist es wenig überraschend, dass der rheinland-pfälzische Landkreis Ahrweiler in der 20-Jahres-Bilanz des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bundesweit am stärksten von extremen Wetterereignissen getroffen wurde. „Sturm, Hagel sowie Überschwemmungen durch Starkregen oder Hochwasser richteten dort von 2002 bis 2021 Schäden an Gebäuden von durchschnittlich 109.000 Euro an“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.
In der GDV-Langzeitbilanz der Naturgefahrenschäden liegen auf den Plätzen zwei und drei Euskirchen in Nordrhein-Westfalen (41.100 Euro) und der Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz (17.500 Euro). Vor allem Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz waren Mitte Juli 2021 von der Sturzflut „Bernd“ ausgelösten Hochwasserkatastrophe betroffen. Der versicherte Schaden erreichte mit rund 8,4 Milliarden Euro in der Sachversicherung einen historischen Höchststand.
Glimpflich kamen in den vergangenen 20 Jahren die Einwohner von Heidelberg in Baden-Württemberg davon. Dort beträgt der Durchschnittsschaden durch extreme Wetterereignisse lediglich 752 Euro. Der Bundesdurchschnitt liegt rund viermal höher bei 2.900 Euro je Gebäude innerhalb 20 Jahren.
Höchster Schadendurchschnitt: 255.000 Euro
Den höchsten Schadendurchschnitt durch ein Hochwasser- und Starkregenereignis verursachte ebenfalls die Sturzflut „Bernd“ im Jahr 2021. Im Landkreis Ahrweiler zahlten die betroffenen Hausbesitzer im Schnitt 255.000 Euro, im Stadtkreis Trier 164.000 Euro und im Landkreis Trier-Saarburg 103.000 Euro. Zum Vergleich: Vor der Ahrtal-Katastrophe lag der höchste Durchschnittsschaden bei 181.000 Euro, ausgelöst durch das Juni-Hochwasser 2013 im Landkreis Deggendorf in Bayern.
Etwas geringer beim Schadendurchschnitt fallen in der GDV-Langzeitbilanz die Schäden durch Sturm- und Hagel aus. Den höchsten Schadendurchschnitt verursachte Hagel „Queeny“ im Jahr 2006 im Landkreis Tuttlingen mit 14.500 Euro. Hagel „Bert“ (2011) war mit knapp 14.000 Euro Schadendurchschnitt für die betroffenen Hausbesitzer im Landkreis Bernkastel-Wittlich am teuersten.
Besonders Winterstürme wie „Kyrill“ 2007 oder „Christian“ 2013 verursachen häufig viele Schäden mit geringen Schadendurchschnitten. So war „Kyrill“ bei fast der Hälfte aller Stadt- und Landkreise das Sturm- und Hagelereignis mit den meisten Schäden – die Schadendurchschnitte lagen aber meist so um die 1.000 Euro. „Christian“ wütete im Norden – im Stadtkreis Flensburg und den Landkreisen Nordfriesland und Schleswig-Flensburg war fast jedes zweite Haus betroffen, mit Schadendurchschnitten um 2.000 Euro.
Mit Prävention Schäden minimieren
Schäden durch Extremwetter lassen sich mit einer Elementarschadenversicherung absichern. Bislang haben aber rund 52 Prozent der Gebäude in Deutschland diesen Schutz. Den übrigen Gebäuden fehlt der erweiterte Naturgefahrenschutz, sie sind zum Beispiel nicht gegen Schäden durch eine Überschwemmung in Folge von Starkregen versichert.
Durch Präventionsmaßnahmen kann jeder Hausbesitzer Schäden durch Naturkatastrophen an seiner Immobilie verringern. Beispielsweise durch Aufkantungen an Kellertreppen oder den Einbau druckdichter Fenster. Die Versicherer fordern verbindliche Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung und Prävention.
„Sorgen Bund und Länder nicht für ausreichenden Schutz der Häuser und Städte, wird die Gebäudeversicherung sehr teuer und viele Eigentümer und Mieter werden erheblich belastet“, sagt Asmussen. Ohne Prävention und Klimafolgenanpassung wird die Versicherungslücke bei Naturgefahren nicht zu schließen sein. „Wir Versicherer haben Vorschläge für mehr Klimaresilienz und Vorsorge unterbreitet, mit denen Versicherungsschutz bezahlbar bleibt“, so Asmussen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ahrtal: Schadenregulierung vom Wiederaufbau-Tempo abhängig
Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal geht die Versicherungswirtschaft davon aus, dass alle betroffenen Hausbesitzer Geld von ihrer Versicherung bekommen haben. Wo der Wiederaufbau noch nicht abgeschlossen ist, stehen Teilsummen noch aus.
Führen Klimaschäden zur Prämienverdoppelung in der Wohngebäudeversicherung?
Wenn Prävention und Klimafolgenanpassung nicht konsequent umgesetzt werden, könnte es in Deutschland nach GDV-Schätzungen allein infolge der Klimaschäden innerhalb der nächsten zehn Jahre zu einer Verdopplung der Prämien für Wohngebäudeversicherungen kommen.
Weitere Konditionsverbesserungen in der Schaden-Rückversicherung
Auch im laufenden Jahr belasten Naturkatastrophen sowie die andauernde Inflation die Versicherungsbranche und die dadurch weiter steigenden Wiederaufbau- und Reparaturkosten wirken sich erneut negativ auf deren Profitabilität aus. E+S Rück rechnet mit weiteren Preis- und Konditionsverbesserungen.
Naturgefahren treffen Saarland am stärksten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.