Das InsurTech Wefox lässt Versicherungsverträge seiner Kunden auslaufen. Betroffen sind aufgrund der zuletzt hohen Schadenquoten die Verträge der Haftpflicht-, Hausrat- und Autoversicherung. Ziel ist es, schwarze Zahlen zu schreiben.
Wefox-Kunden mit Auto-, Hausrat- und Haftpflichtversicherungen bekamen dieser Tage Emails, in denen sie über das Auslaufen der Verträge informiert wurden, wie das Portal „Finance Forward“, dem mehrere dieser Schreiben vorliegen, berichtete. Seit 2017 hat Wefox eine eigene Versicherungslizenz – Gewinne lassen aber noch auf sich warten.
Der Wert des InsurTechs wurde letztes Jahr auf 4,5 Milliarden Dollar geschätzt. Dennoch hat die Züricher Firma seit der Gründung 2015 noch nie einen Gewinn ausgewiesen. 2023 soll sich dies laut Firmengründer Julian Teicke endlich ändern und deshalb trennt man sich nun sogar von Kundinnen und Kunden.
Und genau das soll jetzt der Grund für den Strategiewechsel sein. So erklärte Wefox-Gründer Julian Teicke schon im Dezember 2022 in einem Interview mit dem „Handelsblatt“, dass „die schwarze Null“ für 2023 „der klare Fokus“ sei. Zuletzt hatten hohe Schadenquoten die Bilanz verhagelt. Gerade das Kfz-Kasko-Geschäft erwies sich im Vorjahr mit einer Schadenquote von 172 Prozent stark verlustreich für das InsurTech.
Etwas über 10 Prozent machen die nun betroffenen Verträge am Wefox-Policenbestand aus, sagte ein Sprecher gegenüber „Finance Forward“. Die betroffene Kundschaft würde mithilfe ihrer Makler neue Versicherungen erhalten. Allerdings ist auch von Vertragskündigungen die Rede, die einen Neuabschluss im Anschluss schwieriger machen. Im großen Stil soll das aber nicht erfolgt sein, betont der Sprecher: „Es hat einzelvertragliche Kündigungen gegeben, die sich jedoch im branchenüblichen Rahmen bewegen.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Kein Neugeschäft mehr bei den wefox-Switch-Tarifen
Zum 1. April 2023 wird der Versicherer der wefox-Gruppe das Neugeschäft in den Switch-Tarifen im Bereich Kfz, Hausrat und Haftpflicht einstellen. Darüber informierte wefox in einem Schreiben an Vertriebspartner.
Die wirtschaftliche Verfassung der Assekuranz
Die Neuauflage der „Branchenmonitore 2016 – 2021“ gibt einen umfassenden Einblick in die Geschäftsentwicklung der 50 größten Kompositversicherer und zeigt: insbesondere Extremwetterereignisse – wie die Flutkatastrophe im Ahrtal – schlugen sich in den Bilanzen der Schaden-/Unfallversicherer nieder.
Kfz-Tarifwechsel: Faire statt günstigste Tarife suchen
Die Prämienhöhe allein ist bei der Suche nach einem neuen Kfz-Versicherungsvertrag nicht das entscheidende Kriterium. Weitaus wichtiger sind die versicherten Leistungen eines Tarifes, damit Kfz-Halterinnen und -Halter bei einem Schaden nicht auf den Restkosten sitzen bleiben.
Kfz-Versicherung 2022: Rund 900 Mio. Euro Schaden
Für die deutschen Kfz-Versicherer war 2022 ein leicht unterdurchschnittliches Naturgefahrenjahr. Die Unternehmen zählten rund 10 Prozent weniger Sturm-, Hagel- und Überschwemmungsschäden als im langjährigen Durchschnitt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.